Microsoft Windows [Version 6.0.6001]
(C) Copyright 2006 Microsoft Corp. C:\Windows>netsh ras ? Folgende Befehle sind verfügbar: Befehle in diesem Kontext: ? - Zeigt eine Liste der Befehle an. aaaa - Wechselt zum "netsh ras aaaa"-Kontext. add - Fügt Objekte zu einer Tabelle hinzu. delete - Entfernt Objekte aus einer Tabelle. diagnostics - Wechselt zum "netsh ras diagnostics"-Kontext. dump - Zeigt ein Konfigurationsskript an. help - Zeigt eine Liste der Befehle an. ip - Wechselt zum "netsh ras ip"-Kontext. ipv6 - Wechselt zum "netsh ras ipv6"-Kontext. set - Legt Konfigurationsinformationen fest. show - Zeigt Informationen an. Folgende Unterkontexte sind verfügbar: aaaa diagnostics ip ipv6 Geben Sie den Befehl, gefolgt von einem Leerzeichen und ? ein, um Hilfe bezüglich des entsprechenden Befehls zu erhalten.
Wechselt zum "netsh ras aaaa"-Kontext.
»netsh »ras »aaaa
C:\Windows>netsh ras aaaa ? Folgende Befehle sind verfügbar: Befehle in diesem Kontext: ? - Zeigt eine Liste der Befehle an. add - Fügt Objekte zu einer Tabelle hinzu. delete - Entfernt Objekte aus einer Tabelle. dump - Zeigt ein Konfigurationsskript an. help - Zeigt eine Liste der Befehle an. set - Legt Konfigurationsinformationen fest. show - Zeigt Informationen an. Geben Sie den Befehl, gefolgt von einem Leerzeichen und ? ein, um Hilfe bezüglich des entsprechenden Befehls zu erhalten.
Fügt Objekte zu einer Tabelle hinzu.
»netsh »ras »aaaa »add
C:\Windows>netsh ras aaaa add ? Folgende Befehle sind verfügbar: Befehle in diesem Kontext: add acctserver - Fügt einen RADIUS-Kontoführungsserver hinzu. add authserver - Fügt einen RADIUS-Authentifizierungsserver hinzu.
Fügt einen RADIUS-Kontoführungsserver hinzu.
»netsh »ras »aaaa »add »acctserver
C:\Windows>netsh ras aaaa add acctserver ? add acctserver [ name = ] Server [ [secret =] Schlüssel [init-score =] Ursprungsergebnis [port =] Port [timeout = ] Zeitlimit [messages = ] ENABLED|DISABLED ] Liefert die IP-Adresse oder den Namen des für Kontoführung verwendeten RADIUS-Servers. name Der DNS-Name oder die IP-Adresse des RADIUS-Servers secret Der gemeinsame geheime Schlüssel init-score Der Wert des ursprünglichen Ergebnisses (Serverpriorität) port Legt den Port fest, über den Authentifizierungsanforderungen gesendet werden. timeout Das Zeitlimit, bevor Der RADIUS-Server als nicht verfügbar markiert wird (in Sekunden). messages Legt fest, ob "Kontoführung ein/aus"-Meldungen gesendet werden.
Fügt einen RADIUS-Authentifizierungsserver hinzu.
»netsh »ras »aaaa »add »authserver
C:\Windows>netsh ras aaaa add authserver ? add authserver [ name = ] Server [ [secret =] Schlüssel [init-score =] Ursprungsergebnis [port =] Port [timeout = ] Zeitlimit [signature = ] ENABLED|DISABLED ] Liefert die IP-Adresse oder den Namen des RADIUS-Servers, an den Authentifizierungsanforderungen übergeben werden. name Der DNS-Name oder die IP-Adresse des RADIUS-Servers secret Der gemeinsame geheime Schlüssel init-score Der Wert des ursprünglichen Ergebnisses (Serverpriorität) port Legt den Port fest, über den Authentifizierungsanforderungen gesendet werden. timeout Das Zeitlimit, bevor Der RADIUS-Server als nicht verfügbar markiert wird (in Sekunden). signature Legt fest, ob die Nachrichtenauthentifizierung verwendet werden soll.
Entfernt Objekte aus einer Tabelle.
»netsh »ras »aaaa »delete
C:\Windows>netsh ras aaaa delete ? Folgende Befehle sind verfügbar: Befehle in diesem Kontext: delete acctserver - Löscht einen RADIUS-Kontoführungsserver. delete authserver - Löscht einen RADIUS-Server.
Löscht einen RADIUS-Kontoführungsserver.
»netsh »ras »aaaa »delete »acctserver
C:\Windows>netsh ras aaaa delete acctserver ? delete acctserver [name = ] Server Löscht einen RADIUS-Kontoführungsserver.
Löscht einen RADIUS-Server.
»netsh »ras »aaaa »delete »authserver
C:\Windows>netsh ras aaaa delete authserver ? delete authserver [name = ] Server Löscht einen RADIUS-Authentifizierungsserver.
Zeigt ein Konfigurationsskript an.
»netsh »ras »aaaa »dump
C:\Windows>netsh ras aaaa dump ? Syntax: dump Beschreibung: Erstellt ein Skript, das die aktuelle Konfiguration enthält. Wird dieses in einer Datei gespeichert, so kann diese Konfiguration nach einer Änderung wiederhergestellt werden.
Zeigt eine Liste der Befehle an.
»netsh »ras »aaaa »help
C:\Windows>netsh ras aaaa help ? Syntax: help Beschreibung: Zeigt eine Liste aller Befehle an.
Legt Konfigurationsinformationen fest.
»netsh »ras »aaaa »set
C:\Windows>netsh ras aaaa set ? Folgende Befehle sind verfügbar: Befehle in diesem Kontext: set accounting - Legt einen RADIUS-Kontoführungsserver fest. set acctserver - Legt Eigenschaften für einen Kontoführungsserver fest. set authentication - Legt einen Authentifizierungsanbieter fest. set authserver - Legt Eigenschaften für einen Authentifizierungsserver fest. set ipsecpolicy - Legt die IPsec-Richtlinie für L2TP-Verbindungen fest.
Legt einen RADIUS-Kontoführungsserver fest.
»netsh »ras »aaaa »set »accounting
C:\Windows>netsh ras aaaa set accounting ? set accounting [provider =] WINDOWS|RADIUS|NONE Legt den Kontoführungsanbieter fest. WINDOWS Kontoführung mit Hilfe der Windows-Protokollierung RADIUS Kontoführung mit Hilfe des RADIUS-Kontoführungsservers NONE Keine Kontoführung durchführen.
Legt Eigenschaften für einen Kontoführungsserver fest.
»netsh »ras »aaaa »set »acctserver
C:\Windows>netsh ras aaaa set acctserver ? set acctserver [ name = ] Server [ [secret =] Schlüssel [init-score =] Ursprungsergebnis [port =] Port [timeout = ] Zeitlimit [messages = ] ENABLED|DISABLED ] Liefert die IP-Adresse oder den Namen des für Kontoführung verwendeten RADIUS-Servers. name Der DNS-Name oder die IP-Adresse des RADIUS-Servers secret Der gemeinsame geheime Schlüssel init-score Der Wert des ursprünglichen Ergebnisses (Serverpriorität) port Legt den Port fest, über den Authentifizierungsanforderungen gesendet werden. timeout Das Zeitlimit, bevor Der RADIUS-Server als nicht verfügbar markiert wird (in Sekunden). messages Legt fest, ob "Kontoführung ein/aus"-Meldungen gesendet werden.
Legt einen Authentifizierungsanbieter fest.
»netsh »ras »aaaa »set »authentication
C:\Windows>netsh ras aaaa set authentication ? set authentication [provider =] WINDOWS|RADIUS Legt den Authentifizierungsanbieter fest. WINDOWS Authentifizierung mit Hilfe der Windows-Sicherheit RADIUS Authentifizierung mit Hilfe des RADIUS-Servers
Legt Eigenschaften für einen Authentifizierungsserver fest.
»netsh »ras »aaaa »set »authserver
C:\Windows>netsh ras aaaa set authserver ? set authserver [ name = ] Server [ [secret =] Schlüssel [init-score =] Ursprungsergebnis [port =] Port [timeout = ] Zeitlimit [signature = ] ENABLED|DISABLED ] Liefert die IP-Adresse oder den Namen des RADIUS-Servers, an den Authentifizierungsanforderungen übergeben werden. name Der DNS-Name oder die IP-Adresse des RADIUS-Servers secret Der gemeinsame geheime Schlüssel init-score Der Wert des ursprünglichen Ergebnisses (Serverpriorität) port Legt den Port fest, über den Authentifizierungsanforderungen gesendet werden. timeout Das Zeitlimit, bevor Der RADIUS-Server als nicht verfügbar markiert wird (in Sekunden). signature Legt fest, ob die Nachrichtenauthentifizierung verwendet werden soll.
Legt die IPsec-Richtlinie für L2TP-Verbindungen fest.
»netsh »ras »aaaa »set »ipsecpolicy
C:\Windows>netsh ras aaaa set ipsecpolicy ? set ipsecpolicy [psk=] ENABLED | DISABLED [secret =] <Vorinstallierter Schlüssel> Legt die IPsec-Richtlinie für L2TP-Verbindungen fest. psk - Gibt an, ob eine L2TP-Verbindung eine benutzerdefinierte IPsec- Richtlinie verwenden kann. ENABLED - Benutzerdefinierte IPsec-Richtlinie, die vorinstallierte Schlüssel verwendet. DISABLED - Richtlinie für Zertifizierungsstelle. secret - Der vorinstallierte Schlüssel, der mit der benutzerdefinierten IPsec-Richtlinie verwendet wird.
Zeigt Informationen an.
»netsh »ras »aaaa »show
C:\Windows>netsh ras aaaa show ? Folgende Befehle sind verfügbar: Befehle in diesem Kontext: show accounting - Zeigt den aktuellen Kontoführungsanbieter an. show acctserver - Zeigt RADIUS-Server an, der für Kontoführung verwendet wird. show authentication - Zeigt den aktuellen Authentifizierungsanbieter an. show authserver - Zeigt RADIUS-Server an, der für Authentizierung verwendet wird. show ipsecpolicy - Zeigt die IPsec-Richtlinie für L2TP-Verbindungen an.
Zeigt den aktuellen Kontoführungsanbieter an.
»netsh »ras »aaaa »show »accounting
C:\Windows>netsh ras aaaa show accounting ? show accounting Zeigt den Kontoführungsanbieter an.
Zeigt RADIUS-Server an, der für Kontoführung verwendet wird.
»netsh »ras »aaaa »show »acctserver
C:\Windows>netsh ras aaaa show acctserver ? show acctserver [ [name = ] Server ] Zeigt detaillierte Informationen über einen Kontoführungsserver an. name Der DNS-Name oder die IP-Adresse des RADIUS-Servers Ist kein Servername angegeben, werden alle konfigurierten Kontoführungsserver angezeigt.
Zeigt den aktuellen Authentifizierungsanbieter an.
»netsh »ras »aaaa »show »authentication
C:\Windows>netsh ras aaaa show authentication ? show authentication Zeigt den Authentifizierungsanbieter an.
Zeigt RADIUS-Server an, der für Authentizierung verwendet wird.
»netsh »ras »aaaa »show »authserver
C:\Windows>netsh ras aaaa show authserver ? show authserver [ [name = ] Server ] Zeigt detaillierte Informationen über einen Authentifizierungsserver an. name Der DNS-Name oder die IP-Adresse des RADIUS-Servers Ist kein Servername angegeben, werden alle konfigurierten Authentifizierungsserver angezeigt.
Zeigt die IPsec-Richtlinie für L2TP-Verbindungen an.
»netsh »ras »aaaa »show »ipsecpolicy
C:\Windows>netsh ras aaaa show ipsecpolicy ? show ipsecpolicy Zeigt die IPsec-Richtlinie für die L2TP-Verbindung an.
Fügt Objekte zu einer Tabelle hinzu.
»netsh »ras »add
C:\Windows>netsh ras add ? Folgende Befehle sind verfügbar: Befehle in diesem Kontext: add authtype - Fügt Authentifizierungstypen hinzu, die der RAS-Server aushandeln kann. add link - Fügt Objekte zu der Liste der Verbindungseigenschaften, die PPP aushandelt, hinzu. add multilink - Fügt Objekte zu der Liste der Mehrfachverbindungstypen, die PPP aushandelt, hinzu. add registeredserver - Registriert den angegebenen Windows-Computer als RAS-Server im Active Directory der angegebenen Domäne.
Fügt Authentifizierungstypen hinzu, die der RAS-Server
»netsh »ras »add »authtype
C:\Windows>netsh ras add authtype ? add authtype [type = ] PAP|MD5CHAP|MSCHAP|MSCHAPv2|EAP Legt die Authentifizierungstypen fest, die der RAS-Server auszuhandeln versucht. Die Aushandlung wird in der Reihenfolge der Sicherheitsstufen ausgeführt, wobei mit den sichersten begonnen wird. Sobald Client und Server sich auf einen Authentifizierungstyp geeinigt haben, wird die PPP-Aushandlung gemäß den entsprechenden RFCs ausgeführt. type - Der ausgewählte Typ. PAP - Password Authentication-Protokoll (Klartext). MD5CHAP - Challenge Handshake Authentication-Protokoll, welches das Hashingschema "Message Digest 5" für die Verschlüsselung der Antwort verwendet. MSCHAP - Microsoft Challenge Handshake Authentication-Protokoll. MSCHAPv2 - Version 2 von MSCHAP. EAP - Extensible Authentication-Protokoll.
Fügt Objekte zu der Liste der Verbindungseigenschaften,
»netsh »ras »add »link
C:\Windows>netsh ras add link ? add link [type = ] SWC|LCP Fügt Objekte zu der Liste der Verbindungseigenschaften, die PPP aushandelt, hinzu. type - Der gewählte Typ SWC - Verwendet Softwarekomprimierung (MPPC). LCP - Verwendet LCP-Erweiterungen aus der PPP-Protokollsammlung.
Fügt Objekte zu der Liste der Mehrfachverbindungstypen,
»netsh »ras »add »multilink
C:\Windows>netsh ras add multilink ? add multilink [type = ] MULTI|BACP Fügt Objekte zu der Liste der Mehrfachverbindungstypen, die PPP aushandelt, hinzu. type - Der gewählte Typ MULTI - Verwendet PPP-Mehrfachverbindungssitzungen. BACP - Verwendet das Bandbreitenzuweisungs-Steuerungsprotokoll.
Registriert den angegebenen Windows-Computer als
»netsh »ras »add »registeredserver
C:\Windows>netsh ras add registeredserver ? add registeredserver [ [domain = ] Domäne [server = ] Server ] Registriert den angegebenen Windows-Computer als RAS-Server im Active Directory der angegebenen Domäne. Server - Der Name des Computers, der als RAS-Server registriert werden soll. Ist kein Computer angegeben, so wird der Computer verwendet, von dem der Befehl ausgeführt wird. Domäne - Die Domäne in der der angegebene Server registriert werden soll. Ist keine Domäne angegeben, so wird die primäre Domäne des Computers verwendet, von dem der Befehl ausgeführt wird.
Entfernt Objekte aus einer Tabelle.
»netsh »ras »delete
C:\Windows>netsh ras delete ? Folgende Befehle sind verfügbar: Befehle in diesem Kontext: delete authtype - Löscht eine Authentifizierungstypen vom RAS-Server. delete link - Löscht Objekte aus der Liste der Verbindungseigenschaften, die PPP aushandelt. delete multilink - Löscht Objekte aus der Liste der Mehrfachverbindungstypen, die PPP aushandelt. delete registeredserver - Hebt die Registrierung des angegebenen Windows- Computers als RAS-Server im Active Directory der angegebenen Domäne auf.
Löscht eine Authentifizierungstypen vom RAS-Server.
»netsh »ras »delete »authtype
C:\Windows>netsh ras delete authtype ? delete authtype [type = ] PAP|MD5CHAP|MSCHAP|MSCHAPv2|EAP Löscht einen Authentifizierungstyp aus der Liste der Typen, die der RAS-Server aushandelt. type - Der ausgewählte Typ. PAP - Password Authentication-Protokoll (Klartext). MD5CHAP - Challenge Handshake Authentication-Protokoll, welches das Hashingschema "Message Digest 5" für die Verschlüsselung der Antwort verwendet. MSCHAP - Microsoft Challenge Handshake Authentication-Protokoll. MSCHAPv2 - Version 2 von MSCHAP. EAP - Extensible Authentication-Protokoll.
Löscht Objekte aus der Liste der Verbindungseigenschaften,
»netsh »ras »delete »link
C:\Windows>netsh ras delete link ? delete link [type = ] SWC|LCP Löscht Objekte aus der Liste der Verbindungseigenschaften, die PPP aushandelt. type - Der gewählte Typ SWC - Verwendet Softwarekomprimierung (MPPC). LCP - Verwendet LCP-Erweiterungen aus der PPP-Protokollsammlung.
Löscht Objekte aus der Liste der Mehrfachverbindungstypen,
»netsh »ras »delete »multilink
C:\Windows>netsh ras delete multilink ? delete multilink [type = ] MULTI|BACP Löscht Objekte aus der Liste der Mehrfachverbindungstypen, die PPP aushandelt. type - Der gewählte Typ MULTI - Verwendet PPP-Mehrfachverbindungssitzungen. BACP - Verwendet das Bandbreitenzuweisungs-Steuerungsprotokoll.
Hebt die Registrierung des angegebenen Windows-
»netsh »ras »delete »registeredserver
C:\Windows>netsh ras delete registeredserver ? delete registeredserver server [ [domain = ] Domäne [server = ] Server ] Hebt die Registrierung des angegebenen Windows-Computers als RAS-Server im Active Directory der angegebenen Domäne auf. Server - Name des Computers, für den die Registrierung als RAS-Server aufgehoben werden soll. Ist kein Server angegeben, so wird der Computer verwendet, von dem der Befehl ausgeführt wird. Domäne - Die Domäne von der die Registrierung des angegebenen Servers aufgehoben werden soll. Ist keine Domäne angegeben, so wird die primäre Domäne des Computers verwendet, von dem der Befehl ausgeführt wird.
Wechselt zum "netsh ras diagnostics"-Kontext.
»netsh »ras »diagnostics
C:\Windows>netsh ras diagnostics ? Folgende Befehle sind verfügbar: Befehle in diesem Kontext: ? - Zeigt eine Liste der Befehle an. dump - Zeigt ein Konfigurationsskript an. help - Zeigt eine Liste der Befehle an. set - Legt Konfigurationsinformationen fest. show - Zeigt Informationen an. Geben Sie den Befehl, gefolgt von einem Leerzeichen und ? ein, um Hilfe bezüglich des entsprechenden Befehls zu erhalten.
Zeigt ein Konfigurationsskript an.
»netsh »ras »diagnostics »dump
C:\Windows>netsh ras diagnostics dump ? Syntax: dump Beschreibung: Erstellt ein Skript, das die aktuelle Konfiguration enthält. Wird dieses in einer Datei gespeichert, so kann diese Konfiguration nach einer Änderung wiederhergestellt werden.
Zeigt eine Liste der Befehle an.
»netsh »ras »diagnostics »help
C:\Windows>netsh ras diagnostics help ? Syntax: help Beschreibung: Zeigt eine Liste aller Befehle an.
Legt Konfigurationsinformationen fest.
»netsh »ras »diagnostics »set
C:\Windows>netsh ras diagnostics set ? Folgende Befehle sind verfügbar: Befehle in diesem Kontext: set cmtracing - Aktiviert bzw. deaktiviert die Verbindungs-Manager-Protokollierung. set loglevel - Legt die globale Protokollierungsstufe für RRAS fest. set modemtracing - Aktiviert bzw. deaktiviert die Ablaufverfolgung von Modemeinstellungen und Meldungen während einer Netzwerkverbindung. set rastracing - Aktiviert/deaktiviert erweiterte Ablaufverfolgung für eine Komponente. set securityeventlog - Aktiviert oder deaktiviert die Protokollierung von Sicherheitsereignissen. Sie können die Sicherheitsereignisprotokolle mit der Ereignisanzeige anzeigen. set tracefacilities - Aktiviert/deaktiviert erweiterte Ablaufverfolgung für alle Komponenten.
Aktiviert bzw. deaktiviert die Verbindungs-Manager-Protokollierung.
»netsh »ras »diagnostics »set »cmtracing
C:\Windows>netsh ras diagnostics set cmtracing ? set cmtracing [ state = ] ENABLED|DISABLED Aktiviert oder deaktiviert die Protokollierung für Verbindungs-Manager- Dienstprofile. state - Der Ablaufverfolgungsstatus für Verbindungs-Manager-Dienstprofile. ENABLED - Aktiviert die Protokollierung für Verbindungs-Manager- Dienstprofile. DISABLED - Deaktiviert die Protokollierung für Verbindungs-Manager- Dienstprofile.
Legt die globale Protokollierungsstufe für RRAS fest.
»netsh »ras »diagnostics »set »loglevel
C:\Windows>netsh ras diagnostics set loglevel ? set loglevel [events=] error | warn | all | none Legt die globale Protokollierungsstufe für den Routing- und RAS-Dienst fest. events - Ereignisse, die im Systemprotokoll der Ereignisanzeige protokolliert werden sollen. none - Gibt an, dass kein Ereignis protokolliert wird. error - Gibt an, dass nur Fehler protokolliert werden. warn - Gibt an, dass Fehler und Warnungen protokolliert werden. all - Gibt an, dass alle Ereignisse protokolliert werden.
Aktiviert bzw. deaktiviert die Ablaufverfolgung von Modemeinstellungen und Meldungen während einer Netzwerkverbindung.
»netsh »ras »diagnostics »set »modemtracing
C:\Windows>netsh ras diagnostics set modemtracing ? set modemtracing [ state = ] ENABLED|DISABLED Aktiviert bzw. deaktiviert die Ablaufverfolgung von Modemeinstellungen und Meldungen während einer Netzwerkverbindung. state - Ablaufverfolgungsstatus des Modems. ENABLED - Aktiviert die Modemablaufverfolgung für alle Netzwerkverbindungen, die ein Modem verwenden. DISABLED - Deaktiviert die Modemablaufverfolgung für alle Netzwerkverbindungen, die ein Modem verwenden.
Aktiviert/deaktiviert erweiterte Ablaufverfolgung für eine Komponente.
»netsh »ras »diagnostics »set »rastracing
C:\Windows>netsh ras diagnostics set rastracing ? set rastracing [component = ] Komponente [state = ] ENABLED|DISABLED Aktiviert/deaktiviert erweiterte Ablaufverfolgung für eine Komponente. Komponente - die Komponente (verwenden Sie "*" für alle Komponenten)
Aktiviert oder deaktiviert die Protokollierung von Sicherheitsereignissen. Sie können die Sicherheitsereignisprotokolle mit der Ereignisanzeige anzeigen.
»netsh »ras »diagnostics »set »securityeventlog
C:\Windows>netsh ras diagnostics set securityeventlog ? set securityeventlog [ state = ] ENABLED|DISABLED Aktiviert oder deaktiviert die Protokollierung von Sicherheitsereignissen. Sie können die Sicherheitsereignisprotokolle mit der Ereignisanzeige anzeigen. state - Der Ablaufverfolgungsstatus der Sicherheitsereignisse. ENABLED - Aktiviert die Protokollierung von Sicherheitsereignissen für alle Netzwerkverbindungen. DISABLED - Deaktiviert die Protokollierung von Sicherheitsereignissen für alle Netzwerkverbindungen.
Aktiviert/deaktiviert erweiterte Ablaufverfolgung für alle Komponenten.
»netsh »ras »diagnostics »set »tracefacilities
C:\Windows>netsh ras diagnostics set tracefacilities ? set tracefacilities [ state = ] ENABLED|DISABLED|CLEAR Aktiviert, deaktiviert oder löscht Protokolle der erweiterten Ablaufverfolgung für alle Netzwerkverbindungen. state - - Ablaufverfolgungsstatus der RAS-Komponenten. ENABLED - Aktiviert alle verfügbaren Protokollierungsfunktionen für alle Netzwerkverbindungen. DISABLED - Deaktiviert alle verfügbaren Protokollierungsfunktionen für alle Netzwerkverbindungen. CLEAR - Löscht alle Protokolldateien der erweiterten Ablaufverfolgung.
Zeigt Informationen an.
»netsh »ras »diagnostics »show
C:\Windows>netsh ras diagnostics show ? Folgende Befehle sind verfügbar: Befehle in diesem Kontext: show all - Zeigt den RAS-Diagnosebericht an. show cmtracing - Zeigt an, ob die Verbindungs-Manager-Protokollierung aktiviert ist. show configuration - Konfigurationsinformationen. show installation - Installationsinformationen. show loglevel - Zeigt die globale Protokollierungsstufe für RRAS an. show logs - Zeigt alle Protokolle an. show modemtracing - Zeigt an, ob die Ablaufverfolgung von Modemeinstellungen und Meldungen während einer Netzwerkverbindung aktiviert ist. show rastracing - Zeigt an, ob erweiterte Ablaufverfolgung für Komponenten aktiviert ist. show securityeventlog - Zeigt an, ob die Sicherheitsereignisprotokolle aktiviert sind. show tracefacilities - Zeigt an, ob erweiterte Ablaufverfolgung für alle Komponenten aktiviert ist.
Zeigt den RAS-Diagnosebericht an.
»netsh »ras »diagnostics »show »all
C:\Windows>netsh ras diagnostics show all ? show all [ type = ] FILE|EMAIL [ destination = ] Ziel [ [ compression = ] ENABLED|DISABLED [ hours = ] Stunden [ verbose = ] ENABLED|DISABLED ] Zeigt den gesamten RAS-Diagnosebericht an. type - Typ des Ziels. FILE - Speichert den Diagnosebericht in einer Datei. EMAIL - Sendet den Diagnosebericht an eine E-Mail-Adresse. destination - Ziel des Diagnoseberichts. Ein gültiges Ziel ist entweder ein Dateiname oder eine E-Mail-Adresse. compression - Komprimiert den Diagnosebericht in eine CAB-Datei. ENABLED - Aktiviert die Komprimierung. Dies ist die Standardeinstellung für ein E-Mail-Ziel. DISABLED - Deaktiviert die Komprimierung. Dies ist die Standardeinstellung für ein Dateiziel. hours - Zeigt nur Protokolleinträge für die angegebene Anzahl an Stunden an. 1 - 24 ist ein gültiger Wert. Wird keine Zeit angegeben, wird das gesamte Protokoll angezeigt. verbose - Im Diagnosebericht enthaltene Datenmenge. ENABLED - Aktiviert detaillierte Informationen. DISABLED - Deaktiviert detaillierte Informationen (Standard).
Zeigt an, ob die Verbindungs-Manager-Protokollierung aktiviert ist.
»netsh »ras »diagnostics »show »cmtracing
C:\Windows>netsh ras diagnostics show cmtracing ? Syntax: show cmtracing Zeigt an, ob die Verbindungs-Manager-Protokollierung aktiviert ist.
Konfigurationsinformationen.
»netsh »ras »diagnostics »show »configuration
C:\Windows>netsh ras diagnostics show configuration ? show configuration [ type = ] FILE|EMAIL [ destination = ] Ziel [ [ compression = ] ENABLED|DISABLED [ hours = ] Stunden [ verbose = ] ENABLED|DISABLED ] Konfigurationsinformationen. type - Typ des Ziels. FILE - Speichert den Diagnosebericht in einer Datei. EMAIL - Sendet den Diagnosebericht an eine E-Mail-Adresse. destination - Ziel des Diagnoseberichts. Ein gültiges Ziel ist entweder ein Dateiname oder eine E-Mail-Adresse. compression - Komprimiert den Diagnosebericht in eine CAB-Datei. ENABLED - Aktiviert die Komprimierung. Dies ist die Standardeinstellung für ein E-Mail-Ziel. DISABLED - Deaktiviert die Komprimierung. Dies ist die Standardeinstellung für ein Dateiziel. hours - Zeigt nur Protokolleinträge für die angegebene Anzahl an Stunden an. 1 - 24 ist ein gültiger Wert. Wird keine Zeit angegeben, wird das gesamte Protokoll angezeigt. verbose - Im Diagnosebericht enthaltene Datenmenge. ENABLED - Aktiviert detaillierte Informationen. DISABLED - Deaktiviert detaillierte Informationen (Standard).
Installationsinformationen.
»netsh »ras »diagnostics »show »installation
C:\Windows>netsh ras diagnostics show installation ? show installation [ type = ] FILE|EMAIL [ destination = ] Ziel [ [ compression = ] ENABLED|DISABLED [ hours = ] Stunden [ verbose = ] ENABLED|DISABLED ] Installationsinformationen. type - Typ des Ziels. FILE - Speichert den Diagnosebericht in einer Datei. EMAIL - Sendet den Diagnosebericht an eine E-Mail-Adresse. destination - Ziel des Diagnoseberichts. Ein gültiges Ziel ist entweder ein Dateiname oder eine E-Mail-Adresse. compression - Komprimiert den Diagnosebericht in eine CAB-Datei. ENABLED - Aktiviert die Komprimierung. Dies ist die Standardeinstellung für ein E-Mail-Ziel. DISABLED - Deaktiviert die Komprimierung. Dies ist die Standardeinstellung für ein Dateiziel. hours - Zeigt nur Protokolleinträge für die angegebene Anzahl an Stunden an. 1 - 24 ist ein gültiger Wert. Wird keine Zeit angegeben, wird das gesamte Protokoll angezeigt. verbose - Im Diagnosebericht enthaltene Datenmenge. ENABLED - Aktiviert detaillierte Informationen. DISABLED - Deaktiviert detaillierte Informationen (Standard).
Zeigt die globale Protokollierungsstufe für RRAS an.
»netsh »ras »diagnostics »show »loglevel
C:\Windows>netsh ras diagnostics show loglevel ? show loglevel Zeigt die globale Protokollierungsstufe für den Routing- und RAS-Dienst an.
Zeigt alle Protokolle an.
»netsh »ras »diagnostics »show »logs
C:\Windows>netsh ras diagnostics show logs ? show logs [ type = ] FILE|EMAIL [ destination = ] Ziel [ [ compression = ] ENABLED|DISABLED [ hours = ] Stunden [ verbose = ] ENABLED|DISABLED ] Zeigt alle Protokolle an. type - Typ des Ziels. FILE - Speichert den Diagnosebericht in einer Datei. EMAIL - Sendet den Diagnosebericht an eine E-Mail-Adresse. destination - Ziel des Diagnoseberichts. Ein gültiges Ziel ist entweder ein Dateiname oder eine E-Mail-Adresse. compression - Komprimiert den Diagnosebericht in eine CAB-Datei. ENABLED - Aktiviert die Komprimierung. Dies ist die Standardeinstellung für ein E-Mail-Ziel. DISABLED - Deaktiviert die Komprimierung. Dies ist die Standardeinstellung für ein Dateiziel. hours - Zeigt nur Protokolleinträge für die angegebene Anzahl an Stunden an. 1 - 24 ist ein gültiger Wert. Wird keine Zeit angegeben, wird das gesamte Protokoll angezeigt. verbose - Im Diagnosebericht enthaltene Datenmenge. ENABLED - Aktiviert detaillierte Informationen. DISABLED - Deaktiviert detaillierte Informationen (Standard).
Zeigt an, ob die Ablaufverfolgung von Modemeinstellungen und Meldungen während einer Netzwerkverbindung aktiviert ist.
»netsh »ras »diagnostics »show »modemtracing
C:\Windows>netsh ras diagnostics show modemtracing ? Syntax: show modemtracing Zeigt an, ob die Ablaufverfolgung von Modemeinstellungen und Meldungen während einer Netzwerkverbindung aktiviert ist.
Zeigt an, ob erweiterte Ablaufverfolgung für Komponenten aktiviert ist.
»netsh »ras »diagnostics »show »rastracing
C:\Windows>netsh ras diagnostics show rastracing ? show rastracing [ [component = ] Komponente ] Zeigt an, ob Ablaufverfolgung für Komponenten aktiviert ist. Ist keine Komponente angegeben, wird der Status aller Komponenten angezeigt. component - die Komponente
»netsh »ras »diagnostics »show »securityeventlog
C:\Windows>netsh ras diagnostics show securityeventlog ? Syntax: show securityeventlog Zeigt an, ob die Protokollierung von Sicherheitsereignissen aktiviert ist.
Zeigt an, ob erweiterte Ablaufverfolgung für alle Komponenten aktiviert ist.
»netsh »ras »diagnostics »show »tracefacilities
C:\Windows>netsh ras diagnostics show tracefacilities ? Syntax: show tracefacilities Zeigt an, ob erweiterte Ablaufverfolgung für alle Komponenten aktiviert ist.
Zeigt ein Konfigurationsskript an.
»netsh »ras »dump
C:\Windows>netsh ras dump ? Syntax: dump Beschreibung: Erstellt ein Skript, das die aktuelle Konfiguration enthält. Wird dieses in einer Datei gespeichert, so kann diese Konfiguration nach einer Änderung wiederhergestellt werden.
Zeigt eine Liste der Befehle an.
»netsh »ras »help
C:\Windows>netsh ras help ? Syntax: help Beschreibung: Zeigt eine Liste aller Befehle an.
Wechselt zum "netsh ras ip"-Kontext.
»netsh »ras »ip
C:\Windows>netsh ras ip ? Folgende Befehle sind verfügbar: Befehle in diesem Kontext: ? - Zeigt eine Liste der Befehle an. add - Fügt Objekte zu einer Tabelle hinzu. delete - Entfernt Objekte aus einer Tabelle. dump - Zeigt ein Konfigurationsskript an. help - Zeigt eine Liste der Befehle an. set - Legt Konfigurationsinformationen fest. show - Zeigt Informationen an. Geben Sie den Befehl, gefolgt von einem Leerzeichen und ? ein, um Hilfe bezüglich des entsprechenden Befehls zu erhalten.
Fügt Objekte zu einer Tabelle hinzu.
»netsh »ras »ip »add
C:\Windows>netsh ras ip add ? Folgende Befehle sind verfügbar: Befehle in diesem Kontext: add range - Fügt einen Bereich zum Pool statischer IP-Adressen hinzu.
Fügt einen Bereich zum Pool statischer IP-Adressen hinzu.
»netsh »ras »ip »add »range
C:\Windows>netsh ras ip add range ? add range [from = ] von [to = ] bis Fügt einen Bereich zum Pool statischer IP-Adressen, den der RAS-Server verwendet, hinzu. von - Start-IP-Adresse des Bereichs in der Form "x.x.x.x" bis - End-IP-Adresse des Bereichs in der Form "x.x.x.x"
Entfernt Objekte aus einer Tabelle.
»netsh »ras »ip »delete
C:\Windows>netsh ras ip delete ? Folgende Befehle sind verfügbar: Befehle in diesem Kontext: delete pool - Löscht alle Bereiche aus dem Pool statischer IP-Adressen. delete range - Löscht einen Bereich aus dem Pool statischer IP-Adressen.
Löscht alle Bereiche aus dem Pool statischer IP-Adressen.
»netsh »ras »ip »delete »pool
C:\Windows>netsh ras ip delete pool ? delete pool Löscht alle Bereiche aus dem Pool statischer IP-Adressen.
Löscht einen Bereich aus dem Pool statischer IP-Adressen.
»netsh »ras »ip »delete »range
C:\Windows>netsh ras ip delete range ? delete range [from = ] von [to = ] bis Löscht einen Bereich aus dem Pool statischer IP-Adressen, den der RAS-Server verwendet. von - Start-IP-Adresse des Bereichs in der Form "x.x.x.x" bis - End-IP-Adresse des Bereichs in der Form "x.x.x.x"
Zeigt ein Konfigurationsskript an.
»netsh »ras »ip »dump
C:\Windows>netsh ras ip dump ? Syntax: dump Beschreibung: Erstellt ein Skript, das die aktuelle Konfiguration enthält. Wird dieses in einer Datei gespeichert, so kann diese Konfiguration nach einer Änderung wiederhergestellt werden.
Zeigt eine Liste der Befehle an.
»netsh »ras »ip »help
C:\Windows>netsh ras ip help ? Syntax: help Beschreibung: Zeigt eine Liste aller Befehle an.
Legt Konfigurationsinformationen fest.
»netsh »ras »ip »set
C:\Windows>netsh ras ip set ? Folgende Befehle sind verfügbar: Befehle in diesem Kontext: set access - Legt fest, ob Clients über den RAS-Server hinausgehenden Zugriff haben. set addrassign - Legt die Methode fest, mit der der RAS-Server Clients IP-Adressen zuweist. set addrreq - Legt fest, ob Clients ihre eigene IP-Adresse anfordern können. set broadcastnameresolution - Legt fest, ob Broadcastnamenauflösung mit NetBIOS über TCP/IP aktiviert oder deaktiviert werden soll. set negotiation - Legt fest, ob IP für RAS-Clientverbindungen ausgehandelt wird. set preferredadapter - Gibt den bevorzugten Adapter für den Routing- und RAS-Dienst an.
Legt fest, ob Clients über den RAS-Server hinausgehenden
»netsh »ras »ip »set »access
C:\Windows>netsh ras ip set access ? set access [mode = ] ALL|SERVERONLY Parameter: mode - Typ des zugelassenen Zugriffs ALL - Clients können den RAS-Server und alle Netzwerke, zu denen eine Verbindung besteht, erreichen. SERVERONLY - Clients können nur den RAS-Server erreichen. Beschreibung: Legt fest, ob IP-Netzwerkverkehr von einem Client an die Netzwerke, mit denen der RAS-Server eine Verbindung hat, weitergeleitet wird.
Legt die Methode fest, mit der der RAS-Server Clients
»netsh »ras »ip »set »addrassign
C:\Windows>netsh ras ip set addrassign ? set addrassign [method = ] AUTO|POOL Legt die Methode fest, mit der der RAS-Server Clients IP-Adressen zuweist. method - Die zu verwendende Methode AUTO - Weist IP-Adressen automatisch mit Hilfe von DHCP zu. Ist kein DHCP-Server verfügbar, wird eine zufällige, private IP-Adresse zugewiesen. POOL - Weist IP-Adressen aus dem Pool des RAS-Servers zu.
Legt fest, ob Clients ihre eigene IP-Adresse anfordern
»netsh »ras »ip »set »addrreq
C:\Windows>netsh ras ip set addrreq ? set addrreq [mode = ] ALLOW|DENY Legt fest, ob Einwählclients ihre eigene IP-Adresse anfordern können. mode - Modus ALLOW - Erlaubt Clients eine eigene IP-Adresse anzufordern. DENY - Erlaubt Clients nicht, eine eigene IP-Adresse anzufordern.
Legt fest, ob Broadcastnamenauflösung mit NetBIOS über TCP/IP
»netsh »ras »ip »set »broadcastnameresolution
C:\Windows>netsh ras ip set broadcastnameresolution ? set broadcastnameresolution [mode = ] ENABLED|DISABLED Legt fest, ob Broadcastnamenauflösung mit NetBIOS über TCP/IP aktiviert oder deaktiviert werden soll. mode - Der zu verwendende Modus ENABLED - Aktiviert Broadcastnamenauflösung mit NetBIOS über TCP/IP. DISABLED - Deaktiviert Broadcastnamenauflösung mit NetBIOS über TCP/IP.
Legt fest, ob IP für RAS-Clientverbindungen ausgehandelt
»netsh »ras »ip »set »negotiation
C:\Windows>netsh ras ip set negotiation ? set negotiation [mode = ] ALLOW|DENY Legt fest, ob der RAS-Server die Konfiguration von IP für angenommene Clientverbindungen zulässt. mode - Der verwendete Modus ALLOW - Lässt IP für Clientverbindungen zu. DENY - Lässt IP für Clientverbindungen nicht zu.
Gibt den bevorzugten Adapter für den Routing- und
»netsh »ras »ip »set »preferredadapter
C:\Windows>netsh ras ip set preferredadapter ? set preferredadapter[[name=] <Schnittstellenname> ] Gibt den bevorzugten Adapter für den Routing- und RAS-Dienst an. name - Name des Adapters in einer Zeichenfolge in Anführungszeichen. <Schnittstellenname> - Gibt an, dass der Adapter mit diesem Schnittstellennamen verwendet werden soll, um die IP-Adresse für die Zuordnung (sofern für die DHCP-Verwendung konfiguriert) und die IP-Adresse der DHCP- und WINS-Server für die Zuweisung zu RAS-Clients und Verwendungen für das Wählen bei Bedarf abzurufen. No Argument - Standardeinstellung für die automatische Auswahl. Gibt an, dass RAS einen beliebigen Adapter auswählen soll, wenn der Routing- und RAS-Dienst gestartet wird.
Zeigt Informationen an.
»netsh »ras »ip »show
C:\Windows>netsh ras ip show ? Folgende Befehle sind verfügbar: Befehle in diesem Kontext: show config - Zeigt die aktuelle RAS-IP-Konfiguration an. show preferredadapter - Zeigt den bevorzugten Adapter für den Routing- und RAS-Dienst an.
Zeigt die aktuelle RAS-IP-Konfiguration an.
»netsh »ras »ip »show »config
C:\Windows>netsh ras ip show config ? show config Zeigt die aktuelle RAS-IP-Konfiguration an.
Zeigt den bevorzugten Adapter für den Routing- und
»netsh »ras »ip »show »preferredadapter
C:\Windows>netsh ras ip show preferredadapter ? show preferredadapter Zeigt den bevorzugten Adapter für den Routing- und RAS-Dienst an.
Wechselt zum "netsh ras ipv6"-Kontext.
»netsh »ras »ipv6
C:\Windows>netsh ras ipv6 ? Folgende Befehle sind verfügbar: Befehle in diesem Kontext: ? - Zeigt eine Liste der Befehle an. dump - Zeigt ein Konfigurationsskript an. help - Zeigt eine Liste der Befehle an. set - Legt Konfigurationsinformationen fest. show - Zeigt Informationen an. Geben Sie den Befehl, gefolgt von einem Leerzeichen und ? ein, um Hilfe bezüglich des entsprechenden Befehls zu erhalten.
Zeigt ein Konfigurationsskript an.
»netsh »ras »ipv6 »dump
C:\Windows>netsh ras ipv6 dump ? Syntax: dump Beschreibung: Erstellt ein Skript, das die aktuelle Konfiguration enthält. Wird dieses in einer Datei gespeichert, so kann diese Konfiguration nach einer Änderung wiederhergestellt werden.
Zeigt eine Liste der Befehle an.
»netsh »ras »ipv6 »help
C:\Windows>netsh ras ipv6 help ? Syntax: help Beschreibung: Zeigt eine Liste aller Befehle an.
Legt Konfigurationsinformationen fest.
»netsh »ras »ipv6 »set
C:\Windows>netsh ras ipv6 set ? Folgende Befehle sind verfügbar: Befehle in diesem Kontext: set access - Legt fest, ob Clients über den RAS-Server hinausgehenden Zugriff haben. set negotiation - Legt fest, ob IPv6 für RAS-Clientverbindungen ausgehandelt wird. set prefix - Legt die Präfix fest, die der RAS-Server verwendet.
Legt fest, ob Clients über den RAS-Server hinausgehenden
»netsh »ras »ipv6 »set »access
C:\Windows>netsh ras ipv6 set access ? set access [mode = ] ALL|SERVERONLY Parameter: mode - Typ des zugelassenen Zugriffs ALL - Clients können den RAS-Server und alle Netzwerke, zu denen eine Verbindung besteht, erreichen. SERVERONLY - Clients können nur den RAS-Server erreichen. Beschreibung: Legt fest, ob IPv6-Netzwerkdatenverkehr von einem Client an die Netzwerke, mit denen der RAS-Server eine Verbindung hat, weitergeleitet wird.
Legt fest, ob IPv6 für RAS-Clientverbindungen ausgehandelt wird.
»netsh »ras »ipv6 »set »negotiation
C:\Windows>netsh ras ipv6 set negotiation ? set negotiation [mode = ] ALLOW|DENY Legt fest, ob der RAS-Server die Konfiguration von IPv6 für angenommene Clientverbindungen zulässt. mode - Der verwendete Modus ALLOW - Lässt IPv6 für Clientverbindungen zu. DENY - Lässt IPv6 für Clientverbindungen nicht zu.
Legt die Präfix fest, die der RAS-Server verwendet.
»netsh »ras »ipv6 »set »prefix
C:\Windows>netsh ras ipv6 set prefix ? set prefix [ prefix= ] <IPv6-Präfix> Legt das statische IPv6-Präfix fest, das der RAS-Server für Clientankündigungen verwendet. <IPv6-Präfix> - das IPv6-Präfix im Format "x:x:x:x::"
Zeigt Informationen an.
»netsh »ras »ipv6 »show
C:\Windows>netsh ras ipv6 show ? Folgende Befehle sind verfügbar: Befehle in diesem Kontext: show config - Zeigt die aktuelle IPv6-Remotezugriffskonfiguration an.
Zeigt die aktuelle IPv6-Remotezugriffskonfiguration an.
»netsh »ras »ipv6 »show »config
C:\Windows>netsh ras ipv6 show config ? show config Zeigt die aktuelle IPv6-Remotezugriffskonfiguration an.
Legt Konfigurationsinformationen fest.
»netsh »ras »set
C:\Windows>netsh ras set ? Folgende Befehle sind verfügbar: Befehle in diesem Kontext: set authmode - Legt den Authentifizierungsmodus fest. set client - Setzt die Statistiken zurück oder trennt einen RAS-Client. set conf - Legt den Konfigurationsstatus des Servers fest. set portstatus - Setzt die Statistikinformationen von RAS-Ports zurück. set type - Legt die Router- und RAS-Funktionen des Computers fest. set user - Legt die RAS-Eigenschaften eines Benutzers fest.
Legt den Authentifizierungsmodus fest.
»netsh »ras »set »authmode
C:\Windows>netsh ras set authmode ? set authmode [mode = ] STANDARD|NODCC|BYPASS Legt den Modus fest, ob und wann Einwählclients authentifiziert werden. mode - der gewählte Modus STANDARD - Alle Geräte müssen authentifiziert werden. NODCC - Direkt angeschlossene Geräte werden nicht authentifiziert. BYPASS - Authentifizierung ist für kein Gerät erforderlich.
Setzt die Statistiken zurück oder trennt einen RAS-Client.
»netsh »ras »set »client
C:\Windows>netsh ras set client ? set client [name=] <Zeichenfolge_Clientname> [state=] disconnect | resetstats name - Der Benutzername des Clients, der getrennt werden soll bzw. für den die Statistiken zurückgesetzt werden sollen. state - Die durchzuführende Aktion. disconnect - Trennt den angegebenen Benutzer. resetstats - Setzt die Statistik des angegebenen Benutzers zurück.
Legt den Konfigurationsstatus des Servers fest.
»netsh »ras »set »conf
C:\Windows>netsh ras set conf ? set conf [confstate=] ENABLED|DISABLED Legt den Konfigurationsstatus des Servers fest. confstate - Der neue Status des Servers : ENABLED - Aktiviert den Server. DISABLED - Deaktiviert den Server und entfernt Konfigurationen.
Setzt die Statistikinformationen von RAS-Ports zurück.
»netsh »ras »set »portstatus
C:\Windows>netsh ras set portstatus ? set portstatus [ [name=] <Portname> ] Setzt die Statistikinformationen von RAS-Ports zurück. name - Name des Ports. Wenn kein Port angegeben ist, werden die Statistiken aller aktiven Ports zurückgesetzt.
Legt die Router- und RAS-Funktionen des Computers fest.
»netsh »ras »set »type
C:\Windows>netsh ras set type ? set type [ipv4rtrtype=] lanonly | lananddd | none [ipv6rtrtype=] lanonly | lananddd | none [rastype=] IPV4 | IPV6 | BOTH | NONE Legt die Router- und RAS-Funktionen des Computers fest. ipv4rtrtype - Gibt an, ob dieser Computer als IPv4-Router konfiguriert ist. LANONLY - Gibt an, dass der Computer ausschließlich ein LAN-Router ist und kein Wählen bei Bedarf bzw. keine VPN-Verbindungen erfordert. LANANDDD - Gibt an, dass dieser Computer ein LAN-Router und ein Router für das Wählen bei Bedarf ist und VPN-Verbindungen unterstützt. NONE - Gibt an, dass dieser Computer nicht als IPv4-Router aktiviert ist. ipv6rtrtype - Gibt an, ob dieser Computer als IPv6-Router konfiguriert ist. LANONLY - Gibt an, dass der Computer ausschließlich ein LAN-Router ist und kein Wählen bei Bedarf bzw. keine VPN-Verbindungen erfordert. LANANDDD - Gibt an, dass dieser Computer ein LAN-Router und ein Router für das Wählen bei Bedarf ist und VPN-Verbindungen unterstützt. NONE - Gibt an, dass dieser Computer nicht als IPv6-Router aktiviert ist. rastype - Gibt an, ob der Computer als RAS-Server konfiguriert ist. IPV4 - Konfiguriert für IPv4. IPV6 - Konfiguriert für IPv6. BOTH - Konfiguriert für IPv4 und IPv6. NONE - Nicht als RAS-Router konfiguriert.
Legt die RAS-Eigenschaften eines Benutzers fest.
»netsh »ras »set »user
C:\Windows>netsh ras set user ? set user [name = ] Benutzername [dialin = ] PERMIT|DENY|POLICY [ [cbpolicy = ] NONE|CALLER|ADMIN [cbnumber = ] Rückrufnummer ] Legt die RAS-Eigenschaften eines Benutzers fest. Benutzername - Der Anmeldename eines Benutzers. dialin - Legt fest, ob Einwählen für einen Benutzer zugelassen ist. PERMIT - Erlaubt dem Benutzer das Einwählen. DENY - Verweigert dem Benutzer das Einwählen. POLICY - Verwendet die RAS-Richtlinien, um festzustellen, ob Einwählen zugelassen ist. cbpolicy - Die Rückrufrichtlinie für einen Benutzer. Die Rückruffunktion wird verwendet, um dem Anrufer die Anrufkosten zu ersparen. NONE - Rückruf ist für den Benutzer nicht zugelassen. CALLER - Benutzer kann die Rückrufnummer zur Anrufzeit festlegen. ADMIN - Ruft den Benutzer immer mit der Rückrufnummer an. cbnumber - Die Nummer, die verwendet wird, wenn cbpolicy = ADMIN ist. HINWEIS: Die Option "POLICY" ist für Benutzer, die zu einer Domäne mit gemischtem Modus gehören, nicht verfügbar. Für diese Benutzer wird statt "POLICY" "DENY" verwendet.
Zeigt Informationen an.
»netsh »ras »show
C:\Windows>netsh ras show ? Folgende Befehle sind verfügbar: Befehle in diesem Kontext: show activeservers - Hört RAS-Serverankündigungen ab. show authmode - Zeigt den Authentifizierungsmodus an. show authtype - Zeigt die momentan aktivierten Authentifizierungstypen an. show client - Zeigt RAS-Clients, die eine Verbindung mit diesem Computer hergestellt haben, und ihren Status an. show conf - Zeigt den Konfigurationsstatus des Servers an. show link - Zeigt Verbindungseigenschaften an, die PPP aushandelt. show multilink - Zeigt Mehrfachverbindungstypen an, die PPP aushandelt. show portstatus - Zeigt den aktuellen Status von RAS-Ports an. show registeredserver - Zeigt an, ob ein Computer als RAS-Server im Active Directory der angegebenen Domäne registriert ist. show status - Zeigt den Status des Routing- und RAS-Servers an. show type - Zeigt die Router- und RAS-Funktionen des Computers an. show user - Zeigt die RAS-Eigenschaften eines Benutzers an.
Hört RAS-Serverankündigungen ab.
»netsh »ras »show »activeservers
C:\Windows>netsh ras show activeservers ? show activeservers Hört RAS-Serverankündigungen ab.
Zeigt den Authentifizierungsmodus an.
»netsh »ras »show »authmode
C:\Windows>netsh ras show authmode ? show authmode Zeigt den Authentifizierungsmodus an.
Zeigt die momentan aktivierten Authentifizierungstypen an.
»netsh »ras »show »authtype
C:\Windows>netsh ras show authtype ? show authtype Zeigt die momentan aktivierten Authentifizierungstypen an.
Zeigt RAS-Clients, die eine Verbindung mit diesem Computer hergestellt haben,
»netsh »ras »show »client
C:\Windows>netsh ras show client ? show client [[name=]<Zeichenfolge_Clientname>] Zeigt RAS-Clients, die eine Verbindung mit diesem Computer hergestellt haben, und ihren Status an. Parameter None - Zeigt RAS-Clients an, die eine Verbindung mit diesem Computer hergestellt haben. name - Zeigt den Status eines bestimmten Clients an, der mit diesem Computer verbunden ist. Wenn der Wert dieses Parameters "*" ist, wird der Status aller Clients aufgezählt.
Zeigt den Konfigurationsstatus des Servers an.
»netsh »ras »show »conf
C:\Windows>netsh ras show conf ? show conf Zeigt den Konfigurationsstatus des Servers an.
Zeigt Verbindungseigenschaften an, die PPP aushandelt.
»netsh »ras »show »link
C:\Windows>netsh ras show link ? show link Zeigt Verbindungseigenschaften an, die PPP aushandelt.
Zeigt Mehrfachverbindungstypen an, die PPP aushandelt.
»netsh »ras »show »multilink
C:\Windows>netsh ras show multilink ? show multilink Zeigt Mehrfachverbindungstypen an, die PPP aushandelt.
Zeigt den aktuellen Status von RAS-Ports an.
»netsh »ras »show »portstatus
C:\Windows>netsh ras show portstatus ? show portstatus [ name=<Portname> ] [ state=<Aufzählung> ] Zeigt den aktuellen Status von RAS-Ports an. name - Name des Ports, dessen Status angezeigt werden soll. state - Zeigt Ports mit dem angegebenen Status an: nonoperational - Nicht betriebsbereite Ports. disconnected - Getrennte Ports. callingback - Zurückrufende Ports. listening - Abhörende Ports. authenticating - Authentifizierende Ports. connected - Authentifizierte und verbundene Ports. initializing - Initialisierende Ports. Beispiel: netsh ras> show portstatus name=VPN0-127 netsh ras> show portstatus state=connected
Zeigt an, ob ein Computer als RAS-Server im
»netsh »ras »show »registeredserver
C:\Windows>netsh ras show registeredserver ? show registeredserver [ [domain = ] Domäne [server = ] Server ] Zeigt an, ob ein Computer als RAS-Server im Active Directory der angegebenen Domäne registriert ist. Server - Der Name des Computers. Ist kein Computer angegeben, so wird der Computer verwendet, von dem der Befehl ausgeführt wird. Domäne - Der Name der Domäne. Ist keine Domäne angegeben, so wird die primäre Domäne des Computers verwendet, von dem der Befehl ausgeführt wird.
Zeigt den Status des Routing- und RAS-Servers an.
»netsh »ras »show »status
C:\Windows>netsh ras show status ? show status Zeigt den Status eines Routing- und RAS-Server an.
Zeigt die Router- und RAS-Funktionen des Computers an.
»netsh »ras »show »type
C:\Windows>netsh ras show type ? show type\ Zeigt die Router- und RAS-Funktionen des Computers an.
Zeigt die RAS-Eigenschaften eines Benutzers an.
»netsh »ras »show »user
C:\Windows>netsh ras show user ? show user [ [name = ] Benutzername [mode = ] PERMIT|REPORT ] Zeigt die RAS-Eigenschaften eines Benutzers an. Benutzername - Der Anmeldename eines Benutzers. Ist keiner angegeben, so werden die Eigenschaften aller Benutzer angezeigt. mode - Der Anzeigemodus. Ist keiner angegeben, so wird die Funktion REPORT verwendet. REPORT - Zeigt alle Benutzer an. PERMIT - Zeigt nur die Benutzer an, für die Einwählen zugelassen ist.
- de -/- en -