Windows 2000/XP netsh ras Befehl

Microsoft Windows XP [Version 5.1.2600]
(C) Copyright 1986-2001 Microsoft Corp. C:\Windows>netsh ras ? Folgende Befehle sind verfügbar: Befehle in diesem Kontext: ? - Zeigt eine Liste der Befehle an. aaaa - Wechselt zum "netsh ras aaaa"-Kontext. add - Fügt Objekte zu einer Tabelle hinzu. appletalk - Wechselt zum "netsh ras appletalk"-Kontext. delete - Entfernt Objekte aus einer Tabelle. dump - Zeigt ein Konfigurationsskript an. help - Zeigt eine Liste der Befehle an. ip - Wechselt zum "netsh ras ip"-Kontext. ipx - Wechselt zum "netsh ras ipx"-Kontext. set - Legt Konfigurationsinformationen fest. show - Zeigt Informationen an. Folgende Unterkontexte sind verfügbar: aaaa appletalk ip ipx Geben Sie den Befehl, gefolgt von einem Leerzeichen und ? ein, um Hilfe bezüglich des entsprechenden Befehls zu erhalten.

Wechselt zum "netsh ras aaaa"-Kontext.

»netsh »ras »aaaa


C:\Windows>netsh ras aaaa ?

Folgende Befehle sind verfügbar:

Befehle in diesem Kontext:
?              - Zeigt eine Liste der Befehle an.
add            - Fügt Objekte zu einer Tabelle hinzu.
delete         - Entfernt Objekte aus einer Tabelle.
dump           - Zeigt ein Konfigurationsskript an.
help           - Zeigt eine Liste der Befehle an.
set            - Legt Konfigurationsinformationen fest.
show           - Zeigt Informationen an.

Geben Sie den Befehl, gefolgt von einem Leerzeichen und ? ein, um Hilfe
bezüglich des entsprechenden Befehls zu erhalten.

Fügt Objekte zu einer Tabelle hinzu.

»netsh »ras »aaaa »add


C:\Windows>netsh ras aaaa add ?

Folgende Befehle sind verfügbar:

Befehle in diesem Kontext:
add acctserver - Fügt einen RADIUS-Kontoführungsserver hinzu.
add authserver - Fügt einen RADIUS-Authentifizierungsserver hinzu.

Fügt einen RADIUS-Kontoführungsserver hinzu.

»netsh »ras »aaaa »add »acctserver


C:\Windows>netsh ras aaaa add acctserver ?

add acctserver [ name = ] Server
      [ [secret =] Schlüssel
        [init-score =] Ursprungsergebnis
        [port =] Port
        [timeout = ] Zeitlimit
        [messages = ] ENABLED|DISABLED ]

  Liefert die IP-Adresse oder den Namen des für Kontoführung verwendeten
  RADIUS-Servers.

  name        Der DNS-Name oder die IP-Adresse des RADIUS-Servers
  secret      Der gemeinsame geheime Schlüssel
  init-score  Der Wert des urpsünglichen Ergebnisses (Serverpriorität)
  port        Legt den Port fest, über den Authentifizierungsanforderungen
              gesendet werden.
  timeout     Das Zeitlimit, bevor Der RADIUS-Server als nicht verfügbar
              markiert wird (in Sekunden).
  messages    Legt fest, ob "Kontoführung ein/aus"-Meldungen gesendet werden.

Fügt einen RADIUS-Authentifizierungsserver hinzu.

»netsh »ras »aaaa »add »authserver


C:\Windows>netsh ras aaaa add authserver ?

add authserver [ name = ] Server
      [ [secret =] Schlüssel
        [init-score =] Ursprungsergebnis
        [port =] Port
        [timeout = ] Zeitlimit
        [signature = ] ENABLED|DISABLED ]

  Liefert die IP-Adresse oder den Namen des RADIUS-Servers, an den
  Authentifizierungsanforderungen übergeben werden.

  name        Der DNS-Name oder die IP-Adresse des RADIUS-Servers
  secret      Der gemeinsame geheime Schlüssel
  init-score  Der Wert des urpsünglichen Ergebnisses (Serverpriorität)
  port        Legt den Port fest, über den Authentifizierungsanforderungen
              gesendet werden.
  timeout     Das Zeitlimit, bevor Der RADIUS-Server als nicht verfügbar
              markiert wird (in Sekunden).
  signature   Legt fest, ob digitale Signaturen verwendet werden.

Entfernt Objekte aus einer Tabelle.

»netsh »ras »aaaa »delete


C:\Windows>netsh ras aaaa delete ?

Folgende Befehle sind verfügbar:

Befehle in diesem Kontext:
delete acctserver - Löscht einen RADIUS-Kontoführungsserver.
delete authserver - Löscht einen RADIUS-Server.

Löscht einen RADIUS-Kontoführungsserver.

»netsh »ras »aaaa »delete »acctserver


C:\Windows>netsh ras aaaa delete acctserver ?

delete acctserver [ [name = ] Server ]

  Löscht einen RADIUS-Kontoführungsserver.

Löscht einen RADIUS-Server.

»netsh »ras »aaaa »delete »authserver


C:\Windows>netsh ras aaaa delete authserver ?

delete authserver [name = ] Server

  Löscht einen RADIUS-Authentifizierungsserver.

Zeigt ein Konfigurationsskript an.

»netsh »ras »aaaa »dump


C:\Windows>netsh ras aaaa dump ?

Syntax: dump

Beschreibung: 
    Erstellt ein Skript, das die aktuelle Konfiguration enthält. Wird dieses
    in einer Datei gespeichert, so kann diese Konfiguration nach einer
    Änderung wiederhergestellt werden.

Zeigt eine Liste der Befehle an.

»netsh »ras »aaaa »help


C:\Windows>netsh ras aaaa help ?

Syntax: help

Beschreibung: 
       Zeigt eine Liste aller Befehle an.

Legt Konfigurationsinformationen fest.

»netsh »ras »aaaa »set


C:\Windows>netsh ras aaaa set ?

Folgende Befehle sind verfügbar:

Befehle in diesem Kontext:
set accounting - Legt einen RADIUS-Kontoführungsserver fest.
set acctserver - Legt Eigenschaften für einen Kontoführungsserver fest.
set authentication - Legt einen Authentifizierungsanbieter fest.
set authserver - Legt Eigenschaften für einen Authentifizierungsserver fest.

Legt einen RADIUS-Kontoführungsserver fest.

»netsh »ras »aaaa »set »accounting


C:\Windows>netsh ras aaaa set accounting ?

set accounting [provider =] WINDOWS|RADIUS|NONE

  Legt den Kontoführungsanbieter fest.

      WINDOWS     Kontoführung mit Hilfe der Windows-Protokollierung
      RADIUS      Kontoführung mit Hilfe des RADIUS-Kontoführungsservers
      NONE        Keine Kontoführung durchführen.

Legt Eigenschaften für einen Kontoführungsserver fest.

»netsh »ras »aaaa »set »acctserver


C:\Windows>netsh ras aaaa set acctserver ?

set acctserver [ name = ] Server
      [ [secret =] Schlüssel
        [init-score =] Ursprungsergebnis
        [port =] Port
        [timeout = ] Zeitlimit
        [messages = ] ENABLED|DISABLED ]

  Liefert die IP-Adresse oder den Namen des für Kontoführung verwendeten
  RADIUS-Servers.

  name        Der DNS-Name oder die IP-Adresse des RADIUS-Servers
  secret      Der gemeinsame geheime Schlüssel
  init-score  Der Wert des urpsünglichen Ergebnisses (Serverpriorität)
  port        Legt den Port fest, über den Authentifizierungsanforderungen
              gesendet werden.
  timeout     Das Zeitlimit, bevor Der RADIUS-Server als nicht verfügbar
              markiert wird (in Sekunden).
  messages    Legt fest, ob "Kontoführung ein/aus"-Meldungen gesendet werden.

Legt einen Authentifizierungsanbieter fest.

»netsh »ras »aaaa »set »authentication


C:\Windows>netsh ras aaaa set authentication ?

set authentication [provider =] WINDOWS|RADIUS

  Legt den Authentifizierungsanbieter fest.

      WINDOWS     Authentifizierung mit Hilfe der Windows-Sicherheit
      RADIUS      Authentifizierung mit Hilfe des RADIUS-Servers

Legt Eigenschaften für einen Authentifizierungsserver fest.

»netsh »ras »aaaa »set »authserver


C:\Windows>netsh ras aaaa set authserver ?

set authserver [ name = ] Server
      [ [secret =] Schlüssel
        [init-score =] Ursprungsergebnis
        [port =] Port
        [timeout = ] Zeitlimit
        [signature = ] ENABLED|DISABLED ]

  Liefert die IP-Adresse oder den Namen des RADIUS-Servers, an den
  Authentifizierungsanforderungen übergeben werden.

  name        Der DNS-Name oder die IP-Adresse des RADIUS-Servers
  secret      Der gemeinsame geheime Schlüssel
  init-score  Der Wert des urpsünglichen Ergebnisses (Serverpriorität)
  port        Legt den Port fest, über den Authentifizierungsanforderungen
              gesendet werden.
  timeout     Das Zeitlimit, bevor Der RADIUS-Server als nicht verfügbar
              markiert wird (in Sekunden).
  signature   Legt fest, ob digitale Signaturen verwendet werden.

Zeigt Informationen an.

»netsh »ras »aaaa »show


C:\Windows>netsh ras aaaa show ?

Folgende Befehle sind verfügbar:

Befehle in diesem Kontext:
show accounting - Zeigt den aktuellen Kontoführungsanbieter an.
show acctserver - Zeigt den RADIUS-Server an, der für Kontoführung verwendet
                 wird.
show authentication - Zeigt den aktuellen Authentifizierungsanbieter an.
show authserver - Zeigt den RADIUS-Server an, der für Authentizierung verwendet
                 wird.

Zeigt den aktuellen Kontoführungsanbieter an.

»netsh »ras »aaaa »show »accounting


C:\Windows>netsh ras aaaa show accounting ?

show accounting

  Zeigt den Kontoführungsanbieter an.

Zeigt den RADIUS-Server an, der für Kontoführung verwendet

»netsh »ras »aaaa »show »acctserver


C:\Windows>netsh ras aaaa show acctserver ?

show acctserver [ [name = ] Server ]

  Zeigt detaillierte Informationen über einen Kontoführungsserver an.

      name   Der DNS-Name oder die IP-Adresse des RADIUS-Servers

  Ist kein Servername angegeben, werden alle konfigurierten
  Kontoführungsserver angezeigt.

Zeigt den aktuellen Authentifizierungsanbieter an.

»netsh »ras »aaaa »show »authentication


C:\Windows>netsh ras aaaa show authentication ?

show authentication

  Zeigt den Authentifizierungsanbieter an.

Zeigt den RADIUS-Server an, der für Authentizierung verwendet

»netsh »ras »aaaa »show »authserver


C:\Windows>netsh ras aaaa show authserver ?

show authserver [ [name = ] Server ]

  Zeigt detaillierte Informationen über einen Authentifizierungsserver an.

      name   Der DNS-Name oder die IP-Adresse des RADIUS-Servers

  Ist kein Servername angegeben, werden alle konfigurierten
  Authentifizierungsserver angezeigt.

Fügt Objekte zu einer Tabelle hinzu.

»netsh »ras »add


C:\Windows>netsh ras add ?

Folgende Befehle sind verfügbar:

Befehle in diesem Kontext:
add authtype   - Fügt Authentifizierungstypen hinzu, die der RAS-Server
                 aushandeln kann.
add link       - Fügt Objekte zu der Liste der Verbindungseigenschaften,
                 die PPP aushandelt, hinzu.
add multilink  - Fügt Objekte zu der Liste der Mehrfachverbindungstypen,
                 die PPP aushandelt, hinzu.
add registeredserver - Registriert den angegebenen Windows 2000-Computer als
                 RAS-Server im Active Directory der angegebenen Domäne.

Fügt Authentifizierungstypen hinzu, die der RAS-Server

»netsh »ras »add »authtype


C:\Windows>netsh ras add authtype ?

add authtype [type = ] PAP|SPAP|MD5CHAP|MSCHAP|MSCHAPv2|EAP

Legt die Authentifizierungstypen fest, die der RAS-Server auszuhandeln
versucht. Die Aushandlung wird in der Reihenfolge der Sicherhsheitsstufen,
die sichersten zuerst, ausgeführt. Sobald Client und Server über einen
Authentifizierungstyp übereinstimmen, wird die PPP-Aushandlung gemäß der
entsprechenden RFC ausgeführt.

   type - Der gewählte Typ.
     PAP      - Password Authentication-Protokoll (Klartext).
     SPAP     - Shiva Password Authentication-Protokoll.
     MD5CHAP  - Challenge Handshake Authentication-Protokoll, welches das
                Hashingschema "Message Digest 5" für die Verschlüsselung
                der Antwort verwendet.
     MSCHAP   - Microsoft Challenge-Handshake Authentication-Protokoll.
     MSCHAPv2 - Version 2 von MSCHAP.
     EAP      - Extensible Authentication-Protokoll.

Registriert den angegebenen Windows 2000-Computer als

»netsh »ras »add »registeredserver


C:\Windows>netsh ras add registeredserver ?

add registeredserver [ [domain = ] Domäne [server = ] Server ]

       Registriert den angegebenen Windows 2000-Computer als
       RAS-Server im Active Directory der angegebenen Domäne.

       Server - Der Name des Computers, der als RAS-Server registriert
                werden soll. Ist kein Computer angegeben, so wird der
                Computer verwendet, von dem der Befehl ausgeführt wird.

       Domäne - Die Domäne in der der angegebene Server registriert werden
                soll. Ist keine Domäne angegeben, so wird die primäre
                Domäne des Computers verwendet, von dem der Befehl
                ausgeführt wird.

Wechselt zum "netsh ras appletalk"-Kontext.

»netsh »ras »appletalk


C:\Windows>netsh ras appletalk ?

Folgende Befehle sind verfügbar:

Befehle in diesem Kontext:
?              - Zeigt eine Liste der Befehle an.
dump           - Zeigt ein Konfigurationsskript an.
help           - Zeigt eine Liste der Befehle an.
set            - Legt Konfigurationsinformationen fest.
show           - Zeigt Informationen an.

Geben Sie den Befehl, gefolgt von einem Leerzeichen und ? ein, um Hilfe
bezüglich des entsprechenden Befehls zu erhalten.

Zeigt ein Konfigurationsskript an.

»netsh »ras »appletalk »dump


C:\Windows>netsh ras appletalk dump ?

Syntax: dump

Beschreibung: 
    Erstellt ein Skript, das die aktuelle Konfiguration enthält. Wird dieses
    in einer Datei gespeichert, so kann diese Konfiguration nach einer
    Änderung wiederhergestellt werden.

Zeigt eine Liste der Befehle an.

»netsh »ras »appletalk »help


C:\Windows>netsh ras appletalk help ?

Syntax: help

Beschreibung: 
       Zeigt eine Liste aller Befehle an.

Legt Konfigurationsinformationen fest.

»netsh »ras »appletalk »set


C:\Windows>netsh ras appletalk set ?

Folgende Befehle sind verfügbar:

Befehle in diesem Kontext:
set access     - Legt fest, ob Clients über den RAS-Server hinausgehenden
                 Zugriff haben.
set negotiation - Legt fest, ob AppleTalk für RAS-Clientverbindungen
                 ausgehandelt wird.

Legt fest, ob Clients über den RAS-Server hinausgehenden

»netsh »ras »appletalk »set »access


C:\Windows>netsh ras appletalk set access ?

set access [mode = ] ALL|SERVERONLY

  Legt fest, ob AppleTalk-Netzwerkverkehr von einem Client an die Netzwerke,
  zu denen der RAS-Server eine Verbindung hat, weitergeleitet wird.

  mode  - Typ des zugelassenen Zugriffs
     ALL        - Clients können den RAS-Server und alle Netzwerke,
                  zu denen eine Verbindung besteht, erreichen.
     SERVERONLY - Clients können nur den RAS-Server erreichen.

Legt fest, ob AppleTalk für RAS-Clientverbindungen

»netsh »ras »appletalk »set »negotiation


C:\Windows>netsh ras appletalk set negotiation ?

Syntax: set negotiation [mode = ] ALLOW|DENY

Parameter: 

  mode  - Der verwendete Modus
     ALLOW      - Lässt AppleTalk für Clientverbindungen zu.
     DENY       - Lässt AppleTalk für Clientverbindungen nicht zu.

Bemerkung: Legt fest, ob der RAS-Server die Konfiguration von AppleTalk
           für angenommene Clientverbindungen zulässt.

Zeigt Informationen an.

»netsh »ras »appletalk »show


C:\Windows>netsh ras appletalk show ?

Folgende Befehle sind verfügbar:

Befehle in diesem Kontext:
show config    - Zeigt die aktuelle RAS-AppleTalk-Konfiguration an.

Zeigt die aktuelle RAS-AppleTalk-Konfiguration an.

»netsh »ras »appletalk »show »config


C:\Windows>netsh ras appletalk show config ?

show config

       Zeigt die aktuelle RAS-AppleTalk-Konfiguration an.

Entfernt Objekte aus einer Tabelle.

»netsh »ras »delete


C:\Windows>netsh ras delete ?

Folgende Befehle sind verfügbar:

Befehle in diesem Kontext:
delete authtype - Löscht eine Authentifizierungstypen vom RAS-Server.
delete link    - Löscht Objekte aus der Liste der Verbindungseigenschaften,
                 die PPP aushandelt.
delete multilink - Löscht Objekte aus der Liste der Mehrfachverbindungstypen,
                 die PPP aushandelt.
delete registeredserver - Hebt die Registrierung des angegebenen Windows 2000-
                 Computers als RAS-Server im Active Directory der
                 angegebenen Domäne auf.

Löscht eine Authentifizierungstypen vom RAS-Server.

»netsh »ras »delete »authtype


C:\Windows>netsh ras delete authtype ?

delete authtype [type = ] PAP|SPAP|MD5CHAP|MSCHAP|MSCHAPv2|EAP

   Löscht einen Authentifizierungstyp aus der Liste der Typen, die der
   RAS-Server aushandelt.

   type - Der gewählte Typ.
     PAP      - Password Authentication-Protokoll (Klartext).
     SPAP     - Shiva Password Authentication-Protokoll.
     MD5CHAP  - Challenge Handshake Authentication-Protokoll, welches das
                Hashingschema "Message Digest 5" für die Verschlüsselung
                der Antwort verwendet.
     MSCHAP   - Microsoft Challenge-Handshake Authentication-Protokoll.
     MSCHAPv2 - Version 2 von MSCHAP.
     EAP      - Extensible Authentication-Protokoll.

Hebt die Registrierung des angegebenen Windows 2000-

»netsh »ras »delete »registeredserver


C:\Windows>netsh ras delete registeredserver ?

delete registeredserver server [ [domain = ] Domäne [server = ] Server ]

       Hebt die Registrierung des angegebenen Windows 2000-Computers
       als RAS-Server im Active Directory der angegebenen Domäne auf.

       Server - Name des Computers, für den die Registrierung als RAS-Server
                aufgehoben werden soll. Ist kein Server angegeben, so wird
                der Computer verwendet, von dem der Befehl ausgeführt wird.

       Domäne - Die Domäne von der die Registrierung des angegebenen Servers
                aufgehoben werden soll. Ist keine Domäne angegeben, so wird
                die primäre Domäne des Computers verwendet, von dem der
                Befehl ausgeführt wird.

Zeigt ein Konfigurationsskript an.

»netsh »ras »dump


C:\Windows>netsh ras dump ?

Syntax: dump

Beschreibung: 
    Erstellt ein Skript, das die aktuelle Konfiguration enthält. Wird dieses
    in einer Datei gespeichert, so kann diese Konfiguration nach einer
    Änderung wiederhergestellt werden.

Zeigt eine Liste der Befehle an.

»netsh »ras »help


C:\Windows>netsh ras help ?

Syntax: help

Beschreibung: 
       Zeigt eine Liste aller Befehle an.

Wechselt zum "netsh ras ip"-Kontext.

»netsh »ras »ip


C:\Windows>netsh ras ip ?

Folgende Befehle sind verfügbar:

Befehle in diesem Kontext:
?              - Zeigt eine Liste der Befehle an.
add            - Fügt Objekte zu einer Tabelle hinzu.
delete         - Entfernt Objekte aus einer Tabelle.
dump           - Zeigt ein Konfigurationsskript an.
help           - Zeigt eine Liste der Befehle an.
set            - Legt Konfigurationsinformationen fest.
show           - Zeigt Informationen an.

Geben Sie den Befehl, gefolgt von einem Leerzeichen und ? ein, um Hilfe
bezüglich des entsprechenden Befehls zu erhalten.

Fügt Objekte zu einer Tabelle hinzu.

»netsh »ras »ip »add


C:\Windows>netsh ras ip add ?

Folgende Befehle sind verfügbar:

Befehle in diesem Kontext:
add range      - Fügt einen Bereich zum Pool statischer IP-Adressen hinzu.

Fügt einen Bereich zum Pool statischer IP-Adressen hinzu.

»netsh »ras »ip »add »range


C:\Windows>netsh ras ip add range ?

add range [from = ] von [to = ] bis

  Fügt einen Bereich zum Pool statischer IP-Adressen, den der
  RAS-Server verwendet, hinzu.

  von   - Start-IP-Adresse des Bereichs in der Form "x.x.x.x"
  bis   - End-IP-Adresse des Bereichs in der Form "x.x.x.x"

Entfernt Objekte aus einer Tabelle.

»netsh »ras »ip »delete


C:\Windows>netsh ras ip delete ?

Folgende Befehle sind verfügbar:

Befehle in diesem Kontext:
delete pool    - Löscht alle Bereiche aus dem Pool statischer IP-Adressen.
delete range   - Löscht einen Bereich aus dem Pool statischer IP-Adressen.

Löscht alle Bereiche aus dem Pool statischer IP-Adressen.

»netsh »ras »ip »delete »pool


C:\Windows>netsh ras ip delete pool ?

delete pool

  Löscht alle Bereiche aus dem Pool statischer IP-Adressen.

Löscht einen Bereich aus dem Pool statischer IP-Adressen.

»netsh »ras »ip »delete »range


C:\Windows>netsh ras ip delete range ?

delete range [from = ] von [to = ] bis

  Löscht einen Bereich aus dem Pool statischer IP-Adressen, den
  der RAS-Server verwendet.

  von   - Start-IP-Adresse des Bereichs in der Form "x.x.x.x"
  bis   - End-IP-Adresse des Bereichs in der Form "x.x.x.x"

Zeigt ein Konfigurationsskript an.

»netsh »ras »ip »dump


C:\Windows>netsh ras ip dump ?

Syntax: dump

Beschreibung: 
    Erstellt ein Skript, das die aktuelle Konfiguration enthält. Wird dieses
    in einer Datei gespeichert, so kann diese Konfiguration nach einer
    Änderung wiederhergestellt werden.

Zeigt eine Liste der Befehle an.

»netsh »ras »ip »help


C:\Windows>netsh ras ip help ?

Syntax: help

Beschreibung: 
       Zeigt eine Liste aller Befehle an.

Legt Konfigurationsinformationen fest.

»netsh »ras »ip »set


C:\Windows>netsh ras ip set ?

Folgende Befehle sind verfügbar:

Befehle in diesem Kontext:
set access     - Legt fest, ob Clients über den RAS-Server hinausgehenden
                 Zugriff haben.
set addrassign - Legt die Methode fest, mit der der RAS-Server Clients
                 IP-Adressen zuweist.
set addrreq    - Legt fest, ob Clients ihre eigene IP-Adresse anfordern
                 können.
set broadcastnameresolution - Legt fest, ob Broadcastnamenauflösung mit NetBIOS über TCP/IP
                              aktiviert oder deaktiviert werden soll.
set negotiation - Legt fest, ob IP für RAS-Clientverbindungen ausgehandelt
                 wird.

Legt fest, ob Clients über den RAS-Server hinausgehenden

»netsh »ras »ip »set »access


C:\Windows>netsh ras ip set access ?

set access [mode = ] ALL|SERVERONLY

  Legt fest, ob IP-Netzwerkverkehr von einem Client an die Netzwerke,
  zu denen der RAS-Server eine Verbindung hat, weitergeleitet wird.

  mode  - Typ des zugelassenen Zugriffs
     ALL        - Clients können den RAS-Server und alle Netzwerke,
                  zu denen eine Verbindung besteht, erreichen.
     SERVERONLY - Clients können nur den RAS-Server erreichen.

Legt die Methode fest, mit der der RAS-Server Clients

»netsh »ras »ip »set »addrassign


C:\Windows>netsh ras ip set addrassign ?

set addrassign [method = ] AUTO|POOL

  Legt die Methode fest, mit der der RAS-Server Clients IP-Adressen
  zuweist.

  method  - Die zu verwendende Methode
     AUTO     - Weist IP-Adressen automatisch mit Hilfe von DHCP zu. Ist
                kein DHCP-Server verfügbar, wird eine zufällige, private
                IP-Adresse zugewiesen.
     POOL     - Weist IP-Adressen aus dem Pool des RAS-Servers zu.

Legt fest, ob Clients ihre eigene IP-Adresse anfordern

»netsh »ras »ip »set »addrreq


C:\Windows>netsh ras ip set addrreq ?

set addrreq [mode = ] ALLOW|DENY

  Legt fest, ob Einwählclients ihre eigene IP-Adresse anfordern können.

  mode  - Modus
     ALLOW - Erlaubt Clients eine eigene IP-Adresse anzufordern.
     DENY  - Erlaubt Clients nicht, eine eigene IP-Adresse anzufordern.

Legt fest, ob Broadcastnamenauflösung mit NetBIOS über TCP/IP

»netsh »ras »ip »set »broadcastnameresolution


C:\Windows>netsh ras ip set broadcastnameresolution ?

set broadcastnameresolution [mode = ] ENABLED|DISABLED

  Legt fest, ob Broadcastnamenauflösung mit NetBIOS über TCP/IP
  aktiviert oder deaktiviert werden soll.

  mode - Der zu verwendende Modus
     ENABLED  - Aktiviert Broadcastnamenauflösung mit NetBIOS über
                TCP/IP.
     DISABLED - Deaktiviert Broadcastnamenauflösung mit NetBIOS
                über TCP/IP.

Legt fest, ob IP für RAS-Clientverbindungen ausgehandelt

»netsh »ras »ip »set »negotiation


C:\Windows>netsh ras ip set negotiation ?

set negotiation [mode = ] ALLOW|DENY

  Legt fest, ob der RAS-Server die Konfiguration von IP für
  angenommene Clientverbindungen zulässt.

  mode  - Der verwendete Modus
     ALLOW      - Lässt IP für Clientverbindungen zu.
     DENY       - Lässt IP für Clientverbindungen nicht zu.

Zeigt Informationen an.

»netsh »ras »ip »show


C:\Windows>netsh ras ip show ?

Folgende Befehle sind verfügbar:

Befehle in diesem Kontext:
show config    - Zeigt die aktuelle RAS-IP-Konfiguration an.

Zeigt die aktuelle RAS-IP-Konfiguration an.

»netsh »ras »ip »show »config


C:\Windows>netsh ras ip show config ?

show config

       Zeigt die aktuelle RAS-IP-Konfiguration an.

Wechselt zum "netsh ras ipx"-Kontext.

»netsh »ras »ipx


C:\Windows>netsh ras ipx ?

Folgende Befehle sind verfügbar:

Befehle in diesem Kontext:
?              - Zeigt eine Liste der Befehle an.
dump           - Zeigt ein Konfigurationsskript an.
help           - Zeigt eine Liste der Befehle an.
set            - Legt Konfigurationsinformationen fest.
show           - Zeigt Informationen an.

Geben Sie den Befehl, gefolgt von einem Leerzeichen und ? ein, um Hilfe
bezüglich des entsprechenden Befehls zu erhalten.

Zeigt ein Konfigurationsskript an.

»netsh »ras »ipx »dump


C:\Windows>netsh ras ipx dump ?

Syntax: dump

Beschreibung: 
    Erstellt ein Skript, das die aktuelle Konfiguration enthält. Wird dieses
    in einer Datei gespeichert, so kann diese Konfiguration nach einer
    Änderung wiederhergestellt werden.

Zeigt eine Liste der Befehle an.

»netsh »ras »ipx »help


C:\Windows>netsh ras ipx help ?

Syntax: help

Beschreibung: 
       Zeigt eine Liste aller Befehle an.

Legt Konfigurationsinformationen fest.

»netsh »ras »ipx »set


C:\Windows>netsh ras ipx set ?

Folgende Befehle sind verfügbar:

Befehle in diesem Kontext:
set access     - Legt fest, ob Clients über den RAS-Server hinausgehenden
                 Zugriff haben.
set negotiation - Legt fest, ob IPX für RAS-Clientverbindungen ausgehandelt
                 wird.
set netassign  - Legt die Methode fest, mit der der RAS-Server Clients IPX-
                 Adressen zuweist.
set nodereq    - Legt fest, ob Clients ihre eigenen IPX-Knotennummern anfordern
                 können.
set pool       - Legt den RAS-IPX-Adresspool fest.

Legt fest, ob Clients über den RAS-Server hinausgehenden

»netsh »ras »ipx »set »access


C:\Windows>netsh ras ipx set access ?

set access [mode = ] ALL|SERVERONLY

  Legt fest, ob IPX-Netzwerkverkehr von einem Client an die Netzwerke,
  zu denen der RAS-Server eine Verbindung hat, weitergeleitet wird.

  mode  - Typ des zugelassenen Zugriffs
     ALL        - Clients können den RAS-Server und alle Netzwerke,
                  zu denen eine Verbindung besteht, erreichen.
     SERVERONLY - Clients können nur den RAS-Server erreichen.

Legt fest, ob IPX für RAS-Clientverbindungen ausgehandelt

»netsh »ras »ipx »set »negotiation


C:\Windows>netsh ras ipx set negotiation ?

set negotiation [mode = ] ALLOW|DENY

  Legt fest, ob der RAS-Server die Konfiguration von IPX für
  angenommene Clientverbindungen zulässt.

  mode  - Der verwendete Modus
     ALLOW      - Lässt IPX für Clientverbindungen zu.
     DENY       - Lässt IPX für Clientverbindungen nicht zu.

Legt die Methode fest, mit der der RAS-Server Clients IPX-

»netsh »ras »ipx »set »netassign


C:\Windows>netsh ras ipx set netassign ?

set netassign [method = ] AUTO|POOL|AUTOSAME|POOLSAME

  Legt die Methode fest, mit der der RAS-Server Clients IPX-Adressen
  zuweist.

  method  - Die zu verwendende Methode
     AUTO     - Weist allen Clients eine unterschiedliche, zufällige
                IPX-Netzwerknummer zu
     POOL     - Weist IPX-Adressen aus dem Pool des RAS-Servers zu.
     AUTOSAME - Generiert eine zufällige IPX-Netzwerknummer und weist
                diese allen Clients zu.
     POOLSAME - Wählt eine Nummer aus dem Pool des RAS-Servers und weist
                diese allen Clients zu

  Hinweis:

     Für die meisten Konfigurationen wird entweder die Methode AUTOSAME
     oder POOLSAME empfohlen, da diese wenige Netzwerknummern verwenden
     und den Netzwerkverkehr verringern.

     Bevor eine Netzwerknummer einem Client zugewiesen wird, wird verifiziert,
     dass dies nicht im Intranet des RAS-Servers verwendet wird. Daher werden
     einige Adressen des Adresspools eventuell nicht zugewiesen.

Legt fest, ob Clients ihre eigenen IPX-Knotennummern anfordern

»netsh »ras »ipx »set »nodereq


C:\Windows>netsh ras ipx set nodereq ?

set nodereq [mode = ] ALLOW|DENY

  Legt fest, ob Einwählclients eigene IPX-Knotennummern
  anfordern können.

  mode  - Der verwendete Modus
     ALLOW - Clients dürfen eigene IPX-Knotennummern anfordern.
     DENY  - Clients dürfen keine eigenen IPX-Knotennummern anfordern.

Legt den RAS-IPX-Adresspool fest.

»netsh »ras »ipx »set »pool


C:\Windows>netsh ras ipx set pool ?

set pool [firstnet = ] Adresse [size = ] Größe

  Legt den IPX-Adresspool des RAS-Servers fest.

  firstnet - Die erste IPX-Netzwerknummer des Pools. (hexadezimal)
  Größe    - Die Gesamtanzahl IPX-Adressen des Pools. Ist 0 angegeben,
             wird der Pool bei Bedarf dynamisch vergrößert (dezimal).

Zeigt Informationen an.

»netsh »ras »ipx »show


C:\Windows>netsh ras ipx show ?

Folgende Befehle sind verfügbar:

Befehle in diesem Kontext:
show config    - Zeigt die aktuelle RAS-IPX-Konfiguration an.

Zeigt die aktuelle RAS-IPX-Konfiguration an.

»netsh »ras »ipx »show »config


C:\Windows>netsh ras ipx show config ?

show config

       Zeigt die aktuelle RAS-IPX-Konfiguration an.

Legt Konfigurationsinformationen fest.

»netsh »ras »set


C:\Windows>netsh ras set ?

Folgende Befehle sind verfügbar:

Befehle in diesem Kontext:
set authmode   - Legt den Authentifizierungsmodus fest.
set tracing    - Aktiviert/deaktiviert Ablaufverfolgung für eine Komponente.
set user       - Legt die RAS-Eigenschaften eines Benutzers fest.

Legt den Authentifizierungsmodus fest.

»netsh »ras »set »authmode


C:\Windows>netsh ras set authmode ?

set authmode [mode = ] STANDARD|NODCC|BYPASS

   Legt den Modus fest, ob und wann Einwählclients
   authentifiziert werden.

   mode - der gewählte Modus
     STANDARD - Alle Geräte müssen authentifiziert werden.
     NODCC    - Direkt angeschlossene Geräte werden nicht authentifiziert.
     BYPASS   - Authentifizierung ist für kein Gerät erforderlich.

Aktiviert/deaktiviert Ablaufverfolgung für eine Komponente.

»netsh »ras »set »tracing


C:\Windows>netsh ras set tracing ?

  set tracing [component = ] Komponente [state = ] ENABLED|DISABLED

    Aktiviert/deaktiviert Ablaufverfolgung für eine Komponente.

    Komponente - die Komponente (verwenden Sie "*" für alle Komponenten)

Legt die RAS-Eigenschaften eines Benutzers fest.

»netsh »ras »set »user


C:\Windows>netsh ras set user ?

set user [name = ] Benutzername
         [dialin = ] PERMIT|DENY|POLICY
         [ [cbpolicy = ] NONE|CALLER|ADMIN
           [cbnumber = ] Rückrufnummer ]

       Legt die RAS-Eigenschaften eines Benutzers fest.

       Benutzername - Der Anmeldename eines Benutzers.

       dialin   - Legt fest, ob Einwählen für einen Benutzer zugelassen ist.
           PERMIT - Erlaubt dem Benutzer das Einwählen.
           DENY   - Verweigert dem Benutzer das Einwählen.
           POLICY - Verwendet die RAS-Richtlinien, um festzustellen,
                    ob Einwählen zugelassen ist.

       cbpolicy - Die Rückrufrichtlinie für einen Benutzer. Die
                  Rückruffunktion wird verwendet, um dem Anrufer die
                  Anrufkosten zu ersparen.
           NONE   - Rückruf ist für den Benutzer nicht zugelassen.
           CALLER - Benutzer kann die Rückrufnummer zur Anrufzeit festlegen.
           ADMIN  - Ruft den Benutzer immer mit der Rückrufnummer an.

       cbnumber - Die Nummer, die verwendet wird, wenn cbpolicy = ADMIN ist.


   HINWEIS: Die Option "POLICY" ist für Benutzer, die zu einer Domäne mit
            gemischtem Modus gehören, nicht verfügbar. Für diese Benutzer
            wird statt "POLICY" "DENY" verwendet.

Zeigt Informationen an.

»netsh »ras »show


C:\Windows>netsh ras show ?

Folgende Befehle sind verfügbar:

Befehle in diesem Kontext:
show activeservers - Hört RAS-Serverankündigungen ab.
show authmode  - Zeigt den Authentifizierungsmodus an.
show authtype  - Zeigt die momentan aktivierten Authentifizierungstypen an.
show client    - Zeigt RAS-Clients an, die eine Verbindung mit diesem Computer
                 hergestellt haben.
show link      - Zeigt Verbindungseigenschaften an, die PPP aushandelt.
show multilink - Zeigt Mehrfachverbindungstypen an, die PPP aushandelt.
show registeredserver - Zeigt an, ob ein Computer als RAS-Server im
                 Active Directory der angegebenen Domäne registriert ist.
show tracing   - Zeigt an, ob Ablaufverfolgung für Komponenten aktiviert ist.
show user      - Zeigt die RAS-Eigenschaften eines Benutzers an.

Hört RAS-Serverankündigungen ab.

»netsh »ras »show »activeservers


C:\Windows>netsh ras show activeservers ?

show activeservers

       Hört RAS-Serverankündigungen ab.

Zeigt den Authentifizierungsmodus an.

»netsh »ras »show »authmode


C:\Windows>netsh ras show authmode ?

show authmode

   Zeigt den Authentifizierungsmodus an.

Zeigt die momentan aktivierten Authentifizierungstypen an.

»netsh »ras »show »authtype


C:\Windows>netsh ras show authtype ?

show authtype

   Zeigt die momentan aktivierten Authentifizierungstypen an.

Zeigt RAS-Clients an, die eine Verbindung mit diesem Computer

»netsh »ras »show »client


C:\Windows>netsh ras show client ?

show client

       Zeigt RAS-Clients an, die eine Verbindung mit diesem Computer
       hergestellt haben.

Zeigt an, ob ein Computer als RAS-Server im

»netsh »ras »show »registeredserver


C:\Windows>netsh ras show registeredserver ?

show registeredserver [ [domain = ] Domäne [server = ] Server ]

       Zeigt an, ob ein Computer als RAS-Server im Active Directory
       der angegebenen Domäne registriert ist.

       Server - Der Name des Computers. Ist kein Computer angegeben, so
                wird der Computer verwendet, von dem der Befehl
                ausgeführt wird.

       Domäne - Der Name der Domäne. Ist keine Domäne angegeben, so wird
                die primäre Domäne des Computers verwendet, von dem
                der Befehl ausgeführt wird.

Zeigt an, ob Ablaufverfolgung für Komponenten aktiviert ist.

»netsh »ras »show »tracing


C:\Windows>netsh ras show tracing ?

  show tracing [ [component = ] Komponente ]

    Zeigt an, ob Ablaufverfolgung für Komponenten aktiviert ist. Ist keine
    Komponente angegeben, wird der Status aller Komponenten angezeigt.

    Komponente - die gewählte Komponente

Zeigt die RAS-Eigenschaften eines Benutzers an.

»netsh »ras »show »user


C:\Windows>netsh ras show user ?

show user [ [name = ] Benutzername
            [mode = ] PERMIT|REPORT ]

       Zeigt die RAS-Eigenschaften eines Benutzers an.

       Benutzername - Der Anmeldename eines Benutzers. Ist keiner angegeben,
                      so werden die Eigenschaften aller Benutzer angezeigt.

       mode   - Der Anzeigemodus. Ist keiner angegeben,
                so wird die Funktion REPORT verwendet.
         REPORT - Zeigt alle Benutzer an.
         PERMIT - Zeigt nur die Benutzer an, für die Einwählen zugelassen ist.



- br -/- cn -/- cz -/- de -/- dk -/- en -/- es -/- fr -/- gr -/- hu -/- it -/- jp -/- kr -/- no -/- pl -/- pt -/- ru -/- tr -/- tw -









... Windows-10




Windows 10 How To

... Windows 10 FAQ
... Windows 10 How To



HTTP: ... console/en/index.htm
0.281
7795

Bei Windows 8.1/10 Schriftgröße und Schriftart ändern (Programme, Fonts)!

Kann ich Sprachen in Windows 8.1 hinzufügen, ändern, installieren?

Kann man ein virtuelles Laufwerk erstellen auf Windows 8.1, 10, 21 (VHD)?

Restaurants, partner.lieferando.de lieferheld login Fehler und Rechnungen?

Set the E-mail message status to read or unread in Thunderbird, how to?

In Windows 8.1 und 8 Programme finden und starten?



(0)