Windows Sieben netsh lan Befehl

Microsoft Windows [Version 6.1.7000]
(C) Copyright 2009 Microsoft Corp. C:\Windows>netsh lan ? Folgende Befehle sind verfügbar: Befehle in diesem Kontext: ? - Zeigt eine Liste der Befehle an. add - Fügt einen Konfigurationseintrag zu einer Tabelle hinzu. delete - Löscht einen Konfigurationseintrag aus einer Tabelle. dump - Zeigt ein Konfigurationsskript an. export - Speichert LAN-Profile in XML-Dateien. help - Zeigt eine Liste der Befehle an. reconnect - Stellt die Verbindung auf einer Schnittstelle erneut her. set - Konfiguriert Einstellungen auf Schnittstellen. show - Zeigt Informationen an. Geben Sie den Befehl, gefolgt von einem Leerzeichen und ? ein, um Hilfe bezüglich des entsprechenden Befehls zu erhalten.

Fügt einen Konfigurationseintrag zu einer Tabelle hinzu.

»netsh »lan »add


C:\Windows>netsh lan add ?

Folgende Befehle sind verfügbar:

Befehle in diesem Kontext:
add profile    - Fügt LAN-Profil zur angegebenen Schnittstelle hinzu.

Fügt LAN-Profil zur angegebenen Schnittstelle hinzu.

»netsh »lan »add »profile


C:\Windows>netsh lan add profile ?

Syntax: add profile [filename=]<Zeichenfolge>  [interface=]<Zeichenfolge>

Parameter: 

   filename  - Name der XML-Profildatei
   interface - Schnittstellenname

Beschreibung: 

   Der Parameter "filename" ist erforderlich.
   Er gibt den Namen der XML-Datei mit den Profildaten an.

   Der Parameter "interface" ist optional. Hierbei handelt es ich um einen
   Schnittstellennamen, die mit dem Befehl "netsh lan show interface"
   angezeigt werden. Wenn der Schnittstellenname angegeben wird,
   wird das Profil der angegebenen Schnittstelle hinzugefügt. Andernfalls
   wird das Profil allen verkabelten Schnittstellen hinzugefügt.

Beispiele: 

   add profile filename="Profile1.xml" interface="Local Area Connection"

Löscht einen Konfigurationseintrag aus einer Tabelle.

»netsh »lan »delete


C:\Windows>netsh lan delete ?

Folgende Befehle sind verfügbar:

Befehle in diesem Kontext:
delete profile - Löscht LAN-Profil von einer oder mehreren Schnittstellen.

Löscht LAN-Profil von einer oder mehreren Schnittstellen.

»netsh »lan »delete »profile


C:\Windows>netsh lan delete profile ?

Syntax: delete profile  [interface=]<Zeichenfolge>

Parameter: 

   interface - Schnittstellenname

Beschreibung: 

   Der Parameter "interface" ist erforderlich. Das Profil wird nur von
   der angegebenen Schnittstelle gelöscht.

Beispiele: 

   delete profile interface="LAN-Verbindung"

Zeigt ein Konfigurationsskript an.

»netsh »lan »dump


C:\Windows>netsh lan dump ?

Syntax: dump

Beschreibung: 
    Erstellt ein Skript, das die aktuelle Konfiguration enthält. Wird dieses
    in einer Datei gespeichert, so kann diese Konfiguration nach einer
    Änderung wiederhergestellt werden.

Speichert LAN-Profile in XML-Dateien.

»netsh »lan »export


C:\Windows>netsh lan export ?

Folgende Befehle sind verfügbar:

Befehle in diesem Kontext:
export profile - Exportiert die angegebenen Profile in XML-Dateien.

Exportiert die angegebenen Profile in XML-Dateien.

»netsh »lan »export »profile


C:\Windows>netsh lan export profile ?

Syntax: export profile [folder=]<Zeichenfolge> [ [interface=]<Zeichenfolge> ]

Parameter: 

   folder    - Name des Ordners, in dem die XML-Profildateien gespeichert
               werden.
   interface - Name der Schnittstelle, für die dieses Profil konfiguriert ist.

Beschreibung: 

   Dieser Befehl speichert die ausgewählten Profile in XML-Dateien mit dem
   Namen "Schnittstellenname.XML". Der Parameter "interface" ist optional.

   Der Ordnername ist obligatorisch. Sie müssen einen vorhandenen Ordner
   angeben, auf den über den lokalen Computer zugegriffen werden kann. Hierbei
   kann es sich entweder um einen absoluten oder relativen Pfad zum aktuellen
   Arbeitsverzeichnis handeln. Zudem verweist "." auf das aktuelle
   Arbeitsverzeichnis und ".." auf das übergeordnete Verzeichnis des aktuellen
   Arbeitsverzeichnisses. Der Ordnername darf kein UNC-Pfad sein.

   Wenn der Schnittstellenname angegeben ist, wird das Profil in der
   angegebenen Schnittstelle unter dem Namen "Schnittstellenname.xml"
   gespeichert. Andernfalls werden alle Profile exportiert.

Beispiele: 

   export profile folder=. interface="LAN-Verbindung"
   export profile folder=c:\lan\profiles

Zeigt eine Liste der Befehle an.

»netsh »lan »help


C:\Windows>netsh lan help ?

Syntax: help

Beschreibung: 
       Zeigt eine Liste aller Befehle an.

Stellt die Verbindung auf einer Schnittstelle erneut her.

»netsh »lan »reconnect


C:\Windows>netsh lan reconnect ?

Syntax: reconnect [ [interface=]<Zeichenfolge> ]

Parameter: 

   interface - Name der Schnittstelle, auf die diese Einstellung angewendet
               wird.

Beschreibung: 

   Der Parameter "interface" ist optional.
   Wenn ein Schnittstellenname angegeben ist, wird nur die entsprechende
   Schnittstelle erneut verbunden. Andernfalls werden alle Schnittstellen
   erneut verbunden.

Beispiele: 


   reconnect interface="LAN-Verbindung"

Konfiguriert Einstellungen auf Schnittstellen.

»netsh »lan »set


C:\Windows>netsh lan set ?

Folgende Befehle sind verfügbar:

Befehle in diesem Kontext:
set allowexplicitcreds - Lassen Sie die Verwendung freigegebener Benutzeranmeldeinformationen für die 
                          Netzwerkauthentifizierung durch den Benutzer zu bzw. nicht zu.
set autoconfig - Aktiviert oder deaktiviert automatische Konfiguration
                 auf einer Schnittstelle.
set blockperiod - Legen Sie den Blockierungszeitraum fest.
set profileparameter - Legen Sie die Parameter in einem Kabelnetzwerkprofil fest.
set tracing    - Aktiviert bzw. deaktiviert die Ablaufverfolgung.

Lassen Sie die Verwendung freigegebener Benutzeranmeldeinformationen für die

»netsh »lan »set »allowexplicitcreds


C:\Windows>netsh lan set allowexplicitcreds ?

Syntax: set allowexplicitcreds [allow=]yes|no

Parameter: 

    Tag         Wert
    allow     - Die Verwendung freigegebener Benutzeranmeldeinformationen wird
                zugelassen bzw. nicht zugelassen.

Hinweise: 

    Geben Sie an, ob die Verwendung freigegebener Benutzeranmeldeinformationen
    auf dem Client für die Netzwerkauthentifizierung zulässig sein soll oder
    nicht.

    Der Parameter "allow" ist erforderlich.

Beispiele: 

    set allowexplicitcreds allow=yes 

Aktiviert oder deaktiviert automatische Konfiguration

»netsh »lan »set »autoconfig


C:\Windows>netsh lan set autoconfig ?

Syntax: set autoconfig [ enabled]=<yes|no>   [interface=]<Zeichenfolge>

Parameter: 

   enabled   - Gibt an, ob die automatische Konfiguration auf der
               Schnittstelle aktiviert wird oder nicht.
   interface - Name der Schnittstelle, auf die diese Einstellung angewendet
               wird.

Beschreibung: 

   Beide Parameter sind erforderlich.

Beispiele: 


   set autoconfig enabled=yes interface="LAN-Verbindung"
   set autoconfig enabled=no interface="LAN-Verbindung"

Legen Sie den Blockierungszeitraum fest.

»netsh »lan »set »blockperiod


C:\Windows>netsh lan set blockperiod ?

Syntax: set blockperiod [value=]0-60

Parameter: 

    Tag           Wert
    value - Gibt die Dauer (in Minuten) an, für die automatische 
            Verbindungsversuche mit dem Netzwerk angehalten werden.

Hinweise: 

    Ändert den angegebenen Zeitgeber. Der Wert wird in Minuten angegeben. Der 
    blockierte Status wird bei einem manuellen Verbindungsversuch, bei einer 
    Sitzungsänderung oder bei einer Medienverbindung zurückgesetzt.


Beispiele: 

    set blockperiod value=2 
    set blockperiod 25 

Legen Sie die Parameter in einem Kabelnetzwerkprofil fest.

»netsh »lan »set »profileparameter


C:\Windows>netsh lan set profileparameter ?

Syntax: set profileparameter [[interface=]<Zeichenfolge>] 
       [authMode=machineOrUser|machineOnly|userOnly|guest] 
       [ssoMode=preLogon|postLogon|none] [maxDelay=1-120] 
       [allowDialog=yes|no] [userVLAN=yes|no] 
       [oneXEnabled=yes|no] [oneXEnforced=yes|no] 

Parameter: 

    Tag              Wert
    interface      - Name der Schnittstelle, an der das Profil festgelegt ist.
    authMode       - Typ der zur Authentifizierung zu verwendenden Anmelde-
                     informationen.
    ssoMode        - Typ der einmaligen Anmeldung, die ggf. versucht wird.
    maxDelay       - Zeitüberschreitungswert zum Herstellen einer Verbindung
                     für einmaliges Anmelden.
    allowDialog    - Die Anzeige eines Dialogfelds für "preLogon" wird 
                     zugelassen bzw. nicht zugelassen.
    userVLAN       - Gibt an, ob das Netzwerk bei der Benutzerauthentifizierung
                     zu einem anderen VLAN wechselt.
    oneXEnabled    - Die OneX-Authentifizierung wird aktiviert oder nicht.
    oneXEnforced   - Die OneX-Authentifizierung wird erzwungen oder nicht.

Hinweise: 

    Ändert das Profil an der angegebenen Schnittstelle. Wenn die Schnittstelle
    angegeben ist, werden nur die Profile an dieser Schnittstelle geändert.

    Neben "interface" muss mindestens ein weiterer Parameter angegeben werden.

Beispiele: 

    set profileparameter authMode=userOnly ssoMode=preLogon
    set profileparameter interface="Local Area Connection" ssoMode=none

Aktiviert bzw. deaktiviert die Ablaufverfolgung.

»netsh »lan »set »tracing


C:\Windows>netsh lan set tracing ?

Syntax: set tracing [mode=]yes|no|persistent]

Parameter: 

    Tag           Wert
    mode        - Aktiviert, deaktiviert oder legt die Ablaufverfolgung als
                  beständig fest.

Anmerkungen: 

    Aktiviert oder deaktiviert die Ablaufverfolgung mit der Option, die
    Ablaufverfolgung als beständig festzulegen. Ist die Ablaufverfolgung
    aktiviert, werden die Ablaufverfolgungsprotokolle für ein verkabeltes LAN
    gesammelt und in den Ablaufverfolgungsdateien gespeichert.

    Der Parameter "mode" ist erforderlich. Wenn der Modus beständig ist,
    ist die Ablaufverfolgung auch nach einem Neustart des System wirksam.
    Wenn der Modus deaktiviert ist, wird sowohl beständige als auch nicht
    beständige Ablaufverfolgung beendet.

Beispiele: 

    set tracing mode=yes

Zeigt Informationen an.

»netsh »lan »show


C:\Windows>netsh lan show ?

Folgende Befehle sind verfügbar:

Befehle in diesem Kontext:
show interfaces - Zeigt Liste der aktuellen verkabelten Schnittstellen an.
show profiles  - Zeigt Liste der momentan auf dem Computer konfigurierten
                 Kabelnetzwerkprofile an.
show settings  - Zeigt aktuelle globale Einstellungen des verkabelten LANs an.
show tracing   - Zeigt an, ob die Ablaufverfolgung für ein verkabeltes LAN
                 aktiviert oder deaktiviert ist.

Zeigt Liste der aktuellen verkabelten Schnittstellen an.

»netsh »lan »show »interfaces


C:\Windows>netsh lan show interfaces ?

Syntax: show interfaces

Beschreibung: 

   Dieser Befehl zeigt die im System konfigurierten verkabelten Schnittstellen
   an. Für diesen Befehl sind keine Parameter vorhanden.

Beispiel: 

   show interfaces

Zeigt Liste der momentan auf dem Computer konfigurierten

»netsh »lan »show »profiles


C:\Windows>netsh lan show profiles ?

Syntax: show profiles [ [interface=]<Zeichenfolge> ]

Parameter: 

   interface - Name der Schnittstelle, für die dieses Profil konfiguriert ist.


Beschreibung: 

   Der Parameter "interface" ist optional. Wenn der Schnittstellenname
   angegeben ist, wird nur das Profil auf der genannten Schnittstelle
   angezeigt. Andernfalls werden alle Profile angezeigt.

Beispiele: 

   show profiles interface="LAN-Verbindung"
   show profiles

Zeigt aktuelle globale Einstellungen des verkabelten LANs an.

»netsh »lan »show »settings


C:\Windows>netsh lan show settings ?

Syntax: show settings

Beschreibung: 

      Zeigt die globalen Einstellungen für den Dienst für Kabelnetzwerke
      an, einschließlich der Angabe, ob die Logik für die automatische
      Verbindung auf der Schnittstelle aktiviert ist oder nicht.

Beispiel: 

      show settings

Zeigt an, ob die Ablaufverfolgung für ein verkabeltes LAN

»netsh »lan »show »tracing


C:\Windows>netsh lan show tracing ?

Syntax: show tracing

Anmerkungen: 

    Zeigt an, ob die Ablaufverfolgung für ein verkabeltes LAN aktiviert
    oder deaktiviert ist.

Beispiele: 

    show tracing



- br -/- de -/- dk -/- en -/- es -/- fr -/- hu -/- it -/- jp -/- pt -/- tr -









Windows-10


... Windows 10 FAQ
... Windows 10 How To


Windows 10 How To


... Windows 11 How To
... Windows 10 FAQ



HTTP: ... console/en/index.htm
0.155
8087
Ziehen Sie Ihre Lieblingsseite in die Lesezeichenleiste?
Horizontales Scrollen mit Mausrad verbessern!
Auswählen oder anpassen des Energie-Plans in Windows 10 / 11?
Der alternative Test-Seiten-Druck für Windows 11, 10, ... OS!
Maus Kugeln für den Mauszeiger am Windows 11, 10, ... Desktop oder MS Server OS!
Auf der Suche nach einem Super duper Datei Explorer für Windows 11, 10, ...!
So aktivieren Sie den Dark Modus in Microsoft Edge Chromium!
Q-Dir mit orangem Farbschema auf Windows 10/11!
Die Gruppenrichtlinien für den Windows 11 und 10 Explorer!
Die Kategorie Test Tools für Windows auf Software OK!



(0)