Windows 2000/XP netsh routing Befehl

Microsoft Windows XP [Version 5.1.2600]
(C) Copyright 1986-2001 Microsoft Corp. C:\Windows>netsh routing ? Folgende Befehle sind verfügbar: Befehle in diesem Kontext: ? - Zeigt eine Liste der Befehle an. dump - Zeigt ein Konfigurationsskript an. help - Zeigt eine Liste der Befehle an. ip - Wechselt zum "netsh routing ip"-Kontext. ipx - Wechselt zum "netsh routing ipx"-Kontext. reset - Setzt IP-Routing in einen funktionsfähigen Status zurück. Folgende Unterkontexte sind verfügbar: ip ipx Geben Sie den Befehl, gefolgt von einem Leerzeichen und ? ein, um Hilfe bezüglich des entsprechenden Befehls zu erhalten.

Zeigt ein Konfigurationsskript an.

»netsh »routing »dump


C:\Windows>netsh routing dump ?

Syntax: dump

Beschreibung: 
    Erstellt ein Skript, das die aktuelle Konfiguration enthält. Wird dieses
    in einer Datei gespeichert, so kann diese Konfiguration nach einer
    Änderung wiederhergestellt werden.

Zeigt eine Liste der Befehle an.

»netsh »routing »help


C:\Windows>netsh routing help ?

Syntax: help

Beschreibung: 
       Zeigt eine Liste aller Befehle an.

Wechselt zum "netsh routing ip"-Kontext.

»netsh »routing »ip


C:\Windows>netsh routing ip ?

Folgende Befehle sind verfügbar:

Befehle in diesem Kontext:
?              - Zeigt eine Liste der Befehle an.
add            - Fügt einen Konfigurationseintrag zu der Liste der hinzu.
autodhcp       - Wechselt zum "netsh routing ip autodhcp"-Kontext.
delete         - Löscht einen Konfigurationseintrag aus der Liste der Einträge.
dnsproxy       - Wechselt zum "netsh routing ip dnsproxy"-Kontext.
dump           - Zeigt ein Konfigurationsskript an.
help           - Zeigt eine Liste der Befehle an.
igmp           - Wechselt zum "netsh routing ip igmp"-Kontext.
nat            - Wechselt zum "netsh routing ip nat"-Kontext.
ospf           - Wechselt zum "netsh routing ip ospf"-Kontext.
relay          - Wechselt zum "netsh routing ip relay"-Kontext.
reset          - Setzt IP-Routing in einen funktionsfähigen Status zurück.
rip            - Wechselt zum "netsh routing ip rip"-Kontext.
routerdiscovery - Wechselt zum "netsh routing ip routerdiscovery"-Kontext.
set            - Legt Konfigurationsinformationen fest.
show           - Zeigt Informationen an.
update         - Aktualisiert autostatische Routen auf einer Schnittstelle.

Folgende Unterkontexte sind verfügbar:
 autodhcp dnsproxy igmp nat ospf relay rip routerdiscovery

Geben Sie den Befehl, gefolgt von einem Leerzeichen und ? ein, um Hilfe
bezüglich des entsprechenden Befehls zu erhalten.

Fügt einen Konfigurationseintrag zu der Liste der hinzu.

»netsh »routing »ip »add


C:\Windows>netsh routing ip add ?

Folgende Befehle sind verfügbar:

Befehle in diesem Kontext:
add boundary   - Fügt eine Multicastbereichgrenze zu einer Schnittstelle hinzu.
add filter     - Fügt ein Paketfilter zu einer angegebenen Schnittstelle hinzu.
add interface  - Aktiviert IP-Routing auf einer Schnittstelle.
add persistentroute - Fügt eine beständige statische Route hinzu.
add preferenceforprotocol - Fügt eine Vorrangsstufe zu einem Routingprotokoll hinzu.
add rtmroute   - Fügt eine nicht beständige Netzwerkverwaltungsroute hinzu.
add scope      - Fügt einen Multicastbereich hinzu.

Fügt eine Multicastbereichgrenze zu einer Schnittstelle hinzu.

»netsh »routing »ip »add »boundary


C:\Windows>netsh routing ip add boundary ?

Syntax: add boundary [name=]<Zeichenfolge> [grpaddr=]<IP-Adresse>
        [grpmask=]<IP-Netzmaske>
       -oder-
       add boundary [name=]<Zeichenfolge> [scopename=]<Zeichenfolge>

Parameter: 

       Tag              Wert
       name           - Name der Schnittstelle, zu der die Grenze
                        hinzugefügt werden soll.
       grpaddr        - Multicastgruppenadresse der Grenze, die
                        hinzugefügt werden soll.
       grpmask        - Subnetzmaske der Grenze, die
                        hinzugefügt werden soll.
       scopename      - Name des Multicastbereichs.

Beschreibung: Fügt eine Multicastbereichsgrenze zu einer Schnittstelle hinzu.

Beispiele: 

      add boundary "LAN-Verbindung (2)" 239.0.0.1 255.255.255.255
      add boundary "LAN-Verbindung (2)" "Eigener Multicastbereich"

Fügt ein Paketfilter zu einer angegebenen Schnittstelle hinzu.

»netsh »routing »ip »add »filter


C:\Windows>netsh routing ip add filter ?

Syntax: add filter [name=]<Zeichenfolge> [filtertype=]{INPUT|OUTPUT|DIAL}
        [srcaddr=]<IP-Adresse> [srcmask=]<IP-Subnetzmaske>
        [dstaddr=]<IP-Adresse> [dstmask=]<IP-Subnetzmaske>
        {[proto=] ANY |
         [proto=]{TCP|TCP-EST|UDP} [srcport=]<Ganze Zahl> [dstport=]<Ganze Zahl>|
         [proto=] ICMP [type=]<Ganze Zahl> [code=]<Ganze Zahl> }

Parameter: 

      Tag             Wert
      name          - Schnittstelle zu der das Filter hinzugefügt werden soll.
      filtertype    - Einer der folgenden Werte:
                      input: Wenn das zu ändernde Filter die Eingabe filtert.
                      output: Wenn das zu ändernde Filter die Ausgabe filtert.
                      dial: Wenn das zu ändernde Filter eine angeschlossene
                            DFÜ-Schnittstelle filtert.
      srcaddr       - Das Feld "Quelladresse" des zu filternden Pakets.
      srcmask       - Die Quelladressmaske des zu filternden Pakets.
                      Der Wert 0 für Adresse und Maske bedeutet "ANY".
      dstaddr       - Das Feld "Zieladresse" des zu filternden Pakets.
      dstmask       - Die Zieladressmaske des zu filternden Pakets.
      proto         - Der Protokolltyp des zu filternden Pakets.
      srcport       - Das Feld "Quellport" des zu filternden Pakets.
                      Der Wert 0 bedeutet "ANY".
      dstport       - Das Feld "Zielport" des zu filternden Pakets.
                      Der Wert 0 bedeutet "ANY".
      type          - Das Feld "ICMP-Typ" des zu filternden Pakets.
                      Der Wert 255 bedeutet "ANY".
      code          - Das Feld "ICMP-Code" des zu filternden Pakets.
                      Der Wert 255 bedeutet "ANY".

Beschreibung: Fügt ein Paketfilter zu der angegebenen Schnittstelle hinzu.

Beispiele: 

      add filter name="Virtuelle private Verbindung" filtertype=input
      srcaddr=0.0.0.0 srcmask=255.255.255.255 dstaddr=169.254.0.0
      dstmask=255.255.0.0 proto=any

      add filter "Virtuelle private Verbindung" input 0.0.0.0 0.0.0.0
      169.254.0.0 255.255.0.0 any

Aktiviert IP-Routing auf einer Schnittstelle.

»netsh »routing »ip »add »interface


C:\Windows>netsh routing ip add interface ?

Syntax: add interface [name=]Zeichenfolge [[state=]enable|disable]

Parameter: 

       Tag              Wert
       name           - Name der Schnittstelle, die hinzugefügt werden soll.
       state          - Einer der folgenden Werte:
                        enable: Aktiviert die IP-Schnittstelle, wenn sie
                        hinzugefügt wird.
                        disable: Deaktiviert die IP-Schnittstelle, wenn sie
                        hinzugefügt wird.

Beschreibung: Aktivert oder deaktiviert IP-Routing auf einer Schnittstelle.

Beispiele: 

      add interface name="LAN-Verbindung" state=enable

Fügt eine beständige statische Route hinzu.

»netsh »routing »ip »add »persistentroute


C:\Windows>netsh routing ip add persistentroute ?

Syntax: add persistentroute [dest=]<IP-Adresse> [mask=]<IP-Subnetzmaske>
        [name=]<Zeichenfolge> [[nhop=]<IP-Adresse>] [[proto=]static|nondod]
        [[preference=]Ganze Zahl] [[metric=]Ganze Zahl]
        [[view=]unicast|multicast|both]

Parameter: 

      Tag           Wert
      dest        - Zieladresse der angegebenen Route.
      mask        - Subnetzmaske der Zieladresse.
      name        - Schnittstelle, zu der die Route hinzugefügt
                    werden soll.
      nhop        - Nächster Abschnitt der Route. Für Routen über Punkt-zu-
                    Punkt-Schnittstellen ist dieser Wert nicht erforderlich.
      proto       - Einer der folgenden Werte:
                    static: Löst eine Wählverbindung bei Bedarf aus (standard)
                    nondod: Löst eine Wählverbindung bei Bedarf nicht aus
      preference  - Rangfolge der Route.
      metric      - Metrik der Route.
      view        - Einer der folgenden Werte:
                    unicast: Route ist nur für Unicast gültig
                    multicast: Route ist nur für Multicast gültig
                    both: Route ist für Uni- und Multicast gültig (standard)

Beschreibung: Fügt eine beständige statische Route zu der
              angegebenen Schnittstelle hinzu.

Beispiele: 

      add persistentroute 192.168.1.0 255.255.255.0 "Virtuelle private Verbindung"

Fügt eine Vorrangsstufe zu einem Routingprotokoll hinzu.

»netsh »routing »ip »add »preferenceforprotocol


C:\Windows>netsh routing ip add preferenceforprotocol ?

Syntax: add preferenceforprotocol [proto=] autostatic|local|netmgmgt|nondod|ospf|rip|static
        [preflevel=]<Ganze Zahl>

Parameter: 

      Tag           Wert
      proto         Einer der folgenden Werte:
                    autostatic: Fügt eine autostatische Routingvorrangsstufe
                             hinzu
                    local:   Fügt eine lokale Routingvorrangsstufe hinzu
                    netmgmt: Fügt eine Vorrangsstufe für ein Netzwerk-
                             verwaltungsprotokoll hinzu
                    nondod:  Fügt eine Vorrangsstufe für ein Routingprotokoll,
                             das Wählen bei Bedarf nicht verwendet ist, hinzu
                    ospf:    Fügt eine Vorrangsstufe für das Routingprotokoll
                             OSPF hinzu
                    rip:     Fügt eine Vorrangsstufe für das Routingprotokoll
                             RIP hinzu
                    static:  Fügt eine statische Routingvorrangsstufe hinzu
      preflevel     Zahl, die die Vorrangsstufe angibt.

Beschreibung: Fügt eine Vorrangsstufe für ein Routingprotokoll hinzu.
Beispiele: 

       add preferenceforprotocol proto=rip preflevel=10
       add preferenceforprotocol ospf 10

Fügt eine nicht beständige Netzwerkverwaltungsroute hinzu.

»netsh »routing »ip »add »rtmroute


C:\Windows>netsh routing ip add rtmroute ?

Syntax: add rtmroute [dest=]<IP-Adresse> [mask=]<IP-Subnetzmaske>
        [[nameorindex=]string] [[nhop=]<IP-Adresse>]
        [[preference=]Ganze Zahl] [[metric=]Ganze Zahl]
        [[view=]unicast|multicast|both]

Parameter: 
      dest         - Ziel-IP-Adresse der angegebenen Route.
      mask         - Subnetzmaske der Zieladresse.
      nameorindex  - Name der Schnittstelle, zu der die Route hinzugefügt
                     werden soll.
      nhop         - Nächster Abschnitt der Route. Für Routen über Punkt-zu-
                     Punkt-Schnittstellen ist dieser Wert nicht erforderlich.
      preference   - Rangfolge der Route.
      metric       - Metrik der Route.
      view         - Einer der folgenden Werte:
                     unicast: Route ist nur für Unicast gültig
                     multicast: Route ist nur für Multicast gültig
                     both: Route ist für Uni- und Multicast gültig (standard)

Beschreibung: Fügt eine nicht beständige Netzwerkverwaltungsroute hinzu, wenn
              eine Schnittstelle bzw. ein nächster Abschnitt angegeben ist.

Beispiele: 

      add rtmroute 192.168.1.0 255.255.255.0 "Virtuelle private Verbindung"

Fügt einen Multicastbereich hinzu.

»netsh »routing »ip »add »scope


C:\Windows>netsh routing ip add scope ?

Syntax: add scope [grpaddr=]<IP-Adresse> [grpmask=]<IP-Subnetzmaske>
        [scopename=]<Zeichenfolge>

Parameter: 

      Tag             Wert
      grpaddr       - Multicastbereich oder Gruppen-IP-Adresse.
      grpmask       - Subnetzmaske der Multicastbereichsadresse.
      scopename     - Name des Multicastbereichs, der hinzugefügt werden soll.

Beschreibung: Fügt einen Multicastbereich zu der Rountingkonfiguration hinzu.

Beispiele: 

       add scope 239.1.1.1 255.255.255.224 "Eigener Multicastbereich"

Wechselt zum "netsh routing ip autodhcp"-Kontext.

»netsh »routing »ip »autodhcp


C:\Windows>netsh routing ip autodhcp ?

Folgende Befehle sind verfügbar:

Befehle in diesem Kontext:
?              - Zeigt eine Liste der Befehle an.
add            - Fügt einen Konfigurationseintrag zu einer Tabelle hinzu.
delete         - Löscht einen Konfigurationseintrag aus einer Tabelle.
dump           - Zeigt ein Konfigurationsskript an.
help           - Zeigt eine Liste der Befehle an.
install        - Installiert das Routingprotokoll des aktuellen Kontexts.
set            - Legt Konfigurationsinformationen fest.
show           - Zeigt Informationen an.
uninstall      - Entfernt das Routingprotokoll des aktuellen Kontexts.

Geben Sie den Befehl, gefolgt von einem Leerzeichen und ? ein, um Hilfe
bezüglich des entsprechenden Befehls zu erhalten.

Fügt einen Konfigurationseintrag zu einer Tabelle hinzu.

»netsh »routing »ip »autodhcp »add


C:\Windows>netsh routing ip autodhcp add ?

Folgende Befehle sind verfügbar:

Befehle in diesem Kontext:
add exclusion  - Fügt einen Ausschluss zum DHCP-Zuweisungsbereich hinzu.

Fügt einen Ausschluss zum DHCP-Zuweisungsbereich hinzu.

»netsh »routing »ip »autodhcp »add »exclusion


C:\Windows>netsh routing ip autodhcp add exclusion ?

Syntax: add exclusion [exclusion=]<IP-Adresse>

Parameter: 

      Tag            Wert
      address      - IP-Adresse, die aus dem DHCP-Zuordnungsbereich
                     ausgeschlossen werden soll.
 
Beschreibung: Fügt einen IP-Adressauschluss zu dem DHCP-Zuordnungsbereich, der
              vom Windows 2000-Router für dynamische Adresszuweisung verwendet
              werden kann, hinzu.

Beispiele: 

       add exclusion exclusion=10.0.0.1

Löscht einen Konfigurationseintrag aus einer Tabelle.

»netsh »routing »ip »autodhcp »delete


C:\Windows>netsh routing ip autodhcp delete ?

Folgende Befehle sind verfügbar:

Befehle in diesem Kontext:
delete exclusion - Löscht einen Ausschluss aus dem DHCP-Zuweisungsbereich.

Löscht einen Ausschluss aus dem DHCP-Zuweisungsbereich.

»netsh »routing »ip »autodhcp »delete »exclusion


C:\Windows>netsh routing ip autodhcp delete exclusion ?

Syntax: delete exclusion [exclusion=]<IP-Adresse>

Parameter: 

      Tag            Wert
      address      - IP-Adresse, die bereits aus dem DHCP-Zuordnungsbereich
                     ausgeschlossen wurde.
 
Beschreibung: Löscht eine IP-Adresse die vorher bereits aus dem DHCP-
              Zuordnungsbereich ausgeschlossen wurde.

Beispiele: 

       delete exclusion exclusion=10.0.0.1

Zeigt ein Konfigurationsskript an.

»netsh »routing »ip »autodhcp »dump


C:\Windows>netsh routing ip autodhcp dump ?

Syntax: dump

Beschreibung: 
    Erstellt ein Skript, das die aktuelle Konfiguration enthält. Wird dieses
    in einer Datei gespeichert, so kann diese Konfiguration nach einer
    Änderung wiederhergestellt werden.

Zeigt eine Liste der Befehle an.

»netsh »routing »ip »autodhcp »help


C:\Windows>netsh routing ip autodhcp help ?

Syntax: help

Beschreibung: 
       Zeigt eine Liste aller Befehle an.

Installiert das Routingprotokoll des aktuellen Kontexts.

»netsh »routing »ip »autodhcp »install


C:\Windows>netsh routing ip autodhcp install ?

Syntax: install
      Installiert das Routingprotokoll unter IP.

Legt Konfigurationsinformationen fest.

»netsh »routing »ip »autodhcp »set


C:\Windows>netsh routing ip autodhcp set ?

Folgende Befehle sind verfügbar:

Befehle in diesem Kontext:
set global     - Ändert globale DHCP-Zuordnungsparameter.
set interface  - Ändert DHCP-Zuordnungsparameter für eine Schnittstelle.

Ändert globale DHCP-Zuordnungsparameter.

»netsh »routing »ip »autodhcp »set »global


C:\Windows>netsh routing ip autodhcp set global ?

Syntax: set global [[scopenetwork=]IP-Adresse] [[scopemask=]IP-Subnetzmaske]
        [[leasetime=]Dauer (Minuten)] [[loglevel=]none|error|warn|info]

Parameter: 

      Tag               Wert
      scopenetwork    - IP-Netzwerkadresse des DHCP-Zuweisungsbereichs.
      scopemask       - Zur Netzwerkadresse zugehörige Subnetzmaske.
      leasetime       - Dauer der Lease. angegeben in Minuten.
      loglevel        - Einer der folgenden Werte:
                        none: Keine Protokollierung von DHCP-Zuweisungs-
                        ereignissen.
                        error: Nur DHCP-Zuweisungsfehler werden protokolliert.
                        warn: Zusätzlich werden DHCP-Zuweisungswarnungen
                        protokolliert.
                        info: Zusätzlich werden DHCP-Zuweisungsinformationen
                        protokolliert.

Beschreibung: Legt für die DHCP-Zuweisung verwendete globale Parameter fest.

Beispiele: 

       set global 10.10.10.0 255.255.255.0 11520 info
       set global leasetime=4320

       Der erste Beispielbefehl richtet das IP-Netzwerk für DHCP-Zuweisung
       mit der Adresse 10.10.10.0, der zugehörigen Subnetzmaske 255.255.255.0,
       einer Leasedauer von 11520 Minuten (8 Tagen) und Protokollierung aller
       Ereignisinformationen ein. Der zweite Beispielbefehl legt nur die
       Leasedauer global für alle Bereiche aller Schnittstellen auf den neuen
       Wert von 4320 Minuten (3 Tagen) fest.

Ändert DHCP-Zuordnungsparameter für eine Schnittstelle.

»netsh »routing »ip »autodhcp »set »interface


C:\Windows>netsh routing ip autodhcp set interface ?

Syntax: set interface [name=]Zeichenfolge [[mode=]enable|disable]

Parameter: 

      Tag           Wert
      name        - Name der Schnittstelle, für die DHCP-
                    Zuordnungsparameter festgelegt werden sollen.
      mode        - Einer der folgenden Werte:
                    enable: Aktiviert DHCP-Zuordnung für die Schnittstelle.
                    disable: Deaktiviert DHCP-Zuordnung für die Schnittstelle.

Beschreibung: Legt DHCP-Zuordnungsparameter für die angegebene Schnittstelle
              fest.

Beispiele: 

      set interface name="LAN-Verbindung" mode=enable

Zeigt Informationen an.

»netsh »routing »ip »autodhcp »show


C:\Windows>netsh routing ip autodhcp show ?

Folgende Befehle sind verfügbar:

Befehle in diesem Kontext:
show global    - Zeigt die DHCP-Zuordnungskonfiguration an.
show interface - Zeigt die DHCP-Zuordnungskonfiguration einer Schnittstelle an.

Zeigt die DHCP-Zuordnungskonfiguration an.

»netsh »routing »ip »autodhcp »show »global


C:\Windows>netsh routing ip autodhcp show global ?

Syntax: show global

Beschreibung: Zeigt die globale DHCP-Zuordnungskonfiguration an.

Die für diesen Befehl angezeigten Informationen bestehen aus:

Feld             Beschreibung
----             ------------
Bereichsadresse  Zeigt die IP-Adresse des DHCP-Zuordnungsbereichs an.
Bereichsmaske    Zeigt die zu der IP-Adresse zugehörige Subnetzmaske an.
Leasedauer       Zeigt die Dauer der DHCP-Lease in Minuten an.
Protokoll.-Stufe Zeigt die Protokollierungsstufe für DHCP-Zuordnungsereignisse
                 an.

Zeigt die DHCP-Zuordnungskonfiguration einer Schnittstelle an.

»netsh »routing »ip »autodhcp »show »interface


C:\Windows>netsh routing ip autodhcp show interface ?

Syntax: show interface

Parameter: 

      Tag            Wert
      name         - Name der Schnittstelle, für die DHCP-
                     Zuordnungsparameter angezeigt werden sollen.

Beschreibung: Zeigt die DHCP-Zuordnungskonfiguration für die angegebene
              Schnittstelle an.

Beispiele: 

      show interface name="LAN-Verbindung"

Entfernt das Routingprotokoll des aktuellen Kontexts.

»netsh »routing »ip »autodhcp »uninstall


C:\Windows>netsh routing ip autodhcp uninstall ?

Syntax: uninstall
      Entfernt das Routingprotokoll des aktuellen Kontexts.

Löscht einen Konfigurationseintrag aus der Liste der Einträge.

»netsh »routing »ip »delete


C:\Windows>netsh routing ip delete ?

Folgende Befehle sind verfügbar:

Befehle in diesem Kontext:
delete boundary - Löscht eine Multicastbereichgrenze von einer Schnittstelle.
delete filter  - Löscht das Filter von der angegebenen Schnittstelle.
delete interface - Löscht IP-Routing von der angegebenen Schnittstelle.
delete persistentroute - Löscht eine beständige statische Route.
delete preferenceforprotocol - Löscht eine Vorrangsstufe für das angegebene Protokoll.
delete rtmroute - Löscht eine nicht beständige Netzwerkverwaltungsroute.
delete scope   - Löscht einen Multicastbereich.

Löscht eine Multicastbereichgrenze von einer Schnittstelle.

»netsh »routing »ip »delete »boundary


C:\Windows>netsh routing ip delete boundary ?

Syntax: delete boundary [name=]<Zeichenfolge> [grpaddr=]<IP-Adresse>
        [grpmask=]<IP-Netzmaske>
       -oder-
       delete boundary [name=]<Zeichenfolge> [scopename=]<Zeichenfolge>

Parameter: 

       Tag              Wert
       name           - Name der Schnittstelle, von der die Grenze
                        gelöscht werden soll.
       grpaddr        - Gruppenadresse der zu löschenden Grenze.
       grpmask        - Subnetzmaske der zu löschenden Grenze.
       scopename      - Name des Multicastbereichs.

Beschreibung: Löscht eine Multicastbereichsgrenze von der Schnittstelle.

Beispiele: 

      delete boundary "LAN-Verbindung (2)" 239.2.2.2 255.255.255.255
      delete boundary "LAN-Verbindung (2)" "Eigener Multicastbereich"

Löscht das Filter von der angegebenen Schnittstelle.

»netsh »routing »ip »delete »filter


C:\Windows>netsh routing ip delete filter ?

Syntax: delete filter [name=]<Zeichenfolge> [filtertype=]{INPUT|OUTPUT|DIAL}
        [srcaddr=]<IP-Adresse> [srcmask=]<IP-Subnetzmaske>
        [dstaddr=]<IP-Adresse> [dstmask=]<IP-Subnetzmaske>
        {[proto=] ANY |
         [proto=]{TCP|TCP-EST|UDP} [srcport=]<Ganze Zahl> [dstport=]<Ganze Zahl>|
         [proto=] ICMP [type=]<Ganze Zahl> [code=]<Ganze Zahl> }

Parameter: 

      Tag             Wert
      name          - Schnittstelle zu der das Filter hinzugefügt werden soll.
      filtertype    - Einer der folgenden Werte:
                      input: Wenn das zu ändernde Filter die Eingabe filtert.
                      output: Wenn das zu ändernde Filter die Ausgabe filtert.
                      dial: Wenn das zu ändernde Filter eine angeschlossene
                            DFÜ-Schnittstelle filtert.
      srcaddr       - Das Feld "Quelladresse" des zu filternden Pakets.
      srcmask       - Die Quelladressmaske des zu filternden Pakets.
                      Der Wert 0 für Adresse und Maske bedeutet "ANY".
      dstaddr       - Das Feld "Zieladresse" des zu filternden Pakets.
      dstmask       - Die Zieladressmaske des zu filternden Pakets.
      proto         - Der Protokolltyp des zu filternden Pakets.
      srcport       - Das Feld "Quellport" des zu filternden Pakets.
                      Der Wert 0 bedeutet "ANY".
      dstport       - Das Feld "Zielport" des zu filternden Pakets.
                      Der Wert 0 bedeutet "ANY".
      type          - Das Feld "ICMP-Typ" des zu filternden Pakets.
                      Der Wert 255 bedeutet "ANY".
      code          - Das Feld "ICMP-Code" des zu filternden Pakets.
                      Der Wert 255 bedeutet "ANY".

Beschreibung: Fügt ein Paketfilter zu der angegebenen Schnittstelle hinzu.

Beispiele: 

      delete filter name="Virtuelle private Verbindung" filtertype=input
      srcaddr=0.0.0.0 srcmask=255.255.255.255 dstaddr=169.254.0.0
      dstmask=255.255.0.0 proto=any

      delete filter "Virtuelle private Verbindung" input 0.0.0.0 0.0.0.0
      169.254.0.0 255.255.0.0 any

Löscht IP-Routing von der angegebenen Schnittstelle.

»netsh »routing »ip »delete »interface


C:\Windows>netsh routing ip delete interface ?

Syntax: delete interface [name=]<Zeichenfolge>

Parameter: 

      Tag            Wert
      name         - Name der zu löschenden Schnittstelle.

Beschreibung: Löscht IP-Routing für die angegebene Schnittstelle.

Beispiele: 

      delete interface name="LAN-Verbindung"

Löscht eine beständige statische Route.

»netsh »routing »ip »delete »persistentroute


C:\Windows>netsh routing ip delete persistentroute ?

Syntax: delete persistentroute [dest=]<IP-Adresse> [mask=]<IP-Subnetzmaske>
        [name=]<Zeichenfolge> [[nhop=]<IP-Adresse>]

Parameter: 

      Tag           Wert
      dest        - Zieladresse der angegebenen Route.
      mask        - Subnetzmaske der Zieladresse.
      name        - Name der Schnittstelle, von der die Route gelöscht
                    werden soll.
      nhop        - Nächster Abschnitt der Route. Für Routen über Punkt-zu-
                    Punkt-Schnittstellen ist dieser Wert nicht erforderlich.

Beschreibung: Löscht eine beständige statische Route von der angegebenen
              Schnittstelle.

Beispiele: 

      delete persistentroute 192.168.1.0 255.255.255.0 "DFÜ-Verbindung"

      delete persistentroute 192.168.1.0 255.255.255.0 "LAN-Verbindung"
      nhop=10.0.0.1

Löscht eine Vorrangsstufe für das angegebene Protokoll.

»netsh »routing »ip »delete »preferenceforprotocol


C:\Windows>netsh routing ip delete preferenceforprotocol ?

Syntax: delete preferenceforprotocol [proto=] autostatic|local|netmgmgt|nondod|ospf|rip|static

Parameter: 

      Tag           Wert
      proto         Einer der folgenden Werte:
                    autostatic: Löscht eine autostatische Routingvorrangsstufe
                    local:   Löscht eine lokale Routingvorrangsstufe
                    netmgmt: Löscht eine Vorrangsstufe für ein Netzwerk-
                             verwaltungsprotokoll
                    nondod:  Löscht eine Vorrangsstufe für ein Routingprotokoll,
                             das Wählen bei Bedarf nicht verwendet ist,
                    ospf:    Löscht eine Vorrangsstufe für das Routingprotokoll
                             OSPF
                    rip:     Löscht eine Vorrangsstufe für das Routingprotokoll
                             RIP
                    static:  Löscht eine statische Routingvorrangsstufe

Beschreibung: Löscht eine Vorrangsstufe für das angegebene Routingprotokoll.

Beispiele: 

       delete preferenceforprotocol proto=rip
       delete preferenceforprotocol ospf

Löscht eine nicht beständige Netzwerkverwaltungsroute.

»netsh »routing »ip »delete »rtmroute


C:\Windows>netsh routing ip delete rtmroute ?

Syntax: delete rtmroute [dest=]<IP-Adresse> [mask=]<IP-Subnetzmaske>
        [nameorindex=]<Zeichenfolge> [[nhop=]<IP-Adresse>]

Parameter: 

      Tag           Wert
      dest        - Zieladresse der angegebenen Route.
      mask        - Subnetzmaske der Zieladresse.
      nameorindex - Name der Schnittstelle, von der die Route gelöscht
                    werden soll.
      nhop        - Nächster Abschnitt der Route. Für Routen über Punkt-zu-
                    Punkt-Schnittstellen ist dieser Wert nicht erforderlich.

Beschreibung: Löscht eine nicht beständige Netzwerkverwaltungsroute wenn
              keine Schnittstelle bzw. kein nächster Abschnitt angegeben ist.

Beispiele: 

      delete rtmroute 192.168.1.0 255.255.255.0 "Virtuelle private Verbindung"

      delete rtmroute 192.168.1.0 255.255.255.0 "LAN-Verbindung"
      nhop=10.0.0.1

Löscht einen Multicastbereich.

»netsh »routing »ip »delete »scope


C:\Windows>netsh routing ip delete scope ?

Syntax: delete scope [grpaddr=]<IP-Adresse> [grpmask=]<IP-Subnetzmaske>
        -oder-
        delete scope [scopename=]<Zeichenfolge>

Parameter: 

      Tag             Wert
      grpaddr       - Multicastbereich oder Gruppen-IP-Adresse.
      grpmask       - Subnetzmaske der Multicastbereichsadresse.
      scopename     - Name des Multicastbereichs, der gelöscht werden soll.

Beschreibung: Löscht einen Multicastbereich aus der Rountingkonfiguration.

Beispiele: 

       delete scope 239.1.1.1 255.255.255.255
       delete scope "Eigener Multicastbereich"

Wechselt zum "netsh routing ip dnsproxy"-Kontext.

»netsh »routing »ip »dnsproxy


C:\Windows>netsh routing ip dnsproxy ?

Folgende Befehle sind verfügbar:

Befehle in diesem Kontext:
?              - Zeigt eine Liste der Befehle an.
dump           - Zeigt ein Konfigurationsskript an.
help           - Zeigt eine Liste der Befehle an.
install        - Installiert das Routingprotokoll des aktuellen Kontexts.
set            - Legt Konfigurationsinformationen fest.
show           - Zeigt Informationen an.
uninstall      - Entfernt das Routingprotokoll des aktuellen Kontexts.

Geben Sie den Befehl, gefolgt von einem Leerzeichen und ? ein, um Hilfe
bezüglich des entsprechenden Befehls zu erhalten.

Zeigt ein Konfigurationsskript an.

»netsh »routing »ip »dnsproxy »dump


C:\Windows>netsh routing ip dnsproxy dump ?

Syntax: dump

Beschreibung: 
    Erstellt ein Skript, das die aktuelle Konfiguration enthält. Wird dieses
    in einer Datei gespeichert, so kann diese Konfiguration nach einer
    Änderung wiederhergestellt werden.

Zeigt eine Liste der Befehle an.

»netsh »routing »ip »dnsproxy »help


C:\Windows>netsh routing ip dnsproxy help ?

Syntax: help

Beschreibung: 
       Zeigt eine Liste aller Befehle an.

Installiert das Routingprotokoll des aktuellen Kontexts.

»netsh »routing »ip »dnsproxy »install


C:\Windows>netsh routing ip dnsproxy install ?

Syntax: install
      Installiert das Routingprotokoll unter IP.

Legt Konfigurationsinformationen fest.

»netsh »routing »ip »dnsproxy »set


C:\Windows>netsh routing ip dnsproxy set ?

Folgende Befehle sind verfügbar:

Befehle in diesem Kontext:
set global     - Ändert globale DNS-Proxyparameter.
set interface  - Ändert DNS-Proxyparameter für eine Schnittstelle.

Ändert globale DNS-Proxyparameter.

»netsh »routing »ip »dnsproxy »set »global


C:\Windows>netsh routing ip dnsproxy set global ?

Syntax: set global [[querytimeout=]Ganze Zahl][[dnsmode=]enable|disable] 
        [[loglevel=]none|error|warn|info]

Parameter: 

     Tag              Wert
     querytimeout   - Zeitlimit in Minuten für DNS-Abfragen über Proxy.
     dnsmode        - Einer der folgenden Werte:
                      enable: Aktivert den DNS-Proxyvorgang.
                      disable: Deaktivert den DNS-Proxyvorgang.
     loglevel       - Einer der folgenden Werte:
                      none:  Keine Protokollierung von DNS-Proxyereignissen.
                      error: Nur DNS-Proxyfehler werden protokolliert.
                      warn:  Zusätzlich werden DNS-Proxywarnungen
                             protokolliert.
                      info:  Zusätzlich werden DNS-Proxyinformationsmeldungen
                             protokolliert.

Beschreibung: Legt DNS-Proxyparameter global für alle Routingschnittstellen
              fest.

Beispiele: 

      set global 10 enable none

      Der Beispielbefehl zeigt, wie der DNS-Proxy, bei einem Abfragezeitlimit
      von 10 Sekunden, global aktiviert wird, so dass keine Protokollierung von
      DNS-Proxyereignissen durchgeführt wird.

Ändert DNS-Proxyparameter für eine Schnittstelle.

»netsh »routing »ip »dnsproxy »set »interface


C:\Windows>netsh routing ip dnsproxy set interface ?

Syntax: set interface [name=]Zeichenfolge [[mode=]enable|disable|default]

Parameter: 

      Tag            Wert
      name         - Name der Schnittstelle, für die DNS-
                     Proxyparameter angezeigt werden sollen.
      mode         - Einer der folgenden Werte:
                     enable: Aktiviert DNS-Proxy für die Schnittstelle.
                     disable: Deaktiviert DNS-Proxy für die Schnittstelle.
                     default: Richtet den DNS-Proxy für die Verwendung der
                     Standardwerte auf der angegebenen Schnittstelle ein.

Beschreibung: Zeigt die DNS-Proxykonfiguration für eine angegebene
              Schnittstelle an.

Beispiele: 

      set interface name="LAN-Verbindung" mode=enable

Zeigt Informationen an.

»netsh »routing »ip »dnsproxy »show


C:\Windows>netsh routing ip dnsproxy show ?

Folgende Befehle sind verfügbar:

Befehle in diesem Kontext:
show global    - Zeigt die DNS-Proxykonfiguration an.
show interface - Zeigt die DNS-Proxykonfiguration einer Schnittstelle an.

Zeigt die DNS-Proxykonfiguration an.

»netsh »routing »ip »dnsproxy »show »global


C:\Windows>netsh routing ip dnsproxy show global ?

Syntax: show global

Beschreibung: Zeigt die globale DNS-Proxy-Konfiguration an.

Die für diesen Befehl angezeigten Informationen bestehen aus:

Feld             Beschreibung
----             ------------
DNS-Proxymodus   Zeigt an, ob DNS-Proxy aktiviert ist oder nicht.
Abfragezeitlimit Zeigt das DNS-Abfragezeitlimit in Sekunden an.
Protokoll.-Stufe Zeigt die Protokollierungsstufe für DNS-Proxyereignisse an.

Zeigt die DNS-Proxykonfiguration einer Schnittstelle an.

»netsh »routing »ip »dnsproxy »show »interface


C:\Windows>netsh routing ip dnsproxy show interface ?

Syntax: show interface

Parameter: 

      Tag            Wert
      name         - Name der Schnittstelle, für die DNS-
                     Proxyparameter angezeigt werden sollen.

Beschreibung: Zeigt die DNS-Proxykonfiguration für die angegebene
              Schnittstelle an.

Beispiele: 

      show interface name="LAN-Verbindung"

Entfernt das Routingprotokoll des aktuellen Kontexts.

»netsh »routing »ip »dnsproxy »uninstall


C:\Windows>netsh routing ip dnsproxy uninstall ?

Syntax: uninstall
      Entfernt das Routingprotokoll des aktuellen Kontexts.

Zeigt ein Konfigurationsskript an.

»netsh »routing »ip »dump


C:\Windows>netsh routing ip dump ?

Syntax: dump

Beschreibung: 
    Erstellt ein Skript, das die aktuelle Konfiguration enthält. Wird dieses
    in einer Datei gespeichert, so kann diese Konfiguration nach einer
    Änderung wiederhergestellt werden.

Zeigt eine Liste der Befehle an.

»netsh »routing »ip »help


C:\Windows>netsh routing ip help ?

Syntax: help

Beschreibung: 
       Zeigt eine Liste aller Befehle an.

Wechselt zum "netsh routing ip igmp"-Kontext.

»netsh »routing »ip »igmp


C:\Windows>netsh routing ip igmp ?

Folgende Befehle sind verfügbar:

Befehle in diesem Kontext:
?              - Zeigt eine Liste der Befehle an.
add            - Fügt einen Konfigurationseintrag zu einer Tabelle hinzu.
delete         - Löscht einen Konfigurationseintrag aus einer Tabelle.
dump           - Zeigt ein Konfigurationsskript an.
help           - Zeigt eine Liste der Befehle an.
install        - Installiert IGMP-Router/Proxy und richtet globale Protokollierung ein.
set            - Legt Konfigurationsinformationen fest.
show           - Zeigt Informationen an.
uninstall      - Entfernt das Routingprotokoll des aktuellen Kontexts.

Geben Sie den Befehl, gefolgt von einem Leerzeichen und ? ein, um Hilfe
bezüglich des entsprechenden Befehls zu erhalten.

Fügt einen Konfigurationseintrag zu einer Tabelle hinzu.

»netsh »routing »ip »igmp »add


C:\Windows>netsh routing ip igmp add ?

Folgende Befehle sind verfügbar:

Befehle in diesem Kontext:
add interface  - Konfiguriert IGMP für die angegebene Schnittstelle.

Konfiguriert IGMP für die angegebene Schnittstelle.

»netsh »routing »ip »igmp »add »interface


C:\Windows>netsh routing ip igmp add interface ?

Syntax: add interface [name=]<Zeichenfolge>
        [[igmpprototype=]igmprtrv1|igmprtrv2|igmprtrv3|igmpproxy]
        [[ifenabled=]enable|disable] [[robustvar=]Ganze Zahl]
        [[genqueryinterval=]Ganze Zahl] [[genqueryresptime=]Ganze Zahl]
        [[startupquerycount=]Ganze Zahl] [[startupqueryinterval=]Ganze Zahl]
        [[lastmemquerycount=]Ganze Zahl] [[lastmemqueryinterval=]Ganze Zahl]
        [[accnonrtralertpkts=]yes|no]

Parameter: 

     Tag                        Wert
     name                     - Name der Schnittstelle, auf der IGMP
                                konfiguriert werden soll.
     igmpprototype            - Typ des auf der Schnittstelle zu konfigu-
                                rierenden Protokolls. (Standardtyp: igmprtrv2)
     ifenabled                - Protokoll wird aktiviert oder deaktiviert.
                                (Standard: aktiviert)
     robustvar                - Robustheitsvariable, sollte größer als 0 sein
                                (Standard: 2, maximal 7)
     genqueryinterval         - Intervall in Sekunden, in dem Standardabfragen
                                an die Schnittstelle gesendet werden sollen.
                                (Standard: 125 Sekunden)
     genqueryresptime         - Maximale Antwortzeit in Sekunden, nach der
                                Hosts auf allgemeine Abfragen antworten
                                sollten. (Standard: 10 Sekunden)
     startupquerycount        - Anzahl während des Starts gesendete
                                allgemeine Abfragen. (Standard: 2)
     startupqueryinterval     - Intervall zwischen allgemeinen Abfragen, die
                                während des Starts gesendet wurden. (Standard
                                31 Sekunden)
     lastmemquerycount        - Anzahl gruppenspezifischer Abfragen, die beim
                                Verlassen von Gruppen empfangen werden
                                (Standard: 2)
     lastmemqueryinterval     - Intervall zwischen gruppenspezifischen
                                Abfragen. (Standard: 1000 Millisekunden)
     accnonrtralertpkts       - IGMP-Pakete annehmen, bei denen die
                                Routerwarnungsoption nicht gesetzt ist.
                                (Standard: "yes")

Beschreibung: Konfiguriert IGMP auf der angegebenen Schnittstelle. Für IGMP-
              Proxy wird nur der Parameter "ifenabled" verwendet. Für IGMP-
              Router (v1) wird "lastmemquerycount" und "lastmemqueryinterval"
              nicht verwendet.

Beispiele: 

     add interface "LAN-Verbindung" startupqueryinterval=21

     Der Beispielbefehl ändert den Wert des Standardstartabfrageintervalls in
     21 Sekunden für die IGMP-Konfiguration der angegebenen Schnittstelle.
     Für nicht angegebene Parameter werden die entsprechenden Standardwerte
       verwendet.

Löscht einen Konfigurationseintrag aus einer Tabelle.

»netsh »routing »ip »igmp »delete


C:\Windows>netsh routing ip igmp delete ?

Folgende Befehle sind verfügbar:

Befehle in diesem Kontext:
delete interface - Entfernt den IGMP-Router/Proxy von der angegebenen
                 Schnittstelle.

Entfernt den IGMP-Router/Proxy von der angegebenen

»netsh »routing »ip »igmp »delete »interface


C:\Windows>netsh routing ip igmp delete interface ?

Syntax: delete interface [name=]<Zeichenfolge>

Parameter: 

      Tag            Wert
      name         - Name der Schnittstelle von der der IGMP-Router
                     bzw. -Proxy entfernt werden soll.

Beschreibung: Entfernt den IGMP-Router/Proxy von der angegebenen
              Schnittstelle.

Beispiele: 

      delete interface "LAN-Verbindung"

Zeigt ein Konfigurationsskript an.

»netsh »routing »ip »igmp »dump


C:\Windows>netsh routing ip igmp dump ?

Syntax: dump

Beschreibung: 
    Erstellt ein Skript, das die aktuelle Konfiguration enthält. Wird dieses
    in einer Datei gespeichert, so kann diese Konfiguration nach einer
    Änderung wiederhergestellt werden.

Zeigt eine Liste der Befehle an.

»netsh »routing »ip »igmp »help


C:\Windows>netsh routing ip igmp help ?

Syntax: help

Beschreibung: 
       Zeigt eine Liste aller Befehle an.

Installiert IGMP-Router/Proxy und richtet globale Protokollierung ein.

»netsh »routing »ip »igmp »install


C:\Windows>netsh routing ip igmp install ?

Syntax: install [[loglevel=]none|error|warn|info]

Parameter: 

      Tag             Wert
      loglevel      - Einer der folgenden Werte:
                      none:  Keine Protokollierung von IGMP-Ereignissen.
                      error: Nur IGMP-Fehler werden protokolliert.
                      warn:  Zusätzlich werden IGMP-Warnungen protokolliert.
                      info:  Zusätzlich werden IGMP-Informationsmeldungen
                             protokolliert.

Beschreibung: Installiert den IGMP-Router/Proxy und legt die globale
              Protokollierungsstufe fest.

Beispiele: 

     install loglevel=none

Legt Konfigurationsinformationen fest.

»netsh »routing »ip »igmp »set


C:\Windows>netsh routing ip igmp set ?

Folgende Befehle sind verfügbar:

Befehle in diesem Kontext:
set global     - Legt globale IGMP-Parameter fest.
set interface  - Ändert Schnittstellenkonfigurationsparameter.

Legt globale IGMP-Parameter fest.

»netsh »routing »ip »igmp »set »global


C:\Windows>netsh routing ip igmp set global ?

Syntax: set global [[loglevel=]none|error|warn|info]

Parameter: 

      Tag             Wert
      loglevel      - Einer der folgenden Werte:
                      none:  Keine Protokollierung von IGMP-Ereignissen.
                      error: Nur IGMP-Fehler werden protokolliert.
                      warn:  Zusätzlich werden IGMP-Warnungen protokolliert.
                      info:  Zusätzlich werden IGMP-Informationsmeldungen
                             protokolliert.

Beschreibung: Legt globale Parameter für IGMP-Router/Proxy, wie die
              Ereignisprotokollierung, fest.

Beispiele: 

     set global loglevel=none

Ändert Schnittstellenkonfigurationsparameter.

»netsh »routing »ip »igmp »set »interface


C:\Windows>netsh routing ip igmp set interface ?

Syntax: set interface [name=]<Zeichenfolge>
        [[igmpprototype=]igmprtrv1|igmprtrv2|igmprtrv3|igmpproxy]
        [[ifenabled=]enable|disable] [[robustvar=]Ganze Zahl]
        [[genqueryinterval=]Ganze Zahl] [[genqueryresptime=]Ganze Zahl]
        [[startupquerycount=]Ganze Zahl] [[startupqueryinterval=]Ganze Zahl]
        [[lastmemquerycount=]Ganze Zahl] [[lastmemqueryinterval=]Ganze Zahl]
        [[accnonrtralertpkts=]yes|no]

Parameter: 

     Tag                        Wert
     name                     - Name der Schnittstelle, auf der IGMP
                                konfiguriert werden soll.
     igmpprototype            - Typ des auf der Schnittstelle zu konfigu-
                                rierenden Protokolls. (Standardtyp: igmprtrv2)
     ifenabled                - Protokoll wird aktiviert oder deaktiviert.
                                (Standard: aktiviert)
     robustvar                - Robustheitsvariable, sollte größer als 0 sein
                                (Standard: 2)
     genqueryinterval         - Intervall in Sekunden, in dem Standardabfragen
                                an die Schnittstelle gesendet werden sollen.
                                (Standard: 125 Sekunden)
     genqueryresptime         - Maximale Antwortzeit in Sekunden, nach der
                                Hosts auf allgemeine Abfragen antworten
                                sollten. (Standard: 10 Sekunden)
     startupquerycount        - Anzahl während des Starts gesendete
                                allgemeine Abfragen. (Standard: 2)
     startupqueryinterval     - Intervall zwischen allgemeinen Abfragen, die
                                während des Starts gesendet wurden. (Standard
                                31 Sekunden)
     lastmemquerycount        - Anzahl gruppenspezifischer Abfragen, die beim
                                Verlassen von Gruppen empfangen werden
                                (Standard: 2)
     lastmemqueryinterval     - Intervall zwischen gruppenspezifischen
                                Abfragen. (Standard: 1000 Millisekunden)
     accnonrtralertpkts       - IGMP-Pakete annehmen, bei denen die
                                Routerwarnungsoption nicht gesetzt ist.
                                (Standard: "yes")

Beschreibung: Konfiguriert IGMP auf der angegebenen Schnittstelle. Für IGMP-
              Proxy wird nur der Parameter "ifenabled" verwendet. Für IGMP-
              Router (v1) wird "lastmemquerycount" und "lastmemqueryinterval"
              nicht verwendet.

Beispiele: 

     set interface "LAN-Verbindung" startupqueryinterval=21

     Der Beispielbefehl ändert den Wert des Standardstartabfrageintervalls in
     21 Sekunden für die IGMP-Konfiguration der angegebenen Schnittstelle.
     Für nicht angegebene Parameter werden die entsprechenden Standardwerte
       verwendet.

Zeigt Informationen an.

»netsh »routing »ip »igmp »show


C:\Windows>netsh routing ip igmp show ?

Folgende Befehle sind verfügbar:

Befehle in diesem Kontext:
show global    - Zeigt die globalen IGMP-Parameter an.
show grouptable - Zeigt IGMP-Hostgruppentabelle für eine Multicastgruppe an.
show ifstats   - Zeigt IGMP-Statistiken für eine angegebene Schnittstelle an.
show iftable   - Zeigt IGMP-Hostgruppen für eine angegebene Schnittstelle an.
show interface - Zeigt die IGMP-Konfiguration der Schnittstelle an.
show proxygrouptable - Zeigt die IGMP-Hostgruppentabelle für die IGMP-
                 Proxyschnittstelle an.
show rasgrouptable - Zeigt die Hostgruppentabelle für eine RAS-
Clientschnittstelle an.

Zeigt die globalen IGMP-Parameter an.

»netsh »routing »ip »igmp »show »global


C:\Windows>netsh routing ip igmp show global ?

Syntax: show global

Beschreibung: Zeigt die globale Protokollierungsstufe an. Die Protokollierung
              kann ausgeschaltet werden, oder es können Fehler bzw. zusätzlich
              Warnungen und Informationsmeldungen protokolliert werden.

Zeigt IGMP-Hostgruppentabelle für eine Multicastgruppe an.

»netsh »routing »ip »igmp »show »grouptable


C:\Windows>netsh routing ip igmp show grouptable ?

Syntax: show grouptable [[index=]<IP-Adresse> [[rr=]Ganze Zahl]]

Parameter: 

      Tag           Wert
      index       - IP-Adresse der Multicastgruppe, für die zugehörige
                    aktive Hosts angezeigt werden sollen.
      rr          - Aktualisierungsrate in Sekunden.

Beschreibung: Zeigt die Hosttabelle für eine angegebene Multicastgruppe an.

Beispiele: 

       show grouptable index=239.192.1.100 rr=5
       Der Beispielbefehl zeigt die Hosttabelle für eine IGMP-Multicast-
       gruppe, identifiziert durch die IP-Adresse 239.192.1.100, bei einer
       Aktualisierungsrate von 5 Sekunden an.

Zeigt IGMP-Statistiken für eine angegebene Schnittstelle an.

»netsh »routing »ip »igmp »show »ifstats


C:\Windows>netsh routing ip igmp show ifstats ?

Syntax: show ifstats [[rr=]Ganze Zahl [[rr=]Ganze Zahl]]

Parameter: 

      Tag           Wert
      index       - Eine Zahl, die die Schnittstelle identifiziert,
                    für die IGMP-Statistiken angezeigt werden sollen.
      rr          - Aktualisierungsrate in Sekunden.

Beschreibung: Zeigt IGMP-Statistiken für eine Schnittstelle an.

Beispiele: 

       show ifstats index=1001 rr=5

       Der Beispielbefehl zeigt IGMP-Statistiken für eine Schnittstelle
       mit Indexwert 1001 und einer Aktualisierungsrate von 5 Sekunden an.

Zeigt IGMP-Hostgruppen für eine angegebene Schnittstelle an.

»netsh »routing »ip »igmp »show »iftable


C:\Windows>netsh routing ip igmp show iftable ?

Syntax: show iftable [[rr=]Ganze Zahl [[rr=]Ganze Zahl]]

Parameter: 

      Tag           Wert
      index       - Eine Zahl, die die Schnittstelle identifiziert,
                    für die IGMP-Hostgruppen angezeigt werden sollen.
      rr          - Aktualisierungsrate in Sekunden.

Beschreibung: Zeigt IGMP-Hostgruppen für eine Schnittstelle an.

Beispiele: 

       show iftable index=1001 rr=5

       Der Beispielbefehl zeigt IGMP-Hostgruppen für eine Schnittstelle
       mit Indexwert 1001 und einer Aktualisierungsrate von 5 Sekunden an.

Zeigt die IGMP-Konfiguration der Schnittstelle an.

»netsh »routing »ip »igmp »show »interface


C:\Windows>netsh routing ip igmp show interface ?

Syntax: show interface

Parameter: 

      Tag            Wert
      name         - Name der Schnittstelle, für die die IGMP-Router-
                     oder -Proxykonfiguration angezeigt werden soll.

Beschreibung: Zeigt die IGMP-Protokollkonfiguration für die angegebene
              Schnittstelle an.

Beispiele: 

      show interface "LAN-Verbindung"

Zeigt die IGMP-Hostgruppentabelle für die IGMP-

»netsh »routing »ip »igmp »show »proxygrouptable


C:\Windows>netsh routing ip igmp show proxygrouptable ?

Syntax: show proxygrouptable [[rr=]Ganze Zahl]

Parameter: 

      Tag           Wert
      rr          - Aktualisierungsrate (in Sekunden).

Beschreibung: Zeigt IGMP-Hostgruppentabellen für eine IGMP-
              Proxyschnittstelle an.

Beispiele: 

      show proxygrouptable rr=5

Zeigt die Hostgruppentabelle für eine RAS-

»netsh »routing »ip »igmp »show »rasgrouptable


C:\Windows>netsh routing ip igmp show rasgrouptable ?

Syntax: show rasgrouptable [[index=]<IP-Adresse> [[rr=]Ganze Zahl]]

Parameter: 

      Tag           Wert
      index       - IP-Adresse der RAS-Clientschnittstelle, für die zugehörige
                    Multicastgruppen angezeigt werden sollen.
      rr          - Aktualisierungsrate in Sekunden.

Beschreibung: Zeigt die Hostgruppentabelle einer RAS-Clientschnittstelle an.

Beispiele: 

       show rasgrouptable index=10.10.1.100 rr=5

Entfernt das Routingprotokoll des aktuellen Kontexts.

»netsh »routing »ip »igmp »uninstall


C:\Windows>netsh routing ip igmp uninstall ?

Syntax: uninstall
      Entfernt das Routingprotokoll des aktuellen Kontexts.

Wechselt zum "netsh routing ip nat"-Kontext.

»netsh »routing »ip »nat


C:\Windows>netsh routing ip nat ?

Folgende Befehle sind verfügbar:

Befehle in diesem Kontext:
?              - Zeigt eine Liste der Befehle an.
add            - Fügt einen Konfigurationseintrag zu einer Tabelle hinzu.
delete         - Löscht einen Konfigurationseintrag aus einer Tabelle.
dump           - Zeigt ein Konfigurationsskript an.
help           - Zeigt eine Liste der Befehle an.
install        - Installiert das Routingprotokoll des aktuellen Kontexts.
set            - Legt Konfigurationsinformationen fest.
show           - Zeigt Informationen an.
uninstall      - Entfernt das Routingprotokoll des aktuellen Kontexts.

Geben Sie den Befehl, gefolgt von einem Leerzeichen und ? ein, um Hilfe
bezüglich des entsprechenden Befehls zu erhalten.

Fügt einen Konfigurationseintrag zu einer Tabelle hinzu.

»netsh »routing »ip »nat »add


C:\Windows>netsh routing ip nat add ?

Folgende Befehle sind verfügbar:

Befehle in diesem Kontext:
add addressmapping - Fügt eine IP-Adresszuordnung zum Adresspool der NAT-
                 Schnittstelle hinzu.
add addressrange - Fügt einen Adressbereich zu dem Adresspool der NAT-
                 Schnittstelle hinzu.
add ftp        - Aktiviert den FTP-Proxy.
add h323       - Enables the H323 proxy.
add interface  - Konfiguriert NAT auf der angegebenen Schnittstelle.
add portmapping - Fügt eine Protokollportzuordnung zur NAT-Schnittstelle hinzu.

Fügt eine IP-Adresszuordnung zum Adresspool der NAT-

»netsh »routing »ip »nat »add »addressmapping


C:\Windows>netsh routing ip nat add addressmapping ?

Syntax: add addressmapping [name=]<Zeichenfolge> [public=]<IP-Adresse>
        [private=]<IP-Adresse> [inboundsessions=]enable|disable

Parameter: 

      Tag                 Wert
      name              - Name der Schnittstelle, auf der NAT verwendet wird.
      public            - Im öffentlichen Netzwerk verwendete externe
                          IP-Adresse.
      private           - Im privaten Netzwerk verwendete IP-Adresse aus dem
                          Bereich verfügbarer Adressen des Adresspools.
      inboundsessions   - Einer der folgenden Werte:
                          enable: Aktiviert eingehende Sitzungen.
                          disable: Deaktiviert eingehende Sitzungen.

Beschreibung: Fügt eine IP-Adresszuordnung zu dem NAT-Adresspool hinzu.

Beispiele: 

        add addressmapping "LAN-Verbindung" 11.11.11.1 10.10.10.1 disable

        Der Beispielbefehl fügt eine Adresszuordnung einer öffentlichen
        IP-Adresse (11.11.11.11) zu einer IP-Adresse des privaten Bereichs
        (10.10.10.1) hinzu und deaktiviert eingehende Sitzungen für diese
        NAT-Tabellenzuordnung.

Fügt einen Adressbereich zu dem Adresspool der NAT-

»netsh »routing »ip »nat »add »addressrange


C:\Windows>netsh routing ip nat add addressrange ?

Syntax: add addressrange [name=]<Zeichenfolge> [start=]<IP-Adresse>
       [end=]<IP-Adresse> [mask=]<IP-Subnetzmaske>

Parameter: 

      Tag                 Wert
      name              - Name der Schnittstelle, auf der NAT verwendet wird.
      start             - Start-IP-Adresse des Adressbereichs.
      end               - End-IP-Adresse des Adressbereichs.
      mask              - IP-Subnetzmaske des durch Start- und End-IP-Adresse
                          begrenzten Netzwerkbereichs.

Beschreibung: Fügt einen IP-Adressbereich zu dem NAT-Adresspool hinzu.

Beispiele: 

        add addressrange "LAN-Verbindung" 10.10.10.1 10.10.10.254
        255.255.255.0

        Der Beispielbefehl fügt einen Adressbereich, mit den Adressen
        10.10.10.1 bis 10.10.10.254 und der Maske 255.255.255.0, zum
        NAT-Adresspool hinzu.

Aktiviert den FTP-Proxy.

»netsh »routing »ip »nat »add »ftp


C:\Windows>netsh routing ip nat add ftp ?

Syntax: add ftp
 
Bemerkung: Aktiviert den FTP-Transparentproxy auf dem NAT-Server.

Enables the H323 proxy.

»netsh »routing »ip »nat »add »h323


C:\Windows>netsh routing ip nat add h323 ?

Usage: add h323
 
Remarks: Enables the H323 Transparent Proxy on the NAT server.

Konfiguriert NAT auf der angegebenen Schnittstelle.

»netsh »routing »ip »nat »add »interface


C:\Windows>netsh routing ip nat add interface ?

Usage: add interface
              [name=]<Zeichenfolge>
              [[mode=]Full|AddressOnly|Private|
                      FullFirewall|AddressOnlyFirewall|FirewallOnly]
 
Parameter: 

      Tag            Wert
      name         - Name der Schnittstelle.
      mode         - Einer der folgenden Werte:
                     Full: Aktiviert den vollständigen (Adress- und Port-)                                        übersetzungmodus.
                     AddressOnly: Aktiviert nur den Adressübersetzungs-
                                  modus.
                     Private: Aktiviert den privaten Modus.
                     FullFirewall: Aktiviert vollständige Übersetzung und
                                   den Firewall.
                     AddressOnlyFirewall: Aktiviert nur Adressübersetzung
                                          und den Firewall.
                     FirewallOnly: Aktiviert nur den Firewall.

Beschreibung: Konfiguriert die NAT (Network Address Translation) für die
              angegebene Schnittstelle.

Beispiele: 

      add interface name="LAN-Verbindung" full

Fügt eine Protokollportzuordnung zur NAT-Schnittstelle hinzu.

»netsh »routing »ip »nat »add »portmapping


C:\Windows>netsh routing ip nat add portmapping ?

Syntax: add portmapping [name=]<Zeichenfolge> [proto=]tcp|udp
        [publicip=]<IP-Adresse>|0.0.0.0 [publicport=]Ganze Zahl
        [privateip=]<IP-Adresse> [privateport=]Ganze Zahl

Parameter: 

      Tag            Wert
      name         - Name der Schnittstelle, zu der eine NAT-Portzuordnung
                     hinzugefügt werden soll.
      proto        - Einer der folgenden Werte:
                     tcp: Legt den Protokolltyp TCP fest.
                     udp: Legt den Protokolltyp UDP fest.
      publicip     - Entweder eine angegebene externe IP-Adresse des
                     öffentlichen Netzwerks oder 0.0.0.0, um eine IP-Adresse
                     festzulegen, die im Adressbereich des privaten Netzwerks
                     nicht spezifiziert ist.
      publicport   - Eine Zahl zwischen 0 und 9999 für den Protokollport
                     des öffenliches Netzes.
      privateip    - Eine IP-Adresse des privaten Netzwerkbereichs.
      privateport  - Eine Zahl zwischen 0 und 9999 für den Protokollport
                     des privaten Netzes.

Beschreibung: Fügt eine Protokollportzuordnung zu der NAT-Schnittstelle hinzu.

Beispiele: 

       add portmapping local tcp 0.0.0.0 80 10.0.0.1 80

Löscht einen Konfigurationseintrag aus einer Tabelle.

»netsh »routing »ip »nat »delete


C:\Windows>netsh routing ip nat delete ?

Folgende Befehle sind verfügbar:

Befehle in diesem Kontext:
delete addressmapping - Löscht eine Adresszuordnung aus dem Adresspool der NAT-
                 Schnittstelle.
delete addressrange - Löscht den Adressbereich aus dem Adresspool der NAT-
                 Schnittstelle.
delete ftp     - Deaktiviert den FTP-Proxy.
delete h323    - Disables the H323 proxy.
delete interface - Entfernt NAT von der angegebenen Schnittstelle.
delete portmapping - Löscht eine Protokollportzuordnung von der NAT-
                 Schnittstelle.

Löscht eine Adresszuordnung aus dem Adresspool der NAT-

»netsh »routing »ip »nat »delete »addressmapping


C:\Windows>netsh routing ip nat delete addressmapping ?

Syntax: delete addressmapping [name=]<Zeichenfolge> [public=]<IP-Adresse>

Parameter: 

      Tag            Wert
      name         - Name der Schnittstelle, für die Adresszuordnung
                     entfernt werden soll.
      public       - IP-Adresse, die im öffentlichen Netzwerk verwendet wird.

Beschreibung: Entfernt eine Adresszuordnung aus dem NAT-Schnittstellen-
              adresspool.

Beispiele: 

      delete addressmapping "LAN-Verbindung" 11.11.11.11

Löscht den Adressbereich aus dem Adresspool der NAT-

»netsh »routing »ip »nat »delete »addressrange


C:\Windows>netsh routing ip nat delete addressrange ?

Syntax: delete addressrange [name=]<Zeichenfolge> [start=]<IP-Adresse>

Parameter: 

      Tag            Wert
      name         - Name der Schnittstelle, für die ein Adressbereich
                     gelöscht werden soll.
      start        - Die Start-IP-Adresse des zu löschenden Bereichs.

Beschreibung: Löscht einen Adressbereich aus dem NAT-Schnittstellenadresspool.

Beispiele: 

      delete addressrange "LAN-Verbindung" 10.10.10.1

Deaktiviert den FTP-Proxy.

»netsh »routing »ip »nat »delete »ftp


C:\Windows>netsh routing ip nat delete ftp ?

Syntax: delete ftp
 
Bemerkung: Deaktiviert den FTP-Transparentproxy auf dem NAT-Server.

Disables the H323 proxy.

»netsh »routing »ip »nat »delete »h323


C:\Windows>netsh routing ip nat delete h323 ?

Usage: delete h323
 
Remarks: Disables the H323 Transparent Proxy on the NAT server.

Entfernt NAT von der angegebenen Schnittstelle.

»netsh »routing »ip »nat »delete »interface


C:\Windows>netsh routing ip nat delete interface ?

Syntax: delete interface [name=]<Zeichenfolge>

Parameter: 

      Tag            Wert
      name         - Name der Schnittstelle, für die NAT entfernt
                     werden soll.

Beschreibung: Entfernt NAT von der angegebenen Schnittstelle.

Beispiele: 

      delete interface "LAN-Verbindung"

Löscht eine Protokollportzuordnung von der NAT-

»netsh »routing »ip »nat »delete »portmapping


C:\Windows>netsh routing ip nat delete portmapping ?

Syntax: delete portmapping [name=]<Zeichenfolge> [proto=]tcp|udp
        [publicip=]<IP-Adresse>|0.0.0.0 [publicport=]Ganze Zahl

Parameter: 

      Tag            Wert
      name         - Name der Schnittstelle, von der die NAT-Portzuordnung
                     gelöscht werden soll.
      proto        - Einer der folgenden Werte:
                     tcp: Legt den Protokolltyp TCP fest.
                     udp: Legt den Protokolltyp UDP fest.
      publicip     - Entweder eine angegebene externe IP-Adresse des
                     öffentlichen Netzwerks oder 0.0.0.0, um eine IP-Adresse
                     festzulegen, die im Adressbereich des privaten Netzwerks
                     nicht spezifiziert ist.
      publicport   - Eine Zahl zwischen 0 und 9999 für den Protokollport
                     des öffenliches Netzes.

Beschreibung: Löscht eine Protokollportzuordnung von der angegebenen
              NAT-Schnittstelle.

Beispiele: 

      delete portmapping local tcp 0.0.0.0 80

Zeigt ein Konfigurationsskript an.

»netsh »routing »ip »nat »dump


C:\Windows>netsh routing ip nat dump ?

Syntax: dump

Beschreibung: 
    Erstellt ein Skript, das die aktuelle Konfiguration enthält. Wird dieses
    in einer Datei gespeichert, so kann diese Konfiguration nach einer
    Änderung wiederhergestellt werden.

Zeigt eine Liste der Befehle an.

»netsh »routing »ip »nat »help


C:\Windows>netsh routing ip nat help ?

Syntax: help

Beschreibung: 
       Zeigt eine Liste aller Befehle an.

Installiert das Routingprotokoll des aktuellen Kontexts.

»netsh »routing »ip »nat »install


C:\Windows>netsh routing ip nat install ?

Syntax: install
      Installiert das Routingprotokoll unter IP.

Legt Konfigurationsinformationen fest.

»netsh »routing »ip »nat »set


C:\Windows>netsh routing ip nat set ?

Folgende Befehle sind verfügbar:

Befehle in diesem Kontext:
set global     - Legt globale IGMP-Parameter fest.
set interface  - Ändert NAT-Parameter für eine Schnittstelle.

Legt globale IGMP-Parameter fest.

»netsh »routing »ip »nat »set »global


C:\Windows>netsh routing ip nat set global ?

Syntax: set global [[tcptimeoutmins=]Ganze Zahl] [[udptimeoutmins=]integer]
       [[loglevel=]none|error|warn|info]

Parameter: 

     Tag              Wert
     tcptimeoutmins - Zeitlimit in Minuten für TCP-Zuordnungen.
     udptimeoutmins - Zeitlimit in Minuten für TCP-Zuordnungen.
     loglevel       - Einer der folgenden Werte:
                      none:  Keine Protokollierung von NAT-Ereignissen.
                      error: Nur NAT-Fehler werden protokolliert.
                      warn:  Zusätzlich werden NAT-Warnungen protokolliert.
                      info:  Zusätzlich werden NAT-Informationsmeldungen
                             protokolliert.

Beschreibung: Legt globale NAT-Parameter fest.

Beispiele: 

       set global tcptimeoutmins=1440 udptimeoutmins=1 loglevel=error

Ändert NAT-Parameter für eine Schnittstelle.

»netsh »routing »ip »nat »set »interface


C:\Windows>netsh routing ip nat set interface ?

Usage: set interface
              [name=]<Zeichenfolge>
              [[mode=]Full|AddressOnly|Private|
                      FullFirewall|AddressOnlyFirewall|FirewallOnly]
 
Parameter: 

      Tag            Wert
      name         - Name der Schnittstelle.
      mode         - Einer der folgenden Werte:
                     Full: Aktiviert den vollständigen (Adress- und Port-)                                        übersetzungmodus.
                     AddressOnly: Aktiviert nur den Adressübersetzungs-
                                  modus.
                     Private: Aktiviert den privaten Modus.
                     FullFirewall: Aktiviert vollständige Übersetzung und
                                   den Firewall.
                     AddressOnlyFirewall: Aktiviert nur Adressübersetzung
                                          und den Firewall.
                     FirewallOnly: Aktiviert nur den Firewall.

Beschreibung: Ändert die NAT (Network Address Translation) für die angegebene
              Schnittstelle.

Beispiele: 

      set interface name="LAN-Verbindung" full

Zeigt Informationen an.

»netsh »routing »ip »nat »show


C:\Windows>netsh routing ip nat show ?

Folgende Befehle sind verfügbar:

Befehle in diesem Kontext:
show global    - Zeigt die NAT-Konfiguration an.
show interface - Zeigt die NAT-Konfiguration der angegebenen Schnittstelle an.

Zeigt die NAT-Konfiguration an.

»netsh »routing »ip »nat »show »global


C:\Windows>netsh routing ip nat show global ?

Syntax: show global

Beschreibung: Zeigt die globale NAT-Konfiguration an.

Die für diesen Befehl angezeigten Informationen bestehen aus:

Feld             Beschreibung
----             ------------
TCP-Zeitlimit    Zeigt das TCP-Zeitlimit für Übersetzungen in Minuten an.
UDP-Zeitlimit    Zeigt das UDP-Zeitlimit für Übersetzungen in Minuten an.
Protokoll.-Stufe Zeigt die Protokollierungsstufe für NAT-Ereignisse an.

Zeigt die NAT-Konfiguration der angegebenen Schnittstelle an.

»netsh »routing »ip »nat »show »interface


C:\Windows>netsh routing ip nat show interface ?

Syntax: show interface [name=]<Zeichenfolge>

Parameter: 

      Tag          Wert
      name       - Name der Schnittstelle.
 

Beschreibung: Zeigt die NAT-Konfiguration für die angegegebene Schnittstelle an.

Die für diesen Befehl angezeigten Informationen bestehen aus:

Feld             Beschreibung
----             ------------
Modus            Gibt an, in welchem Modus die Schnittstelle betrieben wird,
                 entweder im vollständigen Modus (IP-Adress- und Port-
                 übersetzung), nur im nur Adressübersetzungsmodus, im privaten
                 Modus, im vollständigen Modus mit Firewall, im nur Adress-
                 übersetzungsmodus mit Firewall oder im Modus nur mit Firewall.

Protokoll        Zeigt den für NAT-Portzuordnung verwendeten Protokolltyp an.
Öffentl. Adresse Zeigt die IP-Adresse für das öffentliche Netzwerk an.
Öffentl. Port    Zeigt den numerischen Wert des öffentl. Protokollports an.
Private Adresse  Zeigt die IP-Adresse für das private Netzwerk an.
Privater Port    Zeigt den numerischen Wert des privaten Protokollports an.

Entfernt das Routingprotokoll des aktuellen Kontexts.

»netsh »routing »ip »nat »uninstall


C:\Windows>netsh routing ip nat uninstall ?

Syntax: uninstall
      Entfernt das Routingprotokoll des aktuellen Kontexts.

Wechselt zum "netsh routing ip ospf"-Kontext.

»netsh »routing »ip »ospf


C:\Windows>netsh routing ip ospf ?

Folgende Befehle sind verfügbar:

Befehle in diesem Kontext:
?              - Zeigt eine Liste der Befehle an.
add            - Fügt einen Konfigurationseintrag zu einer Tabelle hinzu.
delete         - Löscht einen Konfigurationseintrag aus einer Tabelle.
dump           - Zeigt ein Konfigurationsskript an.
help           - Zeigt eine Liste der Befehle an.
install        - Installiert das Routingprotokoll des aktuellen Kontexts.
set            - Legt Konfigurationsinformationen fest.
show           - Zeigt Informationen an.
uninstall      - Entfernt das Routingprotokoll des aktuellen Kontexts.

Geben Sie den Befehl, gefolgt von einem Leerzeichen und ? ein, um Hilfe
bezüglich des entsprechenden Befehls zu erhalten.

Fügt einen Konfigurationseintrag zu einer Tabelle hinzu.

»netsh »routing »ip »ospf »add


C:\Windows>netsh routing ip ospf add ?

Folgende Befehle sind verfügbar:

Befehle in diesem Kontext:
add area       - Fügt einen Bereich hinzu.
add interface  - Aktiviert OSPF auf der angegebenen Schnittstelle.
add neighbor   - Fügt einen OSPF-Nachbarn hinzu.
add protofilter - Fügt ein OSPF-Protokollfilter hinzu.
add range      - Fügt einen Bereich für die angegebene Bereichskennung hinzu.
add routefilter - Fügt ein OSPF-Routenfilter hinzu.
add virtif     - Fügt eine virtuelle Schnittstelle hinzu.

Fügt einen Bereich hinzu.

»netsh »routing »ip »ospf »add »area


C:\Windows>netsh routing ip ospf add area ?

Syntax: add area [areaid=]<IP-Adresse>

Parameter: 

      Tag            Wert
      areaid       - IP-Adresse des Bereichs, der hinzugefügt werden soll.

Beschreibung: Fügt eine Kennung für den Bereich hinzu. Dies ist eine 32-Bit-
Adresse in gepunkteter Dezimalform, die den OSPF-Bereich identifiziert. Die
Bereichskennung muss mit nicht mit einer IP-Adresse bzw. IP-Netzwerkkennung
übereinstimmen. Die Bereichskennung 0.0.0.0 ist für den Backbone reserviert.
Repräsentiert der Bereich ein Netzwerk, welches über Subnetze verfügt, so kann
die IP-Netzwerknummer des Netzwerks für die Bereichskennung verwendet werden.

Beispiele: 

       add area 11.1.1.2

Aktiviert OSPF auf der angegebenen Schnittstelle.

»netsh »routing »ip »ospf »add »interface


C:\Windows>netsh routing ip ospf add interface ?

Syntax: add interface [name=]<Zeichenfolge> [areaid=]<IP-Adresse>
        [[addr=]<IP-Adresse> [mask=]<IP-Adresse>]

Parameter: 

      Tag           Wert
      name        - Name der Schnittstelle, die hinzugefügt werden soll.
      areaid      - IP-Adresse des Bereichs, zu der die Schnittstelle gehört.
      addr        - IP-Adresse der Schnittstelle, die hinzugefügt werden soll.
      mask        - IP-Adressmaske der Schnittstelle, die hinzugefügt werden
                    soll.

Beschreibung: Aktiviert OSPF auf der angegebenen Schnittstelle.
Die Adress- und Maskenparameter sind optional.
Die Adresse und Maske kann für Schnittstellen, die nur eine IP-Adresse haben,
weggelassen werden. Für Punkt-zu-Punkt-Schnittstellen oder Schnittstellen,
die ihre Adresse über DHCP erhalten, sollte die Adresse und Maske
weggelassen werden, da die Adresse für diese Schnittstellen nicht fest ist.

Für Schnittstellen, die mehrere IP-Adressen haben, muss die Adresse und Maske
bei jedem ADD-Befehl angegeben werden, so dass die IP-Adresse für die OSPF
hinzugefügt werden soll eindeutig ist.

Beispiele: 

       add interface "LAN-Verbindung" 0.0.0.0 11.0.0.1 255.255.255.0

Fügt einen OSPF-Nachbarn hinzu.

»netsh »routing »ip »ospf »add »neighbor


C:\Windows>netsh routing ip ospf add neighbor ?

Syntax: add neighbor [name=]<Zeichenfolge> [addr=]<IP-Adresse> [nbraddr=]<IP-Adresse>
         [nbrprio=]<value>

Parameter: 

      Tag            Wert
      name         - Name der OSPF-Schnittstelle.
      addr         - IP-Adresse der OSPF-Schnittstelle.
      nbraddr      - IP-Adresse des Nachbars der hinzugefügt werden soll. Die
                     IP-Adresse ist die IP-Schnittstellenadresse des Nachbar-
                     routers im NBMA-Netzwerk. Dies ist nicht die OSPF-
                     Routerkennung des Nachbars.
      nbrprio      - OSPF-Routerpriorität des Nachbars. Für jeden aufgeführten
                     Router muss definiert werden, ob dieser ein designierter
                     Router werden kann. Wird eine Schnittstelle mit einem
                     Nicht-Broadcastnetzwerk aktiviert, sendet der Router
                     Grußpakete nur an die Nachbarn, die designierte Router
                     werden können, bis die Identität der designierten Router
                     identifiziert ist. Ein Nachbar kann nur ein designierter
                     Router werden, wenn seine Routerpriorität 1 oder größer
                     ist.

Beschreibung: Fügt die IP-Adresse des OSPF-Routers auf der anderen
              Seite einer NBMA-Verbindung hinzu.

Beispiele: 

      add neighbor "LAN-Verbindung" 10.0.0.1 10.0.0.2 1

Fügt ein OSPF-Protokollfilter hinzu.

»netsh »routing »ip »ospf »add »protofilter


C:\Windows>netsh routing ip ospf add protofilter ?

Syntax: add protofilter [[filter=]AUTOSTATIC|LOCAL|RIP|SNMP|NONDOD|STATIC]

Parameter: 

      Tag            Wert
      filter       - Einer der folgenden Werte:
                     autostatic
                     local
                     rip
                     snmp
                     nondod
                     static

Beschreibung: Fügt ein OSPF-Protokollfilter hinzu.

Beispiele: 

       add protofilter autostatic

Fügt einen Bereich für die angegebene Bereichskennung hinzu.

»netsh »routing »ip »ospf »add »range


C:\Windows>netsh routing ip ospf add range ?

Syntax: add range [areaid=]<IP-Adresse> [range=]<IP-Adresse> <IP-Maske>

Parameter: 

      Tag            Wert
      areaid       - IP-Adresse des Bereichs, zu dem ein Bereich hinzugefügt
                     werden soll.
      range        - IP-Adresse und Maske des Bereichs, der hinzugefügt werden
                     soll.

Beschreibung: Fügt ein IP-Adress- und -Maskenpaar, das einen zu diesem Bereich
              gehörigen Adressbereich definiert, hinzu. OSPF-Bereiche werden
              zum Aufsummieren der Routen innerhalb eines OSPF-Bereichs
              verwendet.

Beispiele: 

       add range 0.0.0.1 11.1.0.0 255.255.0.0

Fügt ein OSPF-Routenfilter hinzu.

»netsh »routing »ip »ospf »add »routefilter


C:\Windows>netsh routing ip ospf add routefilter ?

Syntax: add routefilter [filter=]<IP-Adresse> <IP-Maske>

Parameter: 

      Tag            Wert
      filter       - IP-Adresse und Maske des Routenfilters.

Beschreibung: Fügt ein angegebenes OSPF-Routenfilter hinzu.

Beispiele: 

       add routefilter 11.1.0.0 255.255.0.0

Fügt eine virtuelle Schnittstelle hinzu.

»netsh »routing »ip »ospf »add »virtif


C:\Windows>netsh routing ip ospf add virtif ?

Syntax: add virtif [transareaid=]<IP-Adresse> [virtnbrid=]<IP-Adresse>

Parameter: 

      Tag            Wert
      transareaid  - IP-Adresse des Transitbereichs, der für den Austausch von
                     Routinginformationen zwischen dem Grenzrouter eines nicht
                     zusammenhängenden Bereichs und dem Grenzrouter des
                     Backbonebereichs verwendet wird.
      virtnbrid    - Routerkennung des virtuellen Nachbars, der hinzugefügt
                     werden soll.

Beschreibung: Fügt eine virtuelle Schnittstelle zu dem Router hinzu. Eine
virtuelle Schnittstelle wird für das Erstellen einer virtuelle Verbindung
verwendet. Eine virtuelle Verbindung ist eine logische Verbindung zwischen
dem Grenzrouter des Backbonebereichs und einem Bereichsgrenzrouter, der keine
physikalische Verbindung zu dem Backbonebereich hat. Sobald die virtuelle
Verbindung erstellt wurde, wird sie zum Austausch von Routinginformationen
zwischen dem Bereichsgrenzrouter eines nicht zusammenhängenden Bereichs und
dem Grenzrouter des Backbonebereichs verwendet.

Beispiele: 

       add virtif 10.0.0.1 11.1.1.2

Löscht einen Konfigurationseintrag aus einer Tabelle.

»netsh »routing »ip »ospf »delete


C:\Windows>netsh routing ip ospf delete ?

Folgende Befehle sind verfügbar:

Befehle in diesem Kontext:
delete area    - Löscht den angegebenen Bereich.
delete interface - Entfernt OSPF von der angegebenen Schnittstelle.
delete neighbor - Löscht den angegebenen OSPF-Nachbarn.
delete protofilter - Löscht ein OSPF-Protokollfilter.
delete range   - Löscht den angegebenen Bereich für die Bereichskennung.
delete routefilter - Löscht ein OSPF-Routenfilter.
delete virtif  - Löscht die angegebene virtuelle Schnittstelle.

Löscht den angegebenen Bereich.

»netsh »routing »ip »ospf »delete »area


C:\Windows>netsh routing ip ospf delete area ?

Syntax: delete area [areaid=]<IP-Adresse>

Parameter: 

      Tag            Wert
      areaid       - IP-Adresse des Bereichs, der gelöscht werden soll.

Beschreibung: Löscht eine Kennung für den Bereich. Dies ist eine 32-Bit-
Adresse in gepunkteter Dezimalform, die den OSPF-Bereich identifiziert. Die
Bereichskennung muss mit nicht mit einer IP-Adresse bzw. IP-Netzwerkkennung
übereinstimmen. Die Bereichskennung 0.0.0.0 ist für den Backbone reserviert.
Repräsentiert der Bereich ein Netzwerk, welches über Subnetze verfügt, so kann
die IP-Netzwerknummer des Netzwerks für die Bereichskennung verwendet werden.

Beispiele: 

       delete area 10.0.0.1

Entfernt OSPF von der angegebenen Schnittstelle.

»netsh »routing »ip »ospf »delete »interface


C:\Windows>netsh routing ip ospf delete interface ?

Syntax: delete interface [name=]<Zeichenfolge>
        [[addr=]<IP-Adresse> [mask=]<IP-Adresse>]

Parameter: 

      Tag           Wert
      name        - Name der zu löschenden OSPF-Schnittstelle.
      addr        - IP-Adresse der Schnittstelle, die gelöscht werden soll.
      mask        - IP-Adressmaske der Schnittstelle, die gelöscht werden
                    soll.

Beschreibung: Deaktiviert OSPF auf der angegebenen Schnittstelle. Die Adress-
und Maskenparameter sind optional.

Die Adresse und Maske kann für Schnittstellen, die nur eine IP-Adresse haben,
weggelassen werden. Für Punkt-zu-Punkt-Schnittstellen oder Schnittstellen,
die ihre Adresse über DHCP erhalten, sollte die Adresse und Maske
weggelassen werden, da die Adresse für diese Schnittstellen nicht fest ist.

Für Schnittstellen, die mehrere IP-Adressen haben, muss die Adresse und Maske
bei jedem DELETE-Befehl angegeben werden, so dass die IP-Adresse für die OSPF
gelöscht werden soll eindeutig ist. Wird in diesem Fall keine Adresse
angegeben, so wird OSPF für alle Adressen gelöscht

Beispiele: 

       delete interface "LAN-Verbindung" 11.1.1.1 255.255.255.0

Löscht den angegebenen OSPF-Nachbarn.

»netsh »routing »ip »ospf »delete »neighbor


C:\Windows>netsh routing ip ospf delete neighbor ?

Syntax: delete neighbor [name=]<Zeichenfolge> [addr=]<IP-Adresse> [nbraddr=]<IP-Adresse>

Parameter: 

      Tag            Wert
      name         - Name der OSPF-Schnittstelle.
      addr         - IP-Adresse der OSPF-Schnittstelle.
      nbraddr      - IP-Adresse des zu löschenden Nachbars. Die IP-Adresse ist
                     die IP-Schnittstellenadresse des Nachbarrouters im NBMA-
                     Netzwerk. Dies ist nicht die OSPF-Routerkennung des
                     Nachbars.

Beschreibung: Löscht die IP-Adresse eines OSPF-Routers auf der anderen
              Seite einer NBMA-Schnittstelle.

Beispiele: 

      delete neighbor "LAN-Verbindung" 10.0.0.1 10.0.0.2

Löscht ein OSPF-Protokollfilter.

»netsh »routing »ip »ospf »delete »protofilter


C:\Windows>netsh routing ip ospf delete protofilter ?

Syntax: delete protofilter [[filter=]AUTOSTATIC|LOCAL|RIP|SNMP|NONDOD|STATIC]

Parameter: 

      Tag            Wert
      filter       - Einer der folgenden Werte:
                     autostatic
                     local
                     rip
                     snmp
                     nondod
                     static

Beschreibung: Löscht das angegebene OSPF-Protokollfilter.

Beispiele: 

       delete protofilter autostatic

Löscht den angegebenen Bereich für die Bereichskennung.

»netsh »routing »ip »ospf »delete »range


C:\Windows>netsh routing ip ospf delete range ?

Syntax: delete range [areaid=]<IP-Adresse> [range=]<IP-Adresse> <IP-Maske>

Parameter: 

      Tag            Wert
      areaid       - IP-Adresse des zu löschenden Bereichs.
      range        - IP-Adresse und Maske des zu löschenden Bereichs.

Beschreibung: Löscht das IP-Adress- und -Maskenpaar, das einen zu diesem
              Bereich gehörigen Adressbereich definiert. OSPF-Bereiche werden
              zum Aufsummieren der Routen innerhalb eines OSPF-Bereichs
              verwendet.

Beispiele: 

       delete range 10.0.0.1 11.1.1.2

Löscht ein OSPF-Routenfilter.

»netsh »routing »ip »ospf »delete »routefilter


C:\Windows>netsh routing ip ospf delete routefilter ?

Syntax: delete routefilter [filter=]<IP-Adresse> <IP-Maske>

Parameter: 

      Tag            Wert
      filter       - IP-Adresse und Maske des zu löschenden Routenfilters.

Beschreibung: Löscht ein angegebenes OSPF-Routenfilter.

Beispiele: 

       delete routefilter 11.1.0.0 255.255.0.0

Löscht die angegebene virtuelle Schnittstelle.

»netsh »routing »ip »ospf »delete »virtif


C:\Windows>netsh routing ip ospf delete virtif ?

Syntax: delete virtif [transareaid=]<IP-Adresse> [virtnbrid=]<IP-Adresse>

Parameter: 

      Tag            Wert
      transareaid  - IP-Adresse des zu löschenden Transitbereichs.
      virtnbrid    - Routerkennung des zu löschenden virtuellen Nachbars.

Beschreibung: Löscht virtuelle Schnittstellen dieses Routers.

Beispiele: 

      delete virtif 10.0.0.1 11.1.1.2

Zeigt ein Konfigurationsskript an.

»netsh »routing »ip »ospf »dump


C:\Windows>netsh routing ip ospf dump ?

Syntax: dump

Beschreibung: 
    Erstellt ein Skript, das die aktuelle Konfiguration enthält. Wird dieses
    in einer Datei gespeichert, so kann diese Konfiguration nach einer
    Änderung wiederhergestellt werden.

Zeigt eine Liste der Befehle an.

»netsh »routing »ip »ospf »help


C:\Windows>netsh routing ip ospf help ?

Syntax: help

Beschreibung: 
       Zeigt eine Liste aller Befehle an.

Installiert das Routingprotokoll des aktuellen Kontexts.

»netsh »routing »ip »ospf »install


C:\Windows>netsh routing ip ospf install ?

Syntax: install
      Installiert das Routingprotokoll unter IP.

Legt Konfigurationsinformationen fest.

»netsh »routing »ip »ospf »set


C:\Windows>netsh routing ip ospf set ?

Folgende Befehle sind verfügbar:

Befehle in diesem Kontext:
set area       - Ändert Parameter für den angegebenen Bereich.
set global     - Ändert globale OSPF-Parameter.
set interface  - Ändert OSPF-Konfigurationsparameter für die Schnittstelle.
set protofilter - Legt OSPF-Protokollfilteraktionen fest.
set routefilter - Legt OSPF-Routenfilteraktionen fest.
set virtif     - Ändert Parameter für die angegebene virtuelle Schnittstelle.

Ändert Parameter für den angegebenen Bereich.

»netsh »routing »ip »ospf »set »area


C:\Windows>netsh routing ip ospf set area ?

Syntax: set area [areaid=] <IP-Adresse>
         [[auth=]none|password]
         [[stubarea=]yes|no]
         [metric=]<Wert>
         [[sumadv=]yes|no]

Parameter: 

      Tag            Wert
      areaid       - IP-Adresse des OSPF-Bereichs, für den Parameter
                     eingerichtet werden sollen.
      auth         - Legt fest, ob Klartextkennwörter für diesen Bereich
                     erforderlich sind. Falls Klartextkennwörter für einen
                     Bereich erforderlich sind, gelten folgende Bedingungen:

                          Alle Schnittstellen eines Bereichs, die in einem
                          Netzwerksegment sind, müssen identische Kennwörter
                          haben.

                          Schnittstellen eines Bereichs, die sich in unter-
                          schiedlichen Netzwerken befinden, können über
                          unterschiedliche Kennwörter verfügen.

                     Standardmäßig sind Kennwörter aktiviert, wobei das
                     Kennwort 12345678 ist. Kennwörter werden als Klartext
                     übertragen, da diese Option der Identifizierung und nicht
                     der Sicherheit dient.
      stubarea     - Legt fest, ob dieser Bereich als Stubbereich konfiguriert
                     ist. Ein Stubbereich ist ein OSPF-Bereich, der externe
                     Routen nicht auflistet. Externe Routen, die von außer-
                     halb autonomen OSPF-Systems stammen, werden nicht in
                     oder durch Stubbereiche geleitet. Routing zu externen
                     Zielen des autonomen Systems basiert in diesen Bereichen
                     nur auf einer zusammengefassten Standardroute. Dieses
                     reduziert den Aufwand für interne Router eines
                     Stubbereichs.

                     Ein Backbone kann nicht als Stubbereich konfiguriert
                     werden. Es können auch keine virtuellen Verbindungen
                     durch Stubbereiche konfiguriert werden.
      metric       - Kosten der Zusammenfassung der Standardroute, die der
                     Router im Stubbereich ankündigt. Ist der Bereich nicht
                     als ein Stubbereich konfiguriert und der Router ist ein
                     Bereichsgrenzrouter, dann indiziert die Stubmetrik
                     Die Kosten der Zusammenfassung der Standardroute, die der
                     Router in diesem Bereich ankündigt.
      sumadv       - Importiert die Zusammenfassung der Ankündigungen.

Beschreibung: Ändert OSPF-Parameter für den angegebenen Bereich.

Beispiele: 

       set area 10.0.0.1 auth=none stubarea=yes sumadv=yes

Ändert globale OSPF-Parameter.

»netsh »routing »ip »ospf »set »global


C:\Windows>netsh routing ip ospf set global ?

Syntax: set global [routerid=]<IP-Adresse>
        [[asborder=]yes|no]
        [[loglevel=]none|error|warn|info]

Parameter: 

      Tag           Wert
      routerid    - IP-Adresse des Routers.
      asborder    - Legt fest, ob der Router als Grenzrouter eines autonomen
                    Systems arbeitet. Ein Grenzrouter eines autonomen Systems
                    kündigt Routinginformationen anderer Routenquellen, wie
                    z. B. statische Routen und RIP (Routing Information
                    Protocol) im autononen System von OSPF an. Grenzrouter
                    eines autonomen Systems können interne oder externe Router
                    sein und können eine Verbindung mit dem Backbone haben.
                    Einer der folgenden Werte:
                    yes: Grenzrouter des autonomen Systems ist aktiviert.
                    no: Grenzrouter des autonomen Systems ist deaktiviert.
      loglevel    - Einer der folgenden Werte:
                    none: Keine Ereignisprotokollierung.
                    error: Nur Fehler werden protokolliert.
                    warn: Fehler und Warnungen werden protokolliert.
                    info: Alle verfügbaren Informationen werden protokolliert.

Beschreibung: Ändert globale OSPF-Parameter.

Beispiele: 

       set global 10.0.0.1 asborder=yes loglevel=none

Ändert OSPF-Konfigurationsparameter für die Schnittstelle.

»netsh »routing »ip »ospf »set »interface


C:\Windows>netsh routing ip ospf set interface ?

Syntax: set interface [name=] Schnittstelle
        [[addr=]<IP-Adresse> [mask=]<IP-Adressmaske>]
        [[state=]enable|disable]
        [[areaid=]<IP-Adresse>]
        [[type=]nbma|p2p|broadcast]
        [[prio=]<0-255>]
        [[transdelay=]<Sekunden>]
        [[retrans=]<Sekunden>]
        [[hello=]<Sekunden>]
        [[dead=]<Sekunden>]
        [[poll=]<Sekunden>]
        [[metric=] Metrik]
        [[password=]<Zeichenfolge>]
        [[mtu=]<Bytewert>]

Parameter: 

      Tag            Wert
      name         - Name der Schnittstelle.
      addr         - IP-Adresse der Schnittstelle.
      mask         - IP-Adressmaske der Schnittstelle.
      state        - Einer der folgenden Werte:
                     enable: Aktiviert die Schnittstelle.
                     disable: Deaktiviert die Schnittstelle.
      areaid       - IP-Adresse des Schnittstellenbereichs.
      type         - Einer der folgenden Werte:
                     nbma: Eine NBMA-OSPF-Schnittstelle.
                     p2p: Eine Punkt-zu-Punkt-OSPF-Schnittstelle.
                     broadcast: Eine Broadcast-OSPF-Schnittstelle.
      prio         - Schnittstellenpriorität.
      transdelay   - Geschätzte Zeit in Sekunden, die die Übertragung eines
                     Verbindungsstatus-Aktualisierungspakets über die
                     Schnittstelle dauert. (Standard: 1 Sekunde)
      retrans      - Anzahl in Sekunden zwischen Neuübertragungen der
                     Verbindungsstatusankündigung für angrenzende Schnitt-
                     stellen. Ein Beispielwert für ein LAN ist 5 Sekunden.
      hello        - Intervall in Sekunden zwischen Übertragungen des Gruß-
                     pakets durch den Router auf der Schnittstelle. Diese
                     Einstellung muss für alle Router eines Netzwerks gleich
                     sein. Ein Beispielwert für ein LAN ist 10 Sekunden.
      dead         - Anzahl in Sekunden, bevor ein Nachbarrouter diesen Router
                     als inaktiv deklariert. Diese Einstellung sollte ein
                     integraler Mehrfachwert des Grußpaketintervalls sein
                     (normalerweise 4). Der Wert muss für alle OSPF-Router-
                     schnittstellen eines gemeinsamen Netzwerksegments gleich
                     sein.
      poll         - Anzahl in Sekunden zwischen OSPF-Netzwerkpolling nur für
                     NBMA-Schnittstellen. Das Pollintervall sollte mindestens
                     doppelt so lang wie das Inaktivitätsintervall sein. Ein
                     Beispielwert für ein X.25-Netzwerk ist 2 Minuten.
      metric       - Sendekosten eines Pakets von dieser Schnittstelle. Der
                     hier eingestellte Wert wird als Verbindungskosten dieser
                     Schnittstelle im Verbindungsstatus des Routers ange-
                     kündigt. Schnellere Schnittstellen verursachen normaler-
                     weise niedrigere Kosten. Der Maximalwert ist 32767.
      password     - Für diese Schnittstelle verwendetes Kennwort, falls
                     Kennwörter für diesen Bereich verwendet werden
                     (Standardeinstellung). Alle Schnittstellen desselben
                     Netzwerkbereichs  müssen identische Kennwörter haben.
                     Standardmäßig sind Kennwörter aktiviert, wobei das
                     Kennwort 12345678 ist.
      mtu          - Maximale Größe in Bytes von IP-Paketen, die OSPF-
                     Informationen enthalten, die ohne Fragmentierung gesendet
                     werden können. Der Standardwert von 1,500 Bytes ist die
                     Standard-IP-MTU für ein Ethernetnetzwerk.

Beschreibung: Ändert OSPF-Konfigurationsparameter einer Schnittstelle.

Beispiele: 

       set interface "LAN-Verbindung" 10.0.0.1 255.0.0.0 metric=2 mtu=1500

Legt OSPF-Protokollfilteraktionen fest.

»netsh »routing »ip »ospf »set »protofilter


C:\Windows>netsh routing ip ospf set protofilter ?

Syntax: set protofilter [action=]drop|accept]

Parameter: 

      Tag            Wert
      action       - Einer der folgenden Werte:
                     drop:
                     accept:

Beschreibung: Legt OSPF-Protokollfilteraktionen fest.

Beispiele: 

       set protofilter accept

Legt OSPF-Routenfilteraktionen fest.

»netsh »routing »ip »ospf »set »routefilter


C:\Windows>netsh routing ip ospf set routefilter ?

Syntax: set routefilter [action=]drop|accept]

Parameter: 

      Tag            Wert
      action       - Einer der folgenden Werte:
                     drop:
                     accept:

Beschreibung: Legt OSPF-Routenfilteraktionen fest.

Beispiele: 

       set routefilter accept

Ändert Parameter für die angegebene virtuelle Schnittstelle.

»netsh »routing »ip »ospf »set »virtif


C:\Windows>netsh routing ip ospf set virtif ?

Syntax: set virtif [transareaid=]<IP-Adresse>
        [virtnbrid=]<IP-Adresse>
        [transdelay=]<Sekunden>
        [retrans=]<Sekunden>
        [hello=]<Sekunden>
        [dead=]<Sekunden>
        [password=]<Zeichenfolge>

Parameter: 

      Tag            Wert
      transareaid  - IP-Adresse des Transitbereichs.
      virtnbrid    - Routerkennung des virtuellen Nachbars.
      transdelay   - Geschätzte Zeit in Sekunden, die die Übertragung eines
                     Verbindungsstatus-Aktualisierungspakets über die
                     Schnittstelle dauert. Dieser Wert sollte die Verzögerung
                     von Übertragung und Ausbreitung der Schnittstelle bzw.
                     des Netzwerkmediums berücksichtigen.
                     (Standard: 1 Sekunde)
      retrans      - Anzahl in Sekunden zwischen Neuübertragungen der
                     Verbindungsstatusankündigung für angrenzende Schnitt-
                     stellen. Dieser Wert sollte die Verzögerung, die bei
                     einem Durchlauf in beide Richtungen zwischen zwei Routern
                     eines Netzwerks zu erwarten ist, überschreiten. Wird ein
                     zu niedriger Wert gewählt, ist mit Übertragungswieder-
                     holungen zu rechnen. Für serielle Leitungen mit niedriger
                     Übertragungsrate muss ein höherer Wert gewählt werden.
                     Ein Beispielwert für ein LAN ist 5 Sekunden.
      hello        - Intervall in Sekunden zwischen Übertragungen des Gruß-
                     pakets durch den Router auf der Schnittstelle. Diese
                     Einstellung muss für alle Router eines gemeinsamen Netz-
                     werks gleich sein. Je kürzer das Grußpaketintervall ist,
                     desto schneller werden Topologieänderungen entdeckt. Ein
                     kürzeres Intervall resultiert jedoch in erhöhtem OSPF-
                     Datenverkehr. Ein Beispielwert für ein X.25-Netzwerk ist
                     30 Sekunden. Ein Beispielwert für ein LAN ist 10 Sekunden.
      dead         - Anzahl in Sekunden, bevor ein Nachbarrouter diesen Router
                     als inaktiv deklariert. Ein Router wird als inaktiv
                     deklariert, wenn ein Nachbarrouter kein Grußpaket im
                     angegebenen Intervall empfängt. Bei einem Grußpaketinter-
                     vall von z. B. 15 Sekunden und einem Inaktivitätsinter-
                     vall von 60 Sekunden erklärt ein Nachbarrouter einen
                     Router als inaktiv, nachdem 4 Grußpakete gesendet wurden,
                     aber keine Antwort bzw. Bestätigung empfangen wurde.
                     Diese Einstellung sollte ein integraler Mehrfachwert des
                     Grußpaketintervalls sein (normalerweise 4). Der Wert muss
                     für alle OSPF-Routerschnittstellen eines gemeinsamen
                     Netzwerksegments gleich sein.
      password     - Für diese Schnittstelle verwendetes Kennwort, falls
                     Kennwörter für diesen Bereich verwendet werden
                     (Standardeinstellung). Das Kennwort besteht aus einer
                     Kombination aus Groß- und Kleinbuchstaben, sowie Zahlen.
                     Alle Schnittstellen desselben Netzwerkbereichs müssen
                     identische Kennwörter haben. Schnittstellen eines
                     Bereichs, die sich in unter schiedlichen Netzwerken
                     befinden, können über unterschiedliche Kennwörter
                     verfügen. Standardmäßig sind Kennwörter aktiviert, wobei
                     das Kennwort 12345678 ist. Kennwörter werden als Klartext
                     übertragen, da diese Option der Identifizierung und nicht
                     der Sicherheit dient. Wenn diese Option nicht verfügbar
                     ist, müssen Kennwörter für den Bereich aktiviert werden.

Beschreibung: Ändert OSPF-Parameter für die angegebene virtuelle
              Schnittstelle.

Beispiele: 

       set virtif 10.0.0.1 11.1.1.2 hello=15 dead=60

Zeigt Informationen an.

»netsh »routing »ip »ospf »show


C:\Windows>netsh routing ip ospf show ?

Folgende Befehle sind verfügbar:

Befehle in diesem Kontext:
show area      - Zeigt Bereichsparameter an.
show areastats - Zeigt OSPF-Bereichsinformationen an.
show global    - Zeigt globale OSPF-Parameter an.
show interface - Zeigt die OSPF-Konfiguration für die Schnittstelle an.
show lsdb      - Zeigt die OSPF-Verbindungsstatusdatenbank an.
show neighbor  - Zeigt OSPF-Nachbarn an.
show protofilter - Zeigt OSPF-Protokollfilterinformationen an.
show routefilter - Zeigt OSPF-Routenfilterinformationen an.
show virtif    - Zeigt Parameter für die angegebene virtuelle Schnittstelle an.
show virtifstats - Zeigt virtuelle OSPF-Schnittstellen an.

Zeigt Bereichsparameter an.

»netsh »routing »ip »ospf »show »area


C:\Windows>netsh routing ip ospf show area ?

Syntax: show area

Beschreibung: Zeigt Bereichsparameter an.

Zeigt OSPF-Bereichsinformationen an.

»netsh »routing »ip »ospf »show »areastats


C:\Windows>netsh routing ip ospf show areastats ?

Syntax: show areastats [ [index = ] Bereichskennung ] [ [rr = ] Aktualisierungsrate ]
	 wobei die Aktualisierungsrate in Sekunden angegeben wird.

Zeigt globale OSPF-Parameter an.

»netsh »routing »ip »ospf »show »global


C:\Windows>netsh routing ip ospf show global ?

Syntax: show global

Beschreibung: Zeigt globale OSPF-Parameter an.

Zeigt die OSPF-Konfiguration für die Schnittstelle an.

»netsh »routing »ip »ospf »show »interface


C:\Windows>netsh routing ip ospf show interface ?

Syntax: show interface [name=]<Zeichenfolge>

Parameter: 

      Tag            Wert
      name         - Name der anzuzeigenden OSPF-Schnittstellenkonfiguration.

Beschreibung: Zeigt die OSPF-Konfiguration für die angegebene Schnittstelle
              an.

Beispiele: 

       show interface "LAN-Verbindung"

Zeigt die OSPF-Verbindungsstatusdatenbank an.

»netsh »routing »ip »ospf »show »lsdb


C:\Windows>netsh routing ip ospf show lsdb ?

Syntax: show lsdb [ [index = ] Bereichskennung  Typ  Verbindungsstatuskennung
	           Routerkennung ][ [rr = ] Aktualisierungsrate ]
	 wobei die Aktualisierungsrate in Sekunden angegeben wird.

Zeigt OSPF-Nachbarn an.

»netsh »routing »ip »ospf »show »neighbor


C:\Windows>netsh routing ip ospf show neighbor ?

Syntax: show neighbor [ [index = ] IP-Adresse Nachbarindex ] [ [rr = ] Aktualisierungsrate ]
	 wobei die Aktualisierungsrate in Sekunden angegeben wird.

Zeigt OSPF-Protokollfilterinformationen an.

»netsh »routing »ip »ospf »show »protofilter


C:\Windows>netsh routing ip ospf show protofilter ?

Syntax: show protofilter

Beschreibung: Zeigt OSPF-Protokollfilterinformationen an.

Zeigt OSPF-Routenfilterinformationen an.

»netsh »routing »ip »ospf »show »routefilter


C:\Windows>netsh routing ip ospf show routefilter ?

Syntax: show routefilter

Beschreibung: Zeigt OSPF-Routenfilterinformationen an.

Zeigt Parameter für die angegebene virtuelle Schnittstelle an.

»netsh »routing »ip »ospf »show »virtif


C:\Windows>netsh routing ip ospf show virtif ?

Syntax: show virtif

Beschreibung: Zeigt Parameter für die angegebene virtuelle Schnittstelle an.

Zeigt virtuelle OSPF-Schnittstellen an.

»netsh »routing »ip »ospf »show »virtifstats


C:\Windows>netsh routing ip ospf show virtifstats ?

Syntax: show virtifstats [ [index = ] Transitbereichskennung Virtuell-Nachbar-Kennung ]
	           [ [rr = ] Aktualisierungsrate ]
	 wobei die Aktualisierungsrate in Sekunden angegeben wird.

Entfernt das Routingprotokoll des aktuellen Kontexts.

»netsh »routing »ip »ospf »uninstall


C:\Windows>netsh routing ip ospf uninstall ?

Syntax: uninstall
      Entfernt das Routingprotokoll des aktuellen Kontexts.

Wechselt zum "netsh routing ip relay"-Kontext.

»netsh »routing »ip »relay


C:\Windows>netsh routing ip relay ?

Folgende Befehle sind verfügbar:

Befehle in diesem Kontext:
?              - Zeigt eine Liste der Befehle an.
add            - Fügt einen Konfigurationseintrag zu einer Tabelle hinzu.
delete         - Löscht einen Konfigurationseintrag aus einer Tabelle.
dump           - Zeigt ein Konfigurationsskript an.
help           - Zeigt eine Liste der Befehle an.
install        - Installiert das Routingprotokoll des aktuellen Kontexts.
set            - Legt Konfigurationsinformationen fest.
show           - Zeigt Informationen an.
uninstall      - Entfernt das Routingprotokoll des aktuellen Kontexts.

Geben Sie den Befehl, gefolgt von einem Leerzeichen und ? ein, um Hilfe
bezüglich des entsprechenden Befehls zu erhalten.

Fügt einen Konfigurationseintrag zu einer Tabelle hinzu.

»netsh »routing »ip »relay »add


C:\Windows>netsh routing ip relay add ?

Folgende Befehle sind verfügbar:

Befehle in diesem Kontext:
add dhcpserver - Fügt DHCP-Server zu der globalen Liste der DHCP-Server hinzu.
add interface  - Aktiviert den DHCP-Relay-Agent auf der Schnittstelle.

Fügt DHCP-Server zu der globalen Liste der DHCP-Server hinzu.

»netsh »routing »ip »relay »add »dhcpserver


C:\Windows>netsh routing ip relay add dhcpserver ?

Error 87 in FormatMessageW()

Aktiviert den DHCP-Relay-Agent auf der Schnittstelle.

»netsh »routing »ip »relay »add »interface


C:\Windows>netsh routing ip relay add interface ?

Syntax: add interface [name=]<Zeichenfolge>

Parameter: 

      Tag            Wert
      name         - Name der Schnittstelle auf der der DHCP-Relay-
                     Agent aktiviert werden soll

Beschreibung: Aktiviert den DHCP-Relay-Agent auf der angegebenen
              Schnittstelle.

Beispiele: 

      add interface "LAN-Verbindung"

Löscht einen Konfigurationseintrag aus einer Tabelle.

»netsh »routing »ip »relay »delete


C:\Windows>netsh routing ip relay delete ?

Folgende Befehle sind verfügbar:

Befehle in diesem Kontext:
delete dhcpserver - Löscht DHCP-Server von der globalen Liste der DHCP-Server.
delete interface - Deaktiviert den DHCP-Relay-Agent auf der Schnittstelle.

Löscht DHCP-Server von der globalen Liste der DHCP-Server.

»netsh »routing »ip »relay »delete »dhcpserver


C:\Windows>netsh routing ip relay delete dhcpserver ?

Syntax: delete dhcpserver [server=]<IP-Adresse>

Parameter: 

    Tag            Wert
    server       - IP-Adresse des DHCP-Servers, der von der globalen
                   Liste entfernt werden soll.

Beschreibung: Löscht einen DHCP-Server von der globalen Liste der DHCP-Server.

Beispiele: 

       delete dhcpserver 10.0.0.1

Deaktiviert den DHCP-Relay-Agent auf der Schnittstelle.

»netsh »routing »ip »relay »delete »interface


C:\Windows>netsh routing ip relay delete interface ?

Syntax: delete interface [name=]<Zeichenfolge>

Parameter: 

      Tag            Wert
      name         - Name der Schnittstelle auf der der DHCP-Relay-
                     Agent deaktiviert werden soll

Beschreibung: Deaktiviert den DHCP-Relay-Agent auf der angegebenen
              Schnittstelle.

Beispiele: 

      delete interface "LAN-Verbindung"

Zeigt ein Konfigurationsskript an.

»netsh »routing »ip »relay »dump


C:\Windows>netsh routing ip relay dump ?

Syntax: dump

Beschreibung: 
    Erstellt ein Skript, das die aktuelle Konfiguration enthält. Wird dieses
    in einer Datei gespeichert, so kann diese Konfiguration nach einer
    Änderung wiederhergestellt werden.

Zeigt eine Liste der Befehle an.

»netsh »routing »ip »relay »help


C:\Windows>netsh routing ip relay help ?

Syntax: help

Beschreibung: 
       Zeigt eine Liste aller Befehle an.

Installiert das Routingprotokoll des aktuellen Kontexts.

»netsh »routing »ip »relay »install


C:\Windows>netsh routing ip relay install ?

Syntax: install
      Installiert das Routingprotokoll unter IP.

Legt Konfigurationsinformationen fest.

»netsh »routing »ip »relay »set


C:\Windows>netsh routing ip relay set ?

Folgende Befehle sind verfügbar:

Befehle in diesem Kontext:
set global     - Aktualisiert globale Parameter für die DHCP-Relay-Agent-
                 Konfiguration.
set interface  - Aktualisiert die DHCP-Relay-Agent-Konfiguration auf der
                 Schnittstelle.

Aktualisiert globale Parameter für die DHCP-Relay-Agent-

»netsh »routing »ip »relay »set »global


C:\Windows>netsh routing ip relay set global ?

Syntax: set global [[loglevel=]none|error|warn|info]

Parameter: 

      Tag             Wert
      loglevel      - Einer der folgenden Werte:
                      none:  Keine Protokollierung von DHCP-Relay-Agent-
                             Ereignissen.
                      error: Nur DHCP-Relay-Agent-Fehler werden protokolliert.
                      warn:  Zusätzlich werden DHCP-Relay-Agent-Warnungen
                             protokolliert.
                      info:  Zusätzlich werden DHCP-Relay-Agent-
                             Informationsmeldungen protokolliert.

Beschreibung: Legt globale Parameter für die DHCP-Relay-Agent-Konfiguration
              fest.

Beispiele: 

     set global loglevel=none

Aktualisiert die DHCP-Relay-Agent-Konfiguration auf der

»netsh »routing »ip »relay »set »interface


C:\Windows>netsh routing ip relay set interface ?

Syntax: set interface [name=]<Zeichenfolge> [[relaymode=]enable|disable]
        [[maxhop=]Ganze Zahl] [[minsecs=]Ganze Zahl]

Parameter: 

    Tag              Wert
    name           - Name der Schnittstelle, auf der
                     DHCP-Relay-Agent aktualisiert werden soll.
    relaymode      - Einer der folgenden Werte:
                     enable: Aktiviert den DHCP-Relay-Agent für diese
                     Schnittstelle.
                     disable: Deaktiviert den DHCP-Relay-Agent für diese
                     Schnittstelle.
    maxhop         - Maximal zugelassene Anzahl Abschnitte für ein DHCP-Paket,
                     bevor es verworfen wird und nicht länger weitergeleitet
                     werden kann.
    minsecs        - Minimale zugelassene Zeit nach dem Neustart, die in einem
                     DHCP-Paket erscheinen muss, bevor es zu einem aufge-
                     listeten DHCP-Server in der globalen Liste gesendet wird.

Beschreibung: Legt globale Parameter für die Konfiguration des
              DHCP-Relay-Agents fest.

Beispiele: 

     set interface "LAN-Verbindung" enable 16 4

     Der Beispielbefehl aktiviert den DHCP-Relay-Agent für die Standard-LAN-
     Schnittstelle bei einer maximalen Anzahl Abschnitte von 16 und einem Wert
     von 4 Sekunden für die minimale Zeit nach einem Neustart.

Zeigt Informationen an.

»netsh »routing »ip »relay »show


C:\Windows>netsh routing ip relay show ?

Folgende Befehle sind verfügbar:

Befehle in diesem Kontext:
show global    - Zeigt die globale DHCP-Relay-Agent-Konfiguration an.
show ifbinding - Zeigt IP-Adressbindungen für Schnittstellen an.
show ifconfig  - Zeigt die DHCP-Relay-Agent-Konfiguration pro Schnittstelle an.
show ifstats   - Zeigt DHCP-Relay-Agent-Statistiken pro Schnittstelle an.
show interface - Zeigt die DHCP-Relay-Agent-Konfiguration der Schnittstelle an.

Zeigt die globale DHCP-Relay-Agent-Konfiguration an.

»netsh »routing »ip »relay »show »global


C:\Windows>netsh routing ip relay show global ?

Syntax: show global

Beschreibung: Zeigt die globale Konfiguration des DHCP-Relay-Agents an.

Folgende Informationen werden mit diesem Befehl angezeigt:

Feld                       Beschreibung
----                       ------------
Protokollierungsstufe      Zeigt die Protokollierungsstufe bezogen auf Ereignisse
                           des DHCP-Relay-Agent-Dients an.
Max. Warteschlangengröße   Maximale Anzahl an DHCP-Paketen, die sich in der
                           Warteschlange des Routers befinden können.
Serveranzahl               Anzahl an DHCP-Servern in der globalen Liste.

Zeigt IP-Adressbindungen für Schnittstellen an.

»netsh »routing »ip »relay »show »ifbinding


C:\Windows>netsh routing ip relay show ifbinding ?

Syntax: show ifbinding [[rr=]Ganze Zahl] [[rr=]Ganze Zahl]

Parameter: 

      Tag           Wert
      index       - Indexwert der Schnittstelle, für die die Konfiguration
                    des DHCP-Relay-Agents angezeigt werden soll. In den
                    meisten Fällen kann dieser Parameter weggelassen werden,
                    um Details für alle Schnittstellen anzubieten, für die
                    DHCP-Relay aktiviert ist.
      rr          - Aktualisierungsrate in Sekunden.

Beschreibung: Zeigt IP-Adressbindungen für Schnittstellen an.

Beispiele: 

     show ifbinding rr=5

Zeigt die DHCP-Relay-Agent-Konfiguration pro Schnittstelle an.

»netsh »routing »ip »relay »show »ifconfig


C:\Windows>netsh routing ip relay show ifconfig ?

Syntax: show ifconfig [[rr=]Ganze Zahl] [[rr=]Ganze Zahl]

Parameter: 

      Tag           Wert
      index       - Indexwert der Schnittstelle, für die die Konfiguration
                    des DHCP-Relay-Agents angezeigt werden soll. In den
                    meisten Fällen kann dieser Parameter weggelassen werden,
                    um Details für alle Schnittstellen anzubieten, für die
                    DHCP-Relay aktiviert ist.
      rr          - Aktualisierungsrate in Sekunden.

Beschreibung: Zeigt die DHCP-Relay-Agent-Konfiguration pro Schnittstelle an.

Beispiele: 

     show ifconfig rr=5

Zeigt DHCP-Relay-Agent-Statistiken pro Schnittstelle an.

»netsh »routing »ip »relay »show »ifstats


C:\Windows>netsh routing ip relay show ifstats ?

Syntax: show ifstats [[rr=]Ganze Zahl] [[rr=]Ganze Zahl]

Parameter: 

      Tag           Wert
      index       - Indexwert der Schnittstelle, für die die Statistik
                    des DHCP-Relay-Agents angezeigt werden soll.
      rr          - Aktualisierungsrate in Sekunden.

Beschreibung: Zeigt Statistiken pro Schnittstelle für den DHCP-Relay-Agent an.

Beispiele: 

     show ifstats rr=5

Zeigt die DHCP-Relay-Agent-Konfiguration der Schnittstelle an.

»netsh »routing »ip »relay »show »interface


C:\Windows>netsh routing ip relay show interface ?

Syntax: show interface [[name=]<Zeichenfolge>]

Parameter: 

      Tag            Wert
      name         - Name der Schnittstelle, für die die DHCP-
                     Relay-Agent-Konfiguration angezeigt werden soll.

Beschreibung: Zeigt die DHCP-Relay-Agent-Konfiguration für die angegebene
              Schnittstelle an. Bevor die DHCP-Relay-Agent-Konfiguration für
              eine Schnittstelle angezeigt werden kann, müssen Sie die Befehle
              "add interface" und "set interface" ausführen, um den DHCP-
              Relay-Agent zu installieren und zu aktivieren.

Beispiele: 

      show interface name="LAN-Verbindung"

Entfernt das Routingprotokoll des aktuellen Kontexts.

»netsh »routing »ip »relay »uninstall


C:\Windows>netsh routing ip relay uninstall ?

Syntax: uninstall
      Entfernt das Routingprotokoll des aktuellen Kontexts.

Setzt IP-Routing in einen funktionsfähigen Status zurück.

»netsh »routing »ip »reset


C:\Windows>netsh routing ip reset ?

Syntax: reset

       Setzt IP-Routing in einen funktionsfähigen Status zurück.

Wechselt zum "netsh routing ip rip"-Kontext.

»netsh »routing »ip »rip


C:\Windows>netsh routing ip rip ?

Folgende Befehle sind verfügbar:

Befehle in diesem Kontext:
?              - Zeigt eine Liste der Befehle an.
add            - Fügt einen Konfigurationseintrag zu einer Tabelle hinzu.
delete         - Löscht einen Konfigurationseintrag aus einer Tabelle.
dump           - Zeigt ein Konfigurationsskript an.
help           - Zeigt eine Liste der Befehle an.
install        - Installiert das Routingprotokoll des aktuellen Kontexts.
set            - Legt Konfigurationsinformationen fest.
show           - Zeigt Informationen an.
uninstall      - Entfernt das Routingprotokoll des aktuellen Kontexts.

Geben Sie den Befehl, gefolgt von einem Leerzeichen und ? ein, um Hilfe
bezüglich des entsprechenden Befehls zu erhalten.

Fügt einen Konfigurationseintrag zu einer Tabelle hinzu.

»netsh »routing »ip »rip »add


C:\Windows>netsh routing ip rip add ?

Folgende Befehle sind verfügbar:

Befehle in diesem Kontext:
add acceptfilter - Fügt ein Annahmefilter für den Empfang von Routen auf der
                 Schnittstelle hinzu.
add announcefilter - Fügt Filter für Routen hinzu, die auf der Schnittstelle
                 angekündigt werden.
add interface  - Konfiguriert RIP auf einer angegebenen Schnittstelle.
add neighbor   - Fügt einen RIP-Nachbarn auf der Schnittstelle hinzu.
add peerfilter - Fügt Filter für Server hinzu, die als Peers angenommen werden
                 können.

Fügt ein Annahmefilter für den Empfang von Routen auf der

»netsh »routing »ip »rip »add »acceptfilter


C:\Windows>netsh routing ip rip add acceptfilter ?

Syntax: add acceptfilter [name=]<Zeichenfolge> [addr=]<IP-Adresse1> <IP-Adresse2>

      Tag            Wert
      name         - Name der Schnittstelle auf der RIP verwendet wird.
      addr         - Ein IP-Adresspaar. Die erste Adresse ist für die
                     niedrigere IP-Adresse und die zweite für die
                     höhere IP-Adresse des Filters.

Beschreibung: Fügt ein Annahmefilter für empfangene Routen zu der
              angegebenen Schnittstelle hinzu.

Beispiele: 

      add acceptfilter "LAN-Verbindung" 10.0.0.2 11.1.1.2

Fügt Filter für Routen hinzu, die auf der Schnittstelle

»netsh »routing »ip »rip »add »announcefilter


C:\Windows>netsh routing ip rip add announcefilter ?

Syntax: add announcefilter [name=]<Zeichenfolge> [addr=]<IP-Adresse1> <IP-Adresse2>

      Tag            Wert
      name         - Name der Schnittstelle auf der RIP verwendet wird.
      addr         - Ein IP-Adresspaar. Die erste Adresse ist für die
                     niedrigere IP-Adresse und die zweite für die
                     höhere IP-Adresse des Filters.

Beschreibung: Fügt ein Filter für angesagte Routen zu der
              angegebenen Schnittstelle hinzu.

Beispiele: 

      add announcefilter "LAN-Verbindung" 10.0.0.2 11.1.1.2

Konfiguriert RIP auf einer angegebenen Schnittstelle.

»netsh »routing »ip »rip »add »interface


C:\Windows>netsh routing ip rip add interface ?

Syntax: add interface [name=]<Zeichenfolge> [[metric=]Ganze Zahl]
        [[updatemode=]demand|periodic] [[announce=]none|rip1|rip1compat|rip2]
        [[accept=]none|rip1|rip1compat|rip2] [[expire=]Ganze Zahl]
        [[remove=]Ganze Zahl] [[update=]Ganze Zahl]
        [[authmode=]authnone|authsimplepassword] [[tag=]Ganze Zahl]
        [[unicast=]also|only|disable] [[accfiltmode=]include|exclude|disable]
        [[annfiltmode=]include|exclude|disable] [[password=]Zeichenfolge]

Parameter: 
      Tag           Wert
      name        - Name der Schnittstelle, auf der RIP hinzugefügt werden
                    soll.
      metric      - Metrikwert für auf dieser Schnittstelle basierende Routen.
      updatemode  - Einer der folgenden Werte:
                    demand: Aktualisierungen bei Bedarf durchführen.
                    periodic: Aktualisierungen basierend auf periodischen
                     Intervallen durchführen.
      announce    - Einer der folgenden Werte:
                    none: Alle Routen ankündigen.
                    rip1: Nur Routen der RIP-Version 1 ankündigen.
                    rip1compat: Ankündigungen unter Verwendung des
                    versionskompatiblen RIP-Modus.
                    rip2: Nur Routen der RIP-Version 2 ankündigen.
      accept      - Einer der folgenden Werte:
                    none: Alle Routen annehmen.
                    rip1: Nur Routen der RIP-Version 1 annehmen.
                    rip1compat: Annahme unter Verwendung des
                    versionskompatiblen RIP-Modus.
                    rip2: Nur Routen der RIP-Version 2 annehmen.
      expire      - Routenablaufintervall.
      remove      - Routenentfernungsintervall.
      update      - Vollständiges Aktualisierungsintervall.
      authmode    - Einer der folgenden Werte:
                    authnone: Keine Autorisierung erforderlich.
                    authsimplepassword: Kennwortautorisierung erforderlich.
      tag         - Das Routentag.
      unicast     - Einer der folgenden Werte:
                    also: Zusätzlich Unicast verwenden.
                    only: Nur Unicastmodus verwenden.
                    disable: Unicastmodus deaktivieren.
      accfiltmode - Einer der folgenden Werte:
                    include: Annahmefilter einschließen.
                    exclude: Annahmefilter ausschließen.
                    disable: Annahmefilter deaktivieren.
      annfiltmode - Einer der folgenden Werte:
                    include: Ankündigungsfilter einschließen.
                    exclude: Ankündigungsfilter ausschließen.
                    disable: Ankündigungsfilter deaktivieren.
      password    - Ein Klartextkennwort (maximal 16 Zeichen).

Beschreibung: Aktiviert und konfiguriert RIP auf der angegebenen
              Schnittstelle.

Beispiele: 

       add interface "LAN-Verbindung"

       Aktiviert und konfiguriert RIP auf der Standard-LAN-Schnittstelle unter
       Verwendung der Standardeinstellungen.

Fügt einen RIP-Nachbarn auf der Schnittstelle hinzu.

»netsh »routing »ip »rip »add »neighbor


C:\Windows>netsh routing ip rip add neighbor ?

Syntax: add neighbor [name=]<Zeichenfolge> [addr=]<IP-Adresse>

Parameter: 

      Tag            Wert
      name         - Name der Schnittstelle auf der RIP verwendet wird.
      addr         - IP-Adresse des RIP-Nachbars.

Beschreibung: Fügt einen RIP-Nachbarn zu der angegebenen Schnittstelle hinzu.

Beispiele: 

      add neighbor "LAN-Verbindung" 10.0.0.2

Fügt Filter für Server hinzu, die als Peers angenommen werden

»netsh »routing »ip »rip »add »peerfilter


C:\Windows>netsh routing ip rip add peerfilter ?

Syntax: add peerfilter [server=]<IP-Adresse>

Parameter: 

      Tag            Wert
      filter       - IP-Adresse des Peerservers.

Beschreibung: Fügt ein Filter für einen Peerserver hinzu.

Beispiele: 

       add peerfilter server=10.0.0.2

Löscht einen Konfigurationseintrag aus einer Tabelle.

»netsh »routing »ip »rip »delete


C:\Windows>netsh routing ip rip delete ?

Folgende Befehle sind verfügbar:

Befehle in diesem Kontext:
delete acceptfilter - Löscht das Annahmefilter für den Empfang von Routen auf
                 der Schnittstelle.
delete announcefilter - Löscht ein für eine Schnittstelle eingerichtetes Ansagefilter.
delete interface - Entfernt RIP von der angegebenen Schnittstelle.
delete neighbor - Löscht einen RIP-Nachbarn von einer Schnittstelle.
delete peerfilter - Löscht ein Filter für einen angenommenen Peerserver.

Löscht das Annahmefilter für den Empfang von Routen auf

»netsh »routing »ip »rip »delete »acceptfilter


C:\Windows>netsh routing ip rip delete acceptfilter ?

Syntax: delete acceptfilter [name=]<Zeichenfolge> [addr=]<IP-Adresse1> <IP-Adresse2>

      Tag            Wert
      name         - Name der Schnittstelle auf der RIP verwendet wird.
      addr         - Ein IP-Adresspaar. Die erste Adresse ist für die
                     niedrigere IP-Adresse und die zweite für die
                     höhere IP-Adresse des Filters.

Beschreibung: Löscht ein Annahmefilter für empfangene Routen von der
              angegebenen Schnittstelle.

Beispiele: 

      delete acceptfilter "LAN-Verbindung" 10.0.0.2 11.1.1.2

Löscht ein für eine Schnittstelle eingerichtetes Ansagefilter.

»netsh »routing »ip »rip »delete »announcefilter


C:\Windows>netsh routing ip rip delete announcefilter ?

Syntax: delete announcefilter [name=]<Zeichenfolge> [addr=]<IP-Adresse1> <IP-Adresse2>

      Tag            Wert
      name         - Name der Schnittstelle auf der RIP verwendet wird.
      addr         - Ein IP-Adresspaar. Die erste Adresse ist für die
                     niedrigere IP-Adresse und die zweite für die
                     höhere IP-Adresse des Filters.

Beschreibung: Löscht ein Filter für angesagte Routen von der
              angegebenen Schnittstelle.

Beispiele: 

      delete announcefilter "LAN-Verbindung" 10.0.0.2 11.1.1.2

Entfernt RIP von der angegebenen Schnittstelle.

»netsh »routing »ip »rip »delete »interface


C:\Windows>netsh routing ip rip delete interface ?

Syntax: delete interface [name=]Zeichenfolge]

Parameter: 

      Tag            Wert
      name         - Name der Schnittstelle auf der RIP verwendet wird.

Beschreibung: Entfernt RIP von der angegebenen Schnittstelle.

Beispiele: 

      delete interface "LAN-Verbindung"

Löscht einen RIP-Nachbarn von einer Schnittstelle.

»netsh »routing »ip »rip »delete »neighbor


C:\Windows>netsh routing ip rip delete neighbor ?

Syntax: delete neighbor [name=]<Zeichenfolge> [addr=]<IP-Adresse>

Parameter: 

      Tag            Wert
      name         - Name der Schnittstelle auf der RIP verwendet wird.
      addr         - IP-Adresse des RIP-Nachbars.

Beschreibung: Löscht einen RIP-Nachbarn von der angegebenen Schnittstelle.

Beispiele: 

      delete neighbor "LAN-Verbindung" 10.0.0.2

Löscht ein Filter für einen angenommenen Peerserver.

»netsh »routing »ip »rip »delete »peerfilter


C:\Windows>netsh routing ip rip delete peerfilter ?

Syntax: delete peerfilter [server=]<IP-Adresse>

Parameter: 

      Tag            Wert
      filter       - IP-Adresse des Peerservers.

Beschreibung: Löscht ein Filter für einen Peerserver.

Beispiele: 

       delete peerfilter server=10.0.0.2

Zeigt ein Konfigurationsskript an.

»netsh »routing »ip »rip »dump


C:\Windows>netsh routing ip rip dump ?

Syntax: dump

Beschreibung: 
    Erstellt ein Skript, das die aktuelle Konfiguration enthält. Wird dieses
    in einer Datei gespeichert, so kann diese Konfiguration nach einer
    Änderung wiederhergestellt werden.

Zeigt eine Liste der Befehle an.

»netsh »routing »ip »rip »help


C:\Windows>netsh routing ip rip help ?

Syntax: help

Beschreibung: 
       Zeigt eine Liste aller Befehle an.

Installiert das Routingprotokoll des aktuellen Kontexts.

»netsh »routing »ip »rip »install


C:\Windows>netsh routing ip rip install ?

Syntax: install
      Installiert das Routingprotokoll unter IP.

Legt Konfigurationsinformationen fest.

»netsh »routing »ip »rip »set


C:\Windows>netsh routing ip rip set ?

Folgende Befehle sind verfügbar:

Befehle in diesem Kontext:
set flags      - Legt RIP-Flags für die angegebene Schnittstelle fest.
set global     - Legt globale RIP-Parameter fest.
set interface  - Ändert die RIP-Konfiguration der angegebenen Schnittstelle.

Legt RIP-Flags für die angegebene Schnittstelle fest.

»netsh »routing »ip »rip »set »flags


C:\Windows>netsh routing ip rip set flags ?

Syntax: set flags [name=]<Zeichenfolge> [flag=]<vordefinierte Zeichenfolge>

Parameter: 
      Tag       Wert
      name    - Name der Schnittstelle, auf der RIP konfiguriert wird.
      flag    - Einer der folgenden Werte:
                clear: Löscht alle gesetzten RIP-Flags.
                splithorizon: Aktiviert RIP für "Split Horizon".
                poisonreverse: Aktiviert RIP für "Poison Reverse".
                triggeredupdates: Aktiviert RIP ausgelöschte Aktualisierungen.
                cleanupupdates: Aktiviert Reinigungsaktualisierungen für RIP.
                accepthostroutes: Aktiviert Annahme von Hostrouten.
                acceptdefaultroutes: Aktiviert Annahme von Standardrouten.
                senddefaultroutes: Aktiviert das Senden von Standardrouten.
                nosubnetsummary: Deaktiviert Subnetzsummierung.

Beschreibung: Setzt RIP-bezogene Flags für eine angegebene Schnittstelle.
              Mehrere Flagwerte können in einer durch Kommas getrennten Liste
              (ohne Leerzeichen) gespeichert werden.

Beispiele: 

    set flags "LAN-Verbindung" clear
    set flags "LAN-Verbindung" splithorizon,accepthostroutes

Legt globale RIP-Parameter fest.

»netsh »routing »ip »rip »set »global


C:\Windows>netsh routing ip rip set global ?

Syntax: set global [[loglevel=]none|error|warn|info] [[mintrig=]Ganze Zahl]
        [[peermode=]include|exclude|disable]

Parameter: 

      Tag             Wert
      loglevel      - Einer der folgenden Werte:
                      none:  Keine Protokollierung von RIP-Ereignissen.
                      error: Nur RIP-Fehler werden protokolliert.
                      warn:  Zusätzlich werden RIP-Warnungen protokolliert.
                      info:  Zusätzlich werden RIP-Informationsmeldungen
                             protokolliert.
      mintrig       - Minimales Auslösungsintervall in Minuten.
      peermode      - Einer der folgenden Werte:
                      include: Peers einbeziehen.
                      exclude: Peers ausschließen.
                      disable: Peermodus deaktivieren.

Beschreibung: Legt globale RIP-Parameter fest.

Beispiele: 

    set global "LAN-Verbindung" none 10 disable
    set global "LAN-Verbindung" mintrig=15

Ändert die RIP-Konfiguration der angegebenen Schnittstelle.

»netsh »routing »ip »rip »set »interface


C:\Windows>netsh routing ip rip set interface ?

Syntax: set interface [name=]<Zeichenfolge> [[metric=]Ganze Zahl]
        [[updatemode=]demand|periodic] [[announce=]none|rip1|rip1compat|rip2]
        [[accept=]none|rip1|rip1compat|rip2] [[expire=]Ganze Zahl]
        [[remove=]Ganze Zahl] [[update=]Ganze Zahl]
        [[authmode=]authnone|authsimplepassword] [[tag=]Ganze Zahl]
        [[unicast=]also|only|disable] [[accfiltmode=]include|exclude|disable]
        [[annfiltmode=]include|exclude|disable] [[password=]Zeichenfolge]

Parameter: 
      Tag           Wert
      name        - Name der Schnittstelle, auf der RIP konfiguriert werden
                    soll.
      metric      - Metrikwert für auf dieser Schnittstelle basierende Routen.
      updatemode  - Einer der folgenden Werte:
                    demand: Aktualisierungen bei Bedarf durchführen.
                    periodic: Aktualisierungen basierend auf einem
                    periodischen Intervall durchführen.
      announce    - Einer der folgenden Werte:
                    none: Alle Routen ankündigen.
                    rip1: Nur Routen der RIP-Version 1 ankündigen.
                    rip1compat: Ankündigungen unter Verwendung des
                    versionskompatiblen RIP-Modus.
                    rip2: Nur Routen der RIP-Version 2 ankündigen.
      accept      - Einer der folgenden Werte:
                    none: Alle Routen annehmen.
                    rip1: Nur Routen der RIP-Version 1 annehmen.
                    rip1compat: Annahme unter Verwendung des
                    versionskompatiblen RIP-Modus.
                    rip2: Nur Routen der RIP-Version 2 annehmen.
      expire      - Routenablaufintervall (in Sekunden).
      remove      - Routenentfernungsintervall (in Sekunden).
      update      - Vollständiges Aktualisierungsintervall (in Sekunden).
      authmode    - Einer der folgenden Werte:
                    authnone: Keine Autorisierung erforderlich.
                    authsimplepassword: Kennwortautorisierung erforderlich.
      tag         - Das Routentag.
      unicast     - Einer der folgenden Werte:
                    also: Zusätzlich Unicast verwenden.
                    only: Nur Unicastmodus verwenden.
                    disable: Unicastmodus deaktivieren.
      accfiltmode - Einer der folgenden Werte:
                    include: Annahmefilter einschließen.
                    exclude: Annahmefilter ausschließen.
                    disable: Annahmefilter deaktivieren.
      annfiltmode - Einer der folgenden Werte:
                    include: Ankündigungsfilter einschließen.
                    exclude: Ankündigungsfilter ausschließen.
                    disable: Ankündigungsfilter deaktivieren.
      password    - Ein Klartextkennwort (maximal 16 Zeichen).

Beschreibung: Ändert die RIP-Konfiguration der angegebenen Schnittstelle.

Beispiele: 

       set interface "LAN-Verbindung" metric=2 updatemode=periodic

       Ändert die RIP-Konfiguration auf der lokalen Schnittstelle bei einem
       Metrikwert von 2 und bei Bedarf durchzuführen Aktualisierungen.

Zeigt Informationen an.

»netsh »routing »ip »rip »show


C:\Windows>netsh routing ip rip show ?

Folgende Befehle sind verfügbar:

Befehle in diesem Kontext:
show flags     - Zeigt RIP-Flags für die angegebene Schnittstelle an.
show global    - Zeigt globale RIP-Parameter an.
show globalstats - Zeigt globale RIP-Statistiken an.
show ifbinding - Zeigt IP-Adressbindungen der RIP-Schnittstelle an.
show ifstats   - Zeigt RIP-Statistiken pro Schnittstelle an.
show interface - Zeigt die RIP-Konfiguration für die Schnittstelle an.
show neighbor  - Zeigt RIP-Peerstatistiken an.

Zeigt RIP-Flags für die angegebene Schnittstelle an.

»netsh »routing »ip »rip »show »flags


C:\Windows>netsh routing ip rip show flags ?

Syntax: show flags [[name=]<Zeichenfolge>]

Parameter: 

      Tag            Wert
      name         - Name der Schnittstelle, deren Konfiguration angezeigt
                     werden soll.

Beschreibung: Zeigt die RIP-Flagskonfiguration für angegebene Schnittstellen
              an.

Zeigt globale RIP-Parameter an.

»netsh »routing »ip »rip »show »global


C:\Windows>netsh routing ip rip show global ?

Syntax: show global

Beschreibung: Zeigt globale RIP-Parameter an.

Zeigt globale RIP-Statistiken an.

»netsh »routing »ip »rip »show »globalstats


C:\Windows>netsh routing ip rip show globalstats ?

Syntax: show globalstats [[rr=]Ganze Zahl]

Parameter: 

      Tag           Wert
      rr          - Aktualisierungsrate in Sekunden.

Beschreibung: Zeigt die globale RIP-Statistik an.

Beispiele: 

       show globalstats rr=5

       Der Beispielbefehl zeigt die globale RIP-Statistik mit
       einer Aktualisierungsrate von 5 Sekunden an.

Zeigt IP-Adressbindungen der RIP-Schnittstelle an.

»netsh »routing »ip »rip »show »ifbinding


C:\Windows>netsh routing ip rip show ifbinding ?

Syntax: show ifbinding [[index=]IP-Adresse [[rr=]Ganze Zahl]]

Parameter: 

      Tag           Wert
      index       - IP-Adresse der Schnittstelle, für die RIP konfiguriert ist
                    und für die die Bindungen angezeigt werden sollen.
      rr          - Aktualisierungsrate in Sekunden.

Beschreibung: Zeigt RIP-Bindungen für eine IP-Adresse an.

Beispiele: 

       show ifbinding index=1001 rr=5

       Der Beispielbefehl zeigt die Bindungen für die IP-Adresse 10.0.0.1
       bei einer Aktualisierungsrate von 5 Sekunden an.

Zeigt RIP-Statistiken pro Schnittstelle an.

»netsh »routing »ip »rip »show »ifstats


C:\Windows>netsh routing ip rip show ifstats ?

Syntax: show ifstats [[rr=]Ganze Zahl [[rr=]Ganze Zahl]]

Parameter: 

      Tag           Wert
      index       - Eine Zahl, die die Schnittstelle identifiziert,
                    für die RIP-Statistiken angezeigt werden sollen.
                    Führen Sie den Befehl "show interface" im Netshell-
                    Subkontext "show interface ip" aus, um Indexwerte
                    herauszufinden.
      rr          - Aktualisierungsrate in Sekunden.

Beschreibung: Zeigt RIP-Statistiken für eine Schnittstelle an.

Beispiele: 

       show ifstats index=1 rr=5

       Der Beispielbefehl zeigt RIP-Statistiken für eine Schnittstelle
       mit Indexwert 1 und einer Aktualisierungsrate von 5 Sekunden an.

Zeigt die RIP-Konfiguration für die Schnittstelle an.

»netsh »routing »ip »rip »show »interface


C:\Windows>netsh routing ip rip show interface ?

Syntax: show interface [[name=]<Zeichenfolge>]

Parameter: 

      Tag            Wert
      name         - Name der Schnittstelle, deren Konfiguration angezeigt
                     werden soll.

Beschreibung: Zeigt die RIP-Konfiguration für die angegebene Schnittstelle an.

Zeigt RIP-Peerstatistiken an.

»netsh »routing »ip »rip »show »neighbor


C:\Windows>netsh routing ip rip show neighbor ?

Syntax: show neighbor [[index=]IP-Adresse [[rr=]Ganze Zahl]]

Parameter: 

      Tag           Wert
      index       - IP-Adresse der Schnittstelle, für die RIP konfiguriert ist
                    und für die RIP-Peerstatistiken angezeigt werden sollen.
      rr          - Aktualisierungsrate in Sekunden.

Beschreibung: Zeigt RIP-Peerstatistiken an.

Beispiele: 

       show neighbor index=1001 rr=5

       Der Beispielbefehl zeigt die Bindungen für die IP-Adresse 10.0.0.1
       bei einer Aktualisierungsrate von 5 Sekunden an.

Entfernt das Routingprotokoll des aktuellen Kontexts.

»netsh »routing »ip »rip »uninstall


C:\Windows>netsh routing ip rip uninstall ?

Syntax: uninstall
      Entfernt das Routingprotokoll des aktuellen Kontexts.

Wechselt zum "netsh routing ip routerdiscovery"-Kontext.

»netsh »routing »ip »routerdiscovery


C:\Windows>netsh routing ip routerdiscovery ?

Folgende Befehle sind verfügbar:

Befehle in diesem Kontext:
?              - Zeigt eine Liste der Befehle an.
add            - Fügt einen Konfigurationseintrag zu einer Tabelle hinzu.
delete         - Löscht einen Konfigurationseintrag aus einer Tabelle.
dump           - Zeigt ein Konfigurationsskript an.
help           - Zeigt eine Liste der Befehle an.
set            - Legt Konfigurationsinformationen fest.
show           - Zeigt Informationen an.
uninstall      - Entfernt das Routingprotokoll des aktuellen Kontexts.

Geben Sie den Befehl, gefolgt von einem Leerzeichen und ? ein, um Hilfe
bezüglich des entsprechenden Befehls zu erhalten.

Fügt einen Konfigurationseintrag zu einer Tabelle hinzu.

»netsh »routing »ip »routerdiscovery »add


C:\Windows>netsh routing ip routerdiscovery add ?

Folgende Befehle sind verfügbar:

Befehle in diesem Kontext:
add interface  - Konfiguriert Routersuche für die angegebene Schnittstelle.

Konfiguriert Routersuche für die angegebene Schnittstelle.

»netsh »routing »ip »routerdiscovery »add »interface


C:\Windows>netsh routing ip routerdiscovery add interface ?

Syntax: add interface [name=]<Zeichenfolge> [[disc=]enable|disable]
        [[minint=]Ganze Zahl] [[maxint=]Ganze Zahl] [[life=]Ganze Zahl]
        [[level=]Ganze Zahl]

Parameter: 

      Tag           Wert
      name        - Name der angegebenen Schnittstelle.
      disc        - Einer der folgenden Werte:
                    enable: Aktiviert die Routersuche.
                    disable: Deaktiviert die Routersuche.
      minint      - Minimales Intervall in Minuten zischen Routersuche-
                    paketen.
      maxint      - Maximales Intervall in Minuten zischen Routersuche-
                    paketen.
      life        - Gültigkeitsdauer (in Minuten) eines von diesem Server bzw.
                    Router gesendeten Routersuchepakets.
      level       - Eine Zahl, die die Rangfolge der Schnittstelle festlegt, 
                    wenn sie als Standardgateway verwendet wird. Werden
                    mehrere Schnittstellen für die Routersuche verwendet,
                    so bedeutet eine höhere Zahl eine höhere Rangfolge.

Beschreibung: Konfiguriert die Routersuche für die angegebene Schnittstelle.
              Durch das Hinzufügen werden Routersucheankündigungen zu
              zufälligen Zeitpunkten, begrenzt durch das minimale und maximale
              Intervall, gesendet.

Beispiele: 

       add interface "LAN-Verbindung" enable 7 10 30 0

       Der Beispielbefehl aktiviert die Routersuche für die angegebene
       Schnittstelle und legt folgende Standardeinstellungen fest: minimales
       Intervall von 7 Minuten, maximales Intervall von 10 Minuten, Gültig-
       keitsdauer für Routersuchepakete von 30 Minuten und Vorrangsstufe 0.

Löscht einen Konfigurationseintrag aus einer Tabelle.

»netsh »routing »ip »routerdiscovery »delete


C:\Windows>netsh routing ip routerdiscovery delete ?

Folgende Befehle sind verfügbar:

Befehle in diesem Kontext:
delete interface - Löscht Routersuchinformationen.

Löscht Routersuchinformationen.

»netsh »routing »ip »routerdiscovery »delete »interface


C:\Windows>netsh routing ip routerdiscovery delete interface ?

Syntax: delete interface [name=]<string>

Parameter: 

      Tag            Wert
      name         - Name der Schnittstelle, für die die Router-
                     suchekonfiguration entfernt werden soll.

Beschreibung: Entfernt die Routersuchekonfiguration für die angegebene
              Schnittstelle an.

Beispiele: 

      delete interface name="LAN-Verbindung"

Zeigt ein Konfigurationsskript an.

»netsh »routing »ip »routerdiscovery »dump


C:\Windows>netsh routing ip routerdiscovery dump ?

Syntax: dump

Beschreibung: 
    Erstellt ein Skript, das die aktuelle Konfiguration enthält. Wird dieses
    in einer Datei gespeichert, so kann diese Konfiguration nach einer
    Änderung wiederhergestellt werden.

Zeigt eine Liste der Befehle an.

»netsh »routing »ip »routerdiscovery »help


C:\Windows>netsh routing ip routerdiscovery help ?

Syntax: help

Beschreibung: 
       Zeigt eine Liste aller Befehle an.

Legt Konfigurationsinformationen fest.

»netsh »routing »ip »routerdiscovery »set


C:\Windows>netsh routing ip routerdiscovery set ?

Folgende Befehle sind verfügbar:

Befehle in diesem Kontext:
set interface  - Aktualisiert die Routersuchekonfiguration der Schnittstelle.

Aktualisiert die Routersuchekonfiguration der Schnittstelle.

»netsh »routing »ip »routerdiscovery »set »interface


C:\Windows>netsh routing ip routerdiscovery set interface ?

Syntax: set interface [name=]<Zeichenfolge> [[disc=]enable|disable]
        [[minint=]Ganze Zahl] [[maxint=]Ganze Zahl] [[life=]Ganze Zahl]
        [[level=]Ganze Zahl]

Parameter: 

      Tag           Wert
      name        - Name der angegebenen Schnittstelle.
      disc        - Einer der folgenden Werte:
                    enable: Aktiviert die Routersuche.
                    disable: Deaktiviert die Routersuche.
      minint      - Minimales Intervall in Minuten zischen Routersuche-
                    paketen.
      maxint      - Maximales Intervall in Minuten zischen Routersuche-
                    paketen.
      life        - Gültigkeitsdauer (in Minuten) eines von diesem Server bzw.
                    Router gesendeten Routersuchepakets.
      level       - Eine Zahl, die die Rangfolge der Schnittstelle festlegt, 
                    wenn sie als Standardgateway verwendet wird. Werden
                    mehrere Schnittstellen für die Routersuche verwendet,
                    so bedeutet eine höhere Zahl eine höhere Rangfolge.

Beschreibung: Aktualisiert die Routersuchekonfiguration für die angegebene
              Schnittstelle.

Beispiele: 

       set interface "LAN-Verbindung" enable 7 10 30 0

       Der Beispielbefehl aktiviert die Routersuche für die angegebene
       Schnittstelle und legt folgende Standardeinstellungen fest: minimales
       Intervall von 7 Minuten, maximales Intervall von 10 Minuten, Gültig-
       keitsdauer für Routersuchepakete von 30 Minuten und Vorrangsstufe 0.

Zeigt Informationen an.

»netsh »routing »ip »routerdiscovery »show


C:\Windows>netsh routing ip routerdiscovery show ?

Folgende Befehle sind verfügbar:

Befehle in diesem Kontext:
show interface - Zeigt Routersuchinformationen an.

Zeigt Routersuchinformationen an.

»netsh »routing »ip »routerdiscovery »show »interface


C:\Windows>netsh routing ip routerdiscovery show interface ?

Syntax: show interface

Parameter: 

      Tag            Wert
      name         - Name der Schnittstelle, für die die Router-
                     suchekonfiguration angezeigt werden soll.

Beschreibung: Zeigt die Routersuchekonfiguration für die angegebene
              Schnittstelle an.

Beispiele: 

      show interface name="LAN-Verbindung"

Entfernt das Routingprotokoll des aktuellen Kontexts.

»netsh »routing »ip »routerdiscovery »uninstall


C:\Windows>netsh routing ip routerdiscovery uninstall ?

Syntax: uninstall
      Entfernt das Routingprotokoll des aktuellen Kontexts.

Legt Konfigurationsinformationen fest.

»netsh »routing »ip »set


C:\Windows>netsh routing ip set ?

Folgende Befehle sind verfügbar:

Befehle in diesem Kontext:
set filter     - Ändert Filterattribute auf der angegebenen Schnittstelle.
set interface  - Legt die Schnittstellenstatus fest.
set loglevel   - Legt die globale Prokollierungsstufe fest.
set persistentroute - Ändert eine beständige statische Route.
set preferenceforprotocol - Legt die Vorrangsstufe für das angegebene Protokoll
                 fest.
set rtmroute   - Ändert eine nicht beständige Netzwerkverwaltungsroute.
set scope      - Legt den Namen eines Multicastbereichs fest.

Ändert Filterattribute auf der angegebenen Schnittstelle.

»netsh »routing »ip »set »filter


C:\Windows>netsh routing ip set filter ?

Syntax: set filter [name=]<Zeichenfolge>
              [[filtertype=]input|output|dial [action=]drop|forward]
              [[fragcheck=]enable|disable]

Parameter: 

      Tag           Wert
      name        - Name der Schnittstelle, auf der das Filter angewendet
                    wird.
      filtertype  - Einer der folgenden Werte:
                    input: Wenn das zu ändernde Filter die Eingabe filtert.
                    output: Wenn das zu ändernde Filter die Ausgabe filtert.
                    dial: Wenn das zu ändernde Filter eine angeschlossene
                          DFÜ-Schnittstelle filtert.
      action      - Durchzuführende Aktion, wenn ein Paket mit keinem Filter
                    übereinstimmt.
      fragcheck   - Aktiviert oder deaktiviert Fragmentierungsprüfung für
                    Eingabepakete.

Beschreibung: Ändert die Standardaktion für eine Filtertypen- bzw. Fragmen-
              tierungsprüfungs-Einstellung auf der angegebenen Schnittstelle.

Beispiele: 

      set filter name="DFÜ-Verbindung" filtertype=dial action=forward
      set filter name="Virtuelle private Verbindung" fragcheck=disable

Legt die Schnittstellenstatus fest.

»netsh »routing »ip »set »interface


C:\Windows>netsh routing ip set interface ?

Syntax: set interface [name = ] Schnittstelle
                   [ [state = ] { enable | disable } ]

Legt die globale Prokollierungsstufe fest.

»netsh »routing »ip »set »loglevel


C:\Windows>netsh routing ip set loglevel ?

Syntax: set loglevel [loglevel=]none|error|warn|info

Parameter: 

      Tag             Wert
      loglevel      - Einer der folgenden Werte:
                      none:  Keine Protokollierung.
                      error: Nur Fehler werden protokolliert.
                      warn:  Zusätzlich werden Warnungen protokolliert.
                      info:  Zusätzlich werden Informationsmeldungen
                             protokolliert.

Beschreibung: Legt die globale Protokollierungsstufe fest.

Beispiele: 

       set loglevel none
       set loglevel loglevel=error

Ändert eine beständige statische Route.

»netsh »routing »ip »set »persistentroute


C:\Windows>netsh routing ip set persistentroute ?

Syntax: set persistentroute [dest=]<IP-Adresse> [mask=]<IP-Subnetzmaske>
        [name=]<Zeichenfolge> [[nhop=]<IP-Adresse>] [[proto=]static|nondod]
        [[preference=]Ganze Zahl] [[metric=]Ganze Zahl]
        [[view=]unicast|multicast|both]

Parameter: 

      Tag           Wert
      dest        - Zieladresse der angegebenen Route.
      mask        - Subnetzmaske der Zieladresse.
      name        - Schnittstelle, auf der die Route geändert
                    werden soll.
      nhop        - Nächster Abschnitt der Route. Für Routen über Punkt-zu-
                    Punkt-Schnittstellen ist dieser Wert nicht erforderlich.
      proto       - Einer der folgenden Werte:
                    static: Löst eine Wählverbindung bei Bedarf aus (standard)
                    nondod: Löst eine Wählverbindung bei Bedarf nicht aus
      preference  - Rangfolge der Route.
      metric      - Metrik der Route.
      view        - Einer der folgenden Werte:
                    unicast: Route ist nur für Unicast gültig
                    multicast: Route ist nur für Multicast gültig
                    both: Route ist für Uni- und Multicast gültig (standard)

Beschreibung: Ändert eine beständige statische Route auf der
              angegebenen Schnittstelle.

Beispiele: 

      set persistentroute 192.168.1.0 255.255.255.0 "Virtuelle private Verbindung"

Legt die Vorrangsstufe für das angegebene Protokoll

»netsh »routing »ip »set »preferenceforprotocol


C:\Windows>netsh routing ip set preferenceforprotocol ?

Syntax: set preferenceforprotocol [proto=]autostatic|local|netmgmt|nondod|ospf|rip|static
        [preflevel=]<Ganze Zahl>

Parameter: 

      Tag           Wert
      proto         Einer der folgenden Werte:
                    autostatic: Legt eine autostatische Routingvorrangsstufe
                             fest
                    local:   Legt eine lokale Routingvorrangsstufe fest
                    netmgmt: Legt eine Vorrangsstufe für ein Netzwerk-
                             verwaltungsprotokoll fest
                    nondod:  Legt eine Vorrangsstufe für ein Routingprotokoll,
                             das Wählen bei Bedarf nicht verwendet ist, fest
                    ospf:    Legt eine Vorrangsstufe für das Routingprotokoll
                             OSPF fest
                    rip:     Legt eine Vorrangsstufe für das Routingprotokoll
                             RIP fest
                    static:  Legt eine statische Routingvorrangsstufe fest
      preflevel     Zahl, die die Vorrangsstufe angibt.

Beschreibung: Legt eine neue Vorrangsstufe für eine Routingprotokoll fest.
Beispiele: 

       set preferenceforprotocol proto=rip preflevel=20
       set preferenceforprotocol ospf 30

Ändert eine nicht beständige Netzwerkverwaltungsroute.

»netsh »routing »ip »set »rtmroute


C:\Windows>netsh routing ip set rtmroute ?

Syntax: set rtmroute [dest=]<IP-Adresse> [mask=]<IP-Subnetzmaske>
        [[nameorindex=]string] [[nhop=]<IP-Adresse>]
        [[preference=]Ganze Zahl] [[metric=]Ganze Zahl]
        [[view=]unicast|multicast|both]

Parameter: 
      dest         - Zieladresse der angegebenen Route.
      mask         - Subnetzmaske der Zieladresse.
      nameorindex  - Name der Schnittstelle, für die die Route geändert
                     werden soll.
      nhop         - Nächster Abschnitt der Route. Für Routen über Punkt-zu-
                     Punkt-Schnittstellen ist dieser Wert nicht erforderlich.
      preference   - Neue Rangfolge der Route.
      metric       - Neue Metrik der Route.
      view         - Einer der folgenden Werte:
                     unicast: Route ist nur für Unicast gültig
                     multicast: Route ist nur für Multicast gültig
                     both: Route ist für Uni- und Multicast gültig (standard)

Beschreibung: Ändert eine nicht beständige Netzwerkverwaltungsroute, wenn
              entweder eine Schnittstelle mit Namen oder ein nächster
              Abschnitt angegeben ist.

Beispiele: 

      set rtmroute 192.168.1.0 255.255.255.0 "Virtuelle private Verbindung"

Legt den Namen eines Multicastbereichs fest.

»netsh »routing »ip »set »scope


C:\Windows>netsh routing ip set scope ?

Syntax: set scope [grpaddr=]<IP-Adresse> [grpmask=]<IP-Subnetzmaske>
        [scopename=]<Zeichenfolge>

Parameter: 

      Tag             Wert
      grpaddr       - Multicastbereich oder Gruppen-IP-Adresse.
      grpmask       - Subnetzmaske der Multicastbereichsadresse.
      scopename     - Name des einzurichtenden Multicastbereichs.

Beschreibung: Legt den Namen eines Multicastbereichs fest.

Beispiele: 

       set scope 239.1.1.1 255.255.255.255 "Eigener Multicastbereich"

Zeigt Informationen an.

»netsh »routing »ip »show


C:\Windows>netsh routing ip show ?

Folgende Befehle sind verfügbar:

Befehle in diesem Kontext:
show boundary  - Zeigt die konfigurierten Multicastbereichgrenzen an.
show boundarystats - Zeigt IP-Multicastgrenzen an.
show filter    - Zeigt Paketfilterinformationen an.
show interface - Zeigt Schnittstelleninformationen an.
show loglevel  - Zeigt die globale Prokollierungsstufe an.
show mfe       - Zeigt Multicastweiterleitungseinträge an.
show mfestats  - Zeigt Multicastweiterleitungs-Eintragsstatistiken an.
show persistentroutes - Zeigt beständige statische Routen an.
show preferenceforprotocol - Zeigt die Vorrangsstufe für alle Protokolle an.
show protocol  - Zeigt alle konfigurierten IP-Protokolle an.
show rtmdestinations - Zeigt Ziele in der Routingtabelle an.
show rtmroutes - Zeigt Routen der Routingtabelle an.
show scope     - Zeigt für diesen Computer konfigurierte Multicastbereiche an.

Zeigt die konfigurierten Multicastbereichgrenzen an.

»netsh »routing »ip »show »boundary


C:\Windows>netsh routing ip show boundary ?

Syntax: show boundary

Beschreibung: Zeigt die konfigurierten Multicastbereichsgrenzen an.

Die für diesen Befehl angezeigten Informationen bestehen aus:

Feld             Beschreibung
----             ------------
Schnittstelle    Name der Schnittstelle, auf der die Grenze eingerichtet ist.
Adresse          Multicastgruppen-IP-Adresse der Grenze.
Maske            Zur Gruppenadresse zugehörige Subnetzmaske.
Bereichsname     Name des Multicastbereichs.

Zeigt IP-Multicastgrenzen an.

»netsh »routing »ip »show »boundarystats


C:\Windows>netsh routing ip show boundarystats ?

Syntax: show boundarystats [[rr=]<Ganze Zahl>]

Parameter: 

     Tag         Wert
     rr        - Aktualisierungsrate in Sekunden.

Beschreibung: Zeigt die aktuellen IP-Multicastgrenzen an.

Die für diesen Befehl angezeigten Informationen bestehen aus:
Feld             Beschreibung
----             ------------
Adresse          Multicastgruppen-IP-Adresse der Grenze.
Maske            Zur Gruppenadresse zugehörige Subnetzmaske.
Schnittstelle    Name der Schnittstelle, auf der die Grenze eingerichtet ist.

Beispiele: 
      show boundarystats rr=3

      Der Befehl zeigt die aktuellen IP-Multicastgrenzstatistiken an
      und aktualisiert die Anzeige alle 3 Sekunden, solange bis STRG + C
      gedrückt wird, wodurch der Anzeigezyklus abgebrochen wird.

Zeigt Paketfilterinformationen an.

»netsh »routing »ip »show »filter


C:\Windows>netsh routing ip show filter ?

Syntax: show filter [[name=]<Zeichenfolge>]
Parameter: 

      Tag             Wert
      name          - Name der Schnittstelle, auf der das Filter
                      eingerichtet ist.

Beschreibung: Zeigt Paketfilterinformationen an.

Die angezeigten Informationen dieses Befehls bestehen aus:

Feld             Beschreibung
----             ------------
Eingabe          Zeigt  Informationen über Eingabefilter an.
Ausgabe          Zeigt  Informationen über Ausgabefilter an.
Wählen b. Bedarf Zeigt Informationen über Filter für Wählen bei Bedarf an.
Frag.-Prüfung    Zeigt an, ob die Fragmentierungsprüfung aktiviert oder
                 deaktiviert ist.
Schnittstelle    Zeigt den Namen der Schnittstelle an.

Beispiele: 

       show filter
       show filter name="LAN-Verbindung"

       Der erste Befehl zeigt Filterinformationen für alle Schnittstellen an.
       Der zweite Befehl zeigt den Filterstatus nur für die angegebene
       Schnittstelle an.

Zeigt Schnittstelleninformationen an.

»netsh »routing »ip »show »interface


C:\Windows>netsh routing ip show interface ?

Syntax: show interface [[name=]<Zeichenfolge>]

Parameter: 

      Tag             Wert
      name          - Name der Schnittstelle.

Beschreibung: Zeigt Schnittstelleninformationen an.

 Wenn Informationen für alle Schnittstellen angezeigt werden sollen:

Feld             Beschreibung
----             ------------
Status           Zeigt an, ob die Schnittstelle aktiviert oder deaktiviert
                 ist.
Typ              Zeigt den Verwendungszweck der Schnittstelle an, z. B.
                 Loopback, intern oder dediziert.
Schnittstelle    Zeigt den Namen der Schnittstelle an

 Wenn Informationen nur für eine Schnittstelle angezeigt werden sollen:

Feld             Beschreibung
----             ------------
Typ              Zeigt den Verwendungszweck der Schnittstelle an, z. B.
                 allgemein, Unicast oder Multicast.
Hersteller       Zeigt den Schnittstellenhersteller betreffende Informationen
                 an.
Protokoll        Zeigt Protokollinformationen für die Schnittstelle an.

Beispiele: 

       show interface
       show interface name="LAN-Verbindung"

       Der erste Befehl zeigt Informationen für alle Schnittstellen an.
       Der zweite Befehl zeigt nur Informationen für eine bestimmte
       Schnittstelle an.

Zeigt die globale Prokollierungsstufe an.

»netsh »routing »ip »show »loglevel


C:\Windows>netsh routing ip show loglevel ?

Syntax: show loglevel

Beschreibung: Zeigt die globale Protokollierungsstufe an. Die Protokollierung
              kann ausgeschaltet werden, oder es können Fehler bzw. zusätzlich
              Warnungen und Informationsmeldungen protokolliert werden.

Zeigt Multicastweiterleitungseinträge an.

»netsh »routing »ip »show »mfe


C:\Windows>netsh routing ip show mfe ?

Syntax: show mfe [[grpaddr=]<IP-Adresse> [grpmask=]<IP-Subnetzmaske>
              [[srcaddr=]<IP-Adresse> [srcmask=]<IP-Subnetzmaske>]
              [[type=]active|negative|both]
              [[rr=]Ganze Zahl]

Parameter: 
      Tag           Wert
      grpaddr     - Gruppen-IP-Adresse des Anfang des Bereichs.
      grpmask     - Zur Gruppen-IP-Adresse zugehörige Subnetzmaske.
      srcaddr     - Quell-IP-Adresse des Anfang des Bereichs.
      srcmask     - Zur Quell-IP-Adresse zugehörige Subnetzmaske.
      type        - Einer der folgenden Werte:
                    active: Zeigt nur aktive Multicastweiterleitungs-
                            einträge (MFEs) an.
                    negative: Zeigt nur negative MFEs an.
                    both: Zeigt aktive und negative MFEs an (standard
      rr          - Aktualisierungsrate in Sekunden.

Beschreibung: Zeigt Multicastweiterleitungseinträge an.

Die für diesen Befehl angezeigten Information bestehen aus:
 
Feld                Beschreibung
----                ------------
Gruppe            - Gruppe(n), für die Daten bestimmt sind.
Quelle            - Quelle(n) von der die Daten stammen.
Protokoll         - Multicastprotokoll, das auf der eingehenden Schnittstelle
                    aktiviert ist.
E/A-Schnittstelle - Die erste Zeile eines MFE zeigt die Eingangsschnittstelle
                    an. Die folgenden Zeilen zeigen Ausgangsschnittstellen an
                    (jeweils eine pro Zeile).
UpstrmNbr/N. Abs. - Die erste Zeile eines MFE zeigt den Upstream-Nachbarn der
                    Eingangsseite an.
                    Die folgenden Zeilen zeigen jeweils den zu jeder Ausgangs-
                    schnittstelle zugehörigen nächsten Abschnitt an.
Beispiele: 
      show mfe 
      show mfe grpaddr=239.0.0.1 mask=255.255.255.255

Zeigt Multicastweiterleitungs-Eintragsstatistiken an.

»netsh »routing »ip »show »mfestats


C:\Windows>netsh routing ip show mfestats ?

Syntax: show mfestats [[grpaddr=]<IP-Adresse> [grpmask=]<IP-Subnetzmaske>
              [[srcaddr=]<IP-Adresse> [srcmask=]<IP-Subnetzmaske>]
              [[type=]active|negative|both]
              [[stats=]all]
              [[rr=]Aktualisierungsrate ]

Parameter: 
      Tag           Wert
      grpaddr     - Gruppen-IP-Adresse für den Start des Bereichs.
      grpmask     - Zur Gruppen-IP-Adresse zugeordnete Subnetzaske.
      srcaddr     - Quell-IP-Adresse für den Start des Bereichs.
      srcmask     - Zur Quell-IP-Adresse zugeordnete Subnetzaske.
      type        - Einer der folgenden Werte:
                    active: Zeigt aktive Multicastweiterleitungseinträge
                            an (nur MFEs)
                    negative: Zeigt nur negative MFEs an
                    both: Zeigt aktive und negative MFEs an (standard)
      stats       - Zeigt MFE-Statistiken bei Angabe des Werts "all" an.
      rr          - Aktualisierungsrate für MFE-Statistiken (in Sekunden).

Beschreibung: Zeigt Multicastweiterleitungseintragsstatistiken an.

Die angezeigten Informationen bestehen aus:

Feld                Beschreibung
----                ------------

Gruppe            - Gruppe(n), für die Daten bestimmt sind
Quelle            - Quelle(n) von der die Daten stammen
Protokoll         - Multicastprotokoll, das auf der eingehenden Schnittstelle
                    aktiviert ist
E/A-Schnittstelle - Die erste Zeile eines MFE zeigt die Eingangsschnittstelle
                    an. Die folgenden Zeilen zeigen Ausgangsschnittstellen an
                    (jeweils eine pro Zeile).
UpstrmNbr/N. Abs. - Die erste Zeile eines MFE zeigt den Upstream-Nachbarn der
                    Eingangsseite an.
                    Die folgenden Zeilen zeigen jeweils den zu jeder Ausgangs-
                    schnittstelle zugehörigen nächsten Abschnitt an.
Eing./ausg. Pakete- Die erste Zeile eines MFE zeigt die Anzahl eingehender
                    Pakete an.
                    Die folgenden Zeilen zeigen die Anzahl Pakete an, die
                    von der zugehörigen Ausgangsschnittstelle weitergeleitet
                    wurden.
Ein. Byte/Verworf.- Die erste Zeile eines MFE zeigt die Anzahl eingehender
                    Bytes an.
                    Die folgenden Zeilen zeigen die Anzahl der auf der
                    zugehörigen Ausgangsschnittstelle verworfenen Pakete an.
Falsche Schnittst.- Die erste Zeile eines MFE zeigt die Anzahl Pakete an,
                    die auf einer anderen Schnittstelle als der Eingangs-
                    schnittstelle empfangen wurden.
Überl./Fragment.  - Die erste Zeile eines MFE zeigt die Anzahl Pakete an, die
                    verworfen wurden, da der Eingangspuffer übergelaufen ist.
                    Die folgenden Zeilen zeigen die Anzahl Pakete an, die
                    eine Fragmentierung auf der zugehörigen Schnittstelle
                    erforderten.
Beispiele: 
      show mfestats
      show mfestats grpaddr=239.0.0.1 mask=255.255.255.255

Zeigt beständige statische Routen an.

»netsh »routing »ip »show »persistentroutes


C:\Windows>netsh routing ip show persistentroutes ?

Syntax: show persistentroutes [[name=]<Zeichenfolge>]

Parameter: 

      Tag             Wert
      name          - Name der Schnittstelle, auf der beständige
                      Routen verwendet werden.

Beschreibung: Zeigt beständige statische Routen an.

Feld          Beschreibung
----          ------------
Präfix      - Adresspräfix, in Classless Internet Domain Routing
              (CIDR)-Notation (Beispiel: 10.0.0.1/8).
Protokoll   - Protokoll, das zur Route hinzugefügt wurde.
Vorrang     - Vorrangsstufe der Route.
Metrik      - Primärer Metrikwert der Route, wird verwendet, um
              den Vorrang bei Routen der gleichen Stufe festzulegen.
Gateway     - IP-Adresse des nächsten Abschnitts, wird für Weiterleitung
              verwendet.
Ansicht     - Liste der Ansichten (U=Unicast, M=Multicast).
Schnittst.  - Schnittstelle, die die Route verwendet.

Beispiele: 

       show persistentroutes
       show persistentroutes name="LAN-Verbindung"

       Der erste Befehl zeigt beständige Routen für alle Schnittstellen an.
       Der zweite Befehl zeigt beständige Routen nur für eine bestimmte
       Schnittstelle an.

Zeigt die Vorrangsstufe für alle Protokolle an.

»netsh »routing »ip »show »preferenceforprotocol


C:\Windows>netsh routing ip show preferenceforprotocol ?

Syntax: show preferenceforprotocol

Beschreibung: Zeigt die Vorrangsstufen aller Protokolle an.

Die für diesen Befehl angezeigten Informationen bestehen aus:

Feld             Beschreibung
----             ------------
Protokoll        Zeigt IP-Routingprotokollinformationen an.
Priorität        Gibt die Rangfolge spezieller Protokolle an.

Zeigt alle konfigurierten IP-Protokolle an.

»netsh »routing »ip »show »protocol


C:\Windows>netsh routing ip show protocol ?

Syntax: show protocol

Beschreibung: Zeigt alle konfigurierten IP-Protokolle an.

Die für diesen Befehl angezeigten Informationen bestehen aus:

Feld             Beschreibung
----             ------------
Typ              Zeigt den Verwendungszweck des Protokolls an, z. B.
                 allgemein, Unicast oder Multicast.
Hersteller       Zeigt den Protokollhersteller betreffende Informationen an.
Protokoll        Zeigt IP-Protokollinformationen an.

Zeigt Ziele in der Routingtabelle an.

»netsh »routing »ip »show »rtmdestinations


C:\Windows>netsh routing ip show rtmdestinations ?

Syntax: show rtmdestinations
             [[operator=]matching|shorterthan|longerthan]
             [[dest=]<IP-Adresse> [mask=]<IP-Subnetzmaske>]
             [[view=]unicast|multicast|both]
             [[proto=]autostatic|local|netmgmgt|nondod|ospf|rip|static]

Parameter: 

      Tag          Wert
      operator   - Einer der folgenden Werte:
                   matching: Zeigt Routen an, die mit dem Ziel übereinstimmen.
                   shorterthan: Zeigt Routen an, die kürzer als das Ziel sind.
                   longerthan: Zeigt Routen an, die länger als das Ziel sind.
      dest       - IP-Adresse des Ziels.
      mask       - Subnetzmaske der Ziel-IP-Adresse.
      view       - Einer der folgenden Werte:
                   unicast: Zeigt nur Routen an, die für Unicast verwendet
                            werden.
                   multicast: Zeigt nur Routen an, die für Multicast verwendet
                              werden.
                   both: Zeigt Unicast- und Multicastrouten an (standard).
      proto      - Zeigt nur Routen an, die von dem entsprechenden
                   Routingprotokoll hinzugefügt wurden.

Beschreibung: Zeigt Ziele in der Routingtabelle an.

Die angezeigten Informationen dieses Befehls bestehen aus:
Feld          Beschreibung
----          ------------
Präfix      - Adresspräfix, in Classless Internet Domain Routing
              (CIDR)-Notation (Beispiel: 10.0.0.1/8).
Protokoll   - Protokoll, das zur Route hinzugefügt wurde.
Vorrang     - Vorrangsstufe der Route.
Metrik      - Primärer Metrikwert der Route, wird verwendet, um
              den Vorrang bei Routen der gleichen Stufe festzulegen.
Gateway     - IP-Adresse des nächsten Abschnitts, wird für Weiterleitung
              verwendet.
Ansicht     - Liste der Ansichten (U=Unicast, M=Multicast).
Schnittst.  - Schnittstelle, die die Route verwendet.

Beispiele: 
      show rtmdestinations
      show rtmdestinations sh 10.0.0.1
      show rtmdestinations lo 172/8

      Der erste Befehl wird verwendet, um all Präfixe der Routingtabelle
      anzuzeigen. Der zweite Befehl zeigt alle Präfixe an, die kürzer als
      10.0.0.1 sind und der dritte Befehl wird verwendet, um alle Präfixe
      der Untertruktur 172.0.0.0/8 anzuzeigen.

Zeigt Routen der Routingtabelle an.

»netsh »routing »ip »show »rtmroutes


C:\Windows>netsh routing ip show rtmroutes ?

Syntax: show rtmroutes
             [[operator=]matching|shorterthan|longerthan]
             [[dest=]<IP-Adresse> [mask=]<IP-Subnetzmaske>]
             [[view=]unicast|multicast|both]
             [[proto=]autostatic|local|netmgmgt|nondod|ospf|rip|static]

Parameter: 

      Tag          Wert
      operator   - Einer der folgenden Werte:
                   matching: Zeigt Routen an, die mit dem Ziel übereinstimmen.
                   shorterthan: Zeigt Routen an, die kürzer als das Ziel sind.
                   longerthan: Zeigt Routen an, die länger als das Ziel sind.
      dest       - IP-Adresse des Ziels.
      mask       - Subnetzmaske der Ziel-IP-Adresse.
      view       - Einer der folgenden Werte:
                   unicast: Zeigt nur Routen an, die für Unicast verwendet
                            werden.
                   multicast: Zeigt nur Routen an, die für Multicast verwendet
                              werden.
                   both: Zeigt Unicast- und Multicastrouten an (standard).
      proto      - Zeigt nur Routen an, die von dem entsprechenden
                   Routingprotokoll hinzugefügt wurden.

Beschreibung: Zeigt Routen in der Routingtabelle an.

Die angezeigten Informationen dieses Befehls bestehen aus:
Feld          Beschreibung
----          ------------
Präfix      - Adresspräfix, in Classless Internet Domain Routing
              (CIDR)-Notation (Beispiel: 10.0.0.1/8).
Protokoll   - Protokoll, das zur Route hinzugefügt wurde.
Vorrang     - Vorrangsstufe der Route.
Metrik      - Primärer Metrikwert der Route, wird verwendet, um
              den Vorrang bei Routen der gleichen Stufe festzulegen.
Gateway     - IP-Adresse des nächsten Abschnitts, wird für Weiterleitung
              verwendet.
Ansicht     - Liste der Ansichten (U=Unicast, M=Multicast).
Schnittst.  - Schnittstelle, die die Route verwendet.

Beispiele: 
      show rtmroutes
      show rtmroutes sh 10.0.0.1
      show rtmroutes lo 172/8

      Der erste Befehl wird verwendet, um all Routen der Routingtabelle
      anzuzeigen. Der zweite Befehl zeigt alle Routen an, die kürzer als
      10.0.0.1 sind und der dritte Befehl wird verwendet, um alle Routen
      der Untertruktur 172.0.0.0/8 anzuzeigen.

Zeigt für diesen Computer konfigurierte Multicastbereiche an.

»netsh »routing »ip »show »scope


C:\Windows>netsh routing ip show scope ?

Syntax: show scope

Beschreibung: Zeigt die auf dem Router konfigurierten Multicastbereiche an.

Die für diesen Befehl angezeigten Informationen bestehen aus:

Feld             Beschreibung
----             ------------
Adresse          Zeigt die Start-IP-Adresse des Multicastbereichs an.
Maske            Zeigt die Subnetzmaske der Bereichsadresse an.
Bereichsname     Zeigt den Namen des Multicastbereichs an.

Aktualisiert autostatische Routen auf einer Schnittstelle.

»netsh »routing »ip »update


C:\Windows>netsh routing ip update ?

Syntax: update [name=]<Zeichenfolge>

Parameter: 

      Tag       Wert
      name    - Name der Schnittstelle, auf der Routen aktualisiert
                werden sollen.

Beschreibung: Aktualisiert autostatische Routen auf einer Schnittstelle.

Wechselt zum "netsh routing ipx"-Kontext.

»netsh »routing »ipx


C:\Windows>netsh routing ipx ?

Folgende Befehle sind verfügbar:

Befehle in diesem Kontext:
?              - Zeigt eine Liste der Befehle an.
add            - Fügt einen Konfigurationseintrag zu der Liste der hinzu.
delete         - Löscht einen Konfigurationseintrag aus der Liste der Einträge.
dump           - Zeigt ein Konfigurationsskript an.
help           - Zeigt eine Liste der Befehle an.
netbios        - Wechselt zum "netsh routing ipx netbios"-Kontext.
rip            - Wechselt zum "netsh routing ipx rip"-Kontext.
sap            - Wechselt zum "netsh routing ipx sap"-Kontext.
set            - Legt Konfigurationsinformationen fest.
show           - Zeigt Konfigurationsinformationen an.
update         - Aktualisiert autostatische Routen auf einer Schnittstelle.

Folgende Unterkontexte sind verfügbar:
 netbios rip sap

Geben Sie den Befehl, gefolgt von einem Leerzeichen und ? ein, um Hilfe
bezüglich des entsprechenden Befehls zu erhalten.

Fügt einen Konfigurationseintrag zu der Liste der hinzu.

»netsh »routing »ipx »add


C:\Windows>netsh routing ipx add ?

Folgende Befehle sind verfügbar:

Befehle in diesem Kontext:
add filter     - Fügt ein Paketfilter zu der Filterliste hinzu.
add interface  - Aktiviert IPX-Routing auf einer Schnittstelle für Wählen bei
                 Bedarf.
add staticroute - Fügt eine statische Route zu der Routentabelle hinzu.
add staticservice - Fügt einen statischen Dienst zu der Tabelle der statischen
                 Dienste hinzu.

Fügt ein Paketfilter zu der Filterliste hinzu.

»netsh »routing »ipx »add »filter


C:\Windows>netsh routing ipx add filter ?

Der Befehl ADD wird verwendet, um neue Einträge zu der IPX-Konfiguration
hinzuzufügen.
Syntax: 
    ADD INTERFACE Schnittstelle
    ADD STATICROUTE Schnittstelle Netz [NEXTHOPMACADDRESS=] MAC [TICKS=] Ticks
                           [HOPS=] Abschnitte
    ADD STATICSERVICE Schnittstelle Diensttyp Dienstname [NETWORK=] Netz 
                           [NODE=] Knoten [SOCKET=] Socket [HOPS=] Abschnitte
    ADD FILTER Schnittstelle Modus [SRCNET= Netz Maske] [SRCNODE= Knoten]
                           [SRCSOCKET= Socket] [DSTNET= Netz Maske]
                           [DSTNODE= Knoten] [DSTSOCKET= Socket] 
                           [PKTTYPE= pkttype] [LOG]

wobei: 
    Schnittstelle - Name der Schnittstelle (für RAS-Clients zum Einwählen
                    verwenden),
    Netz          - 4-Byte-Netzwerkadresse (bis zu 8 Hexziffern,
                    vorangestellte Nullen sind optional),
    MAC           - 6-Byte-MAC-Adresse des nächsten Abschnitts (bis zu 12
                    Hexziffern, vorangestellte Nullen sind optional),
    Ticks         - Anzahl der Ticks (dezimal),
    Abschnitte    - Anzahl der Abschnitte (dezimal),
    Diensttyp     - 2-Byte-Diensttyp (bis zu 4 Hexziffern,
                    vorangestellte Nullen sind optional),
    Dienstname    - Dienstname,
    Knoten        - 6-Byte-Knotenadresse (bis zu 12 Hexziffern,
                    vorangestellte Nullen sind optional),
    Socket        - 2-Byte-Socketadresse (bis zu 4 Hexziffern,
                    vorangestellte Nullen sind optional),
    Modus         - INPUT oder OUTPUT,
    Maske         - 4-Byte-Netzwerkmaske (bis zu 8 Hexziffern,
                    vorangestellte Nullen sind optional),
    Pakettyp      - 1-Byte-Pakettyp (bis zu 2 Hexziffern,
                    vorangestellte Nullen sind optional),
    Aktion        - PERMIT oder DENY.

Aktiviert IPX-Routing auf einer Schnittstelle für Wählen bei

»netsh »routing »ipx »add »interface


C:\Windows>netsh routing ipx add interface ?

Der Befehl ADD wird verwendet, um neue Einträge zu der IPX-Konfiguration
hinzuzufügen.
Syntax: 
    ADD INTERFACE Schnittstelle
    ADD STATICROUTE Schnittstelle Netz [NEXTHOPMACADDRESS=] MAC [TICKS=] Ticks
                           [HOPS=] Abschnitte
    ADD STATICSERVICE Schnittstelle Diensttyp Dienstname [NETWORK=] Netz 
                           [NODE=] Knoten [SOCKET=] Socket [HOPS=] Abschnitte
    ADD FILTER Schnittstelle Modus [SRCNET= Netz Maske] [SRCNODE= Knoten]
                           [SRCSOCKET= Socket] [DSTNET= Netz Maske]
                           [DSTNODE= Knoten] [DSTSOCKET= Socket] 
                           [PKTTYPE= pkttype] [LOG]

wobei: 
    Schnittstelle - Name der Schnittstelle (für RAS-Clients zum Einwählen
                    verwenden),
    Netz          - 4-Byte-Netzwerkadresse (bis zu 8 Hexziffern,
                    vorangestellte Nullen sind optional),
    MAC           - 6-Byte-MAC-Adresse des nächsten Abschnitts (bis zu 12
                    Hexziffern, vorangestellte Nullen sind optional),
    Ticks         - Anzahl der Ticks (dezimal),
    Abschnitte    - Anzahl der Abschnitte (dezimal),
    Diensttyp     - 2-Byte-Diensttyp (bis zu 4 Hexziffern,
                    vorangestellte Nullen sind optional),
    Dienstname    - Dienstname,
    Knoten        - 6-Byte-Knotenadresse (bis zu 12 Hexziffern,
                    vorangestellte Nullen sind optional),
    Socket        - 2-Byte-Socketadresse (bis zu 4 Hexziffern,
                    vorangestellte Nullen sind optional),
    Modus         - INPUT oder OUTPUT,
    Maske         - 4-Byte-Netzwerkmaske (bis zu 8 Hexziffern,
                    vorangestellte Nullen sind optional),
    Pakettyp      - 1-Byte-Pakettyp (bis zu 2 Hexziffern,
                    vorangestellte Nullen sind optional),
    Aktion        - PERMIT oder DENY.

Fügt eine statische Route zu der Routentabelle hinzu.

»netsh »routing »ipx »add »staticroute


C:\Windows>netsh routing ipx add staticroute ?

Der Befehl ADD wird verwendet, um neue Einträge zu der IPX-Konfiguration
hinzuzufügen.
Syntax: 
    ADD INTERFACE Schnittstelle
    ADD STATICROUTE Schnittstelle Netz [NEXTHOPMACADDRESS=] MAC [TICKS=] Ticks
                           [HOPS=] Abschnitte
    ADD STATICSERVICE Schnittstelle Diensttyp Dienstname [NETWORK=] Netz 
                           [NODE=] Knoten [SOCKET=] Socket [HOPS=] Abschnitte
    ADD FILTER Schnittstelle Modus [SRCNET= Netz Maske] [SRCNODE= Knoten]
                           [SRCSOCKET= Socket] [DSTNET= Netz Maske]
                           [DSTNODE= Knoten] [DSTSOCKET= Socket] 
                           [PKTTYPE= pkttype] [LOG]

wobei: 
    Schnittstelle - Name der Schnittstelle (für RAS-Clients zum Einwählen
                    verwenden),
    Netz          - 4-Byte-Netzwerkadresse (bis zu 8 Hexziffern,
                    vorangestellte Nullen sind optional),
    MAC           - 6-Byte-MAC-Adresse des nächsten Abschnitts (bis zu 12
                    Hexziffern, vorangestellte Nullen sind optional),
    Ticks         - Anzahl der Ticks (dezimal),
    Abschnitte    - Anzahl der Abschnitte (dezimal),
    Diensttyp     - 2-Byte-Diensttyp (bis zu 4 Hexziffern,
                    vorangestellte Nullen sind optional),
    Dienstname    - Dienstname,
    Knoten        - 6-Byte-Knotenadresse (bis zu 12 Hexziffern,
                    vorangestellte Nullen sind optional),
    Socket        - 2-Byte-Socketadresse (bis zu 4 Hexziffern,
                    vorangestellte Nullen sind optional),
    Modus         - INPUT oder OUTPUT,
    Maske         - 4-Byte-Netzwerkmaske (bis zu 8 Hexziffern,
                    vorangestellte Nullen sind optional),
    Pakettyp      - 1-Byte-Pakettyp (bis zu 2 Hexziffern,
                    vorangestellte Nullen sind optional),
    Aktion        - PERMIT oder DENY.

Fügt einen statischen Dienst zu der Tabelle der statischen

»netsh »routing »ipx »add »staticservice


C:\Windows>netsh routing ipx add staticservice ?

Der Befehl ADD wird verwendet, um neue Einträge zu der IPX-Konfiguration
hinzuzufügen.
Syntax: 
    ADD INTERFACE Schnittstelle
    ADD STATICROUTE Schnittstelle Netz [NEXTHOPMACADDRESS=] MAC [TICKS=] Ticks
                           [HOPS=] Abschnitte
    ADD STATICSERVICE Schnittstelle Diensttyp Dienstname [NETWORK=] Netz 
                           [NODE=] Knoten [SOCKET=] Socket [HOPS=] Abschnitte
    ADD FILTER Schnittstelle Modus [SRCNET= Netz Maske] [SRCNODE= Knoten]
                           [SRCSOCKET= Socket] [DSTNET= Netz Maske]
                           [DSTNODE= Knoten] [DSTSOCKET= Socket] 
                           [PKTTYPE= pkttype] [LOG]

wobei: 
    Schnittstelle - Name der Schnittstelle (für RAS-Clients zum Einwählen
                    verwenden),
    Netz          - 4-Byte-Netzwerkadresse (bis zu 8 Hexziffern,
                    vorangestellte Nullen sind optional),
    MAC           - 6-Byte-MAC-Adresse des nächsten Abschnitts (bis zu 12
                    Hexziffern, vorangestellte Nullen sind optional),
    Ticks         - Anzahl der Ticks (dezimal),
    Abschnitte    - Anzahl der Abschnitte (dezimal),
    Diensttyp     - 2-Byte-Diensttyp (bis zu 4 Hexziffern,
                    vorangestellte Nullen sind optional),
    Dienstname    - Dienstname,
    Knoten        - 6-Byte-Knotenadresse (bis zu 12 Hexziffern,
                    vorangestellte Nullen sind optional),
    Socket        - 2-Byte-Socketadresse (bis zu 4 Hexziffern,
                    vorangestellte Nullen sind optional),
    Modus         - INPUT oder OUTPUT,
    Maske         - 4-Byte-Netzwerkmaske (bis zu 8 Hexziffern,
                    vorangestellte Nullen sind optional),
    Pakettyp      - 1-Byte-Pakettyp (bis zu 2 Hexziffern,
                    vorangestellte Nullen sind optional),
    Aktion        - PERMIT oder DENY.

Löscht einen Konfigurationseintrag aus der Liste der Einträge.

»netsh »routing »ipx »delete


C:\Windows>netsh routing ipx delete ?

Folgende Befehle sind verfügbar:

Befehle in diesem Kontext:
delete filter  - Löscht ein Paketfilter aus der Filterliste.
delete interface - Deaktiviert IPX-Routing auf einer Schnittstelle für Wählen bei
                 Bedarf.
delete staticroute - Löscht eine statische Route aus der Routentabelle.
delete staticservice - Löscht einen statischen Dienst aus der Tabelle der
                 statischen Dienste.

Löscht ein Paketfilter aus der Filterliste.

»netsh »routing »ipx »delete »filter


C:\Windows>netsh routing ipx delete filter ?

Der Befehl DELETE wird verwendet, um Einträge aus der IPX-Konfiguration
zu entfernen.
Syntax: 
    DELETE INTERFACE Schnittstelle
    DELETE STATICROUTE Schnittstelle Netz
    DELETE STATICSERVICE Schnittstelle Diensttyp Dienstname
    DELETE FILTER Schnittstelle Modus [SRCNET= Netz Maske] [SRCNODE= Knoten]
                                     [SRCSOCKET= Socket] [DSTNET= Netz Maske]
                                     [DSTNODE= Knoten] [DSTSOCKET= Socket]
                                     [PKTTYPE= Pakettyp]
    
wobei: 
    Schnittstelle - Name der Schnittstelle (für RAS-Clients zum Einwählen
                    verwenden),
    Netz          - 4-Byte-Netzwerkadresse (bis zu 8 Hexziffern,
                    vorangestellte Nullen sind optional),
    Diensttyp     - 2-Byte-Diensttyp (bis zu 4 Hexziffern,
                    vorangestellte Nullen sind optional),
    Dienstname    - Dienstname,
    Maske         - 4-Byte-Netzwerkmaske (bis zu 8 Hexziffern,
                    vorangestellte Nullen sind optional),
    Knoten        - 6-Byte-Knotenadresse (bis zu 12 Hexziffern,
                    vorangestellte Nullen sind optional),
    Socket        - 2-Byte-Socketadresse (bis zu 4 Hexziffern,
                    vorangestellte Nullen sind optional),
    Pakettyp      - 1-Byte-Pakettyp (bis zu 2 Hexziffern,
                    vorangestellte Nullen sind optional),
    Aktion        - PERMIT oder DENY

Deaktiviert IPX-Routing auf einer Schnittstelle für Wählen bei

»netsh »routing »ipx »delete »interface


C:\Windows>netsh routing ipx delete interface ?

Der Befehl DELETE wird verwendet, um Einträge aus der IPX-Konfiguration
zu entfernen.
Syntax: 
    DELETE INTERFACE Schnittstelle
    DELETE STATICROUTE Schnittstelle Netz
    DELETE STATICSERVICE Schnittstelle Diensttyp Dienstname
    DELETE FILTER Schnittstelle Modus [SRCNET= Netz Maske] [SRCNODE= Knoten]
                                     [SRCSOCKET= Socket] [DSTNET= Netz Maske]
                                     [DSTNODE= Knoten] [DSTSOCKET= Socket]
                                     [PKTTYPE= Pakettyp]
    
wobei: 
    Schnittstelle - Name der Schnittstelle (für RAS-Clients zum Einwählen
                    verwenden),
    Netz          - 4-Byte-Netzwerkadresse (bis zu 8 Hexziffern,
                    vorangestellte Nullen sind optional),
    Diensttyp     - 2-Byte-Diensttyp (bis zu 4 Hexziffern,
                    vorangestellte Nullen sind optional),
    Dienstname    - Dienstname,
    Maske         - 4-Byte-Netzwerkmaske (bis zu 8 Hexziffern,
                    vorangestellte Nullen sind optional),
    Knoten        - 6-Byte-Knotenadresse (bis zu 12 Hexziffern,
                    vorangestellte Nullen sind optional),
    Socket        - 2-Byte-Socketadresse (bis zu 4 Hexziffern,
                    vorangestellte Nullen sind optional),
    Pakettyp      - 1-Byte-Pakettyp (bis zu 2 Hexziffern,
                    vorangestellte Nullen sind optional),
    Aktion        - PERMIT oder DENY

Löscht eine statische Route aus der Routentabelle.

»netsh »routing »ipx »delete »staticroute


C:\Windows>netsh routing ipx delete staticroute ?

Der Befehl DELETE wird verwendet, um Einträge aus der IPX-Konfiguration
zu entfernen.
Syntax: 
    DELETE INTERFACE Schnittstelle
    DELETE STATICROUTE Schnittstelle Netz
    DELETE STATICSERVICE Schnittstelle Diensttyp Dienstname
    DELETE FILTER Schnittstelle Modus [SRCNET= Netz Maske] [SRCNODE= Knoten]
                                     [SRCSOCKET= Socket] [DSTNET= Netz Maske]
                                     [DSTNODE= Knoten] [DSTSOCKET= Socket]
                                     [PKTTYPE= Pakettyp]
    
wobei: 
    Schnittstelle - Name der Schnittstelle (für RAS-Clients zum Einwählen
                    verwenden),
    Netz          - 4-Byte-Netzwerkadresse (bis zu 8 Hexziffern,
                    vorangestellte Nullen sind optional),
    Diensttyp     - 2-Byte-Diensttyp (bis zu 4 Hexziffern,
                    vorangestellte Nullen sind optional),
    Dienstname    - Dienstname,
    Maske         - 4-Byte-Netzwerkmaske (bis zu 8 Hexziffern,
                    vorangestellte Nullen sind optional),
    Knoten        - 6-Byte-Knotenadresse (bis zu 12 Hexziffern,
                    vorangestellte Nullen sind optional),
    Socket        - 2-Byte-Socketadresse (bis zu 4 Hexziffern,
                    vorangestellte Nullen sind optional),
    Pakettyp      - 1-Byte-Pakettyp (bis zu 2 Hexziffern,
                    vorangestellte Nullen sind optional),
    Aktion        - PERMIT oder DENY

Löscht einen statischen Dienst aus der Tabelle der

»netsh »routing »ipx »delete »staticservice


C:\Windows>netsh routing ipx delete staticservice ?

Der Befehl DELETE wird verwendet, um Einträge aus der IPX-Konfiguration
zu entfernen.
Syntax: 
    DELETE INTERFACE Schnittstelle
    DELETE STATICROUTE Schnittstelle Netz
    DELETE STATICSERVICE Schnittstelle Diensttyp Dienstname
    DELETE FILTER Schnittstelle Modus [SRCNET= Netz Maske] [SRCNODE= Knoten]
                                     [SRCSOCKET= Socket] [DSTNET= Netz Maske]
                                     [DSTNODE= Knoten] [DSTSOCKET= Socket]
                                     [PKTTYPE= Pakettyp]
    
wobei: 
    Schnittstelle - Name der Schnittstelle (für RAS-Clients zum Einwählen
                    verwenden),
    Netz          - 4-Byte-Netzwerkadresse (bis zu 8 Hexziffern,
                    vorangestellte Nullen sind optional),
    Diensttyp     - 2-Byte-Diensttyp (bis zu 4 Hexziffern,
                    vorangestellte Nullen sind optional),
    Dienstname    - Dienstname,
    Maske         - 4-Byte-Netzwerkmaske (bis zu 8 Hexziffern,
                    vorangestellte Nullen sind optional),
    Knoten        - 6-Byte-Knotenadresse (bis zu 12 Hexziffern,
                    vorangestellte Nullen sind optional),
    Socket        - 2-Byte-Socketadresse (bis zu 4 Hexziffern,
                    vorangestellte Nullen sind optional),
    Pakettyp      - 1-Byte-Pakettyp (bis zu 2 Hexziffern,
                    vorangestellte Nullen sind optional),
    Aktion        - PERMIT oder DENY

Zeigt ein Konfigurationsskript an.

»netsh »routing »ipx »dump


C:\Windows>netsh routing ipx dump ?

Syntax: dump

Beschreibung: 
    Erstellt ein Skript, das die aktuelle Konfiguration enthält. Wird dieses
    in einer Datei gespeichert, so kann diese Konfiguration nach einer
    Änderung wiederhergestellt werden.

Zeigt eine Liste der Befehle an.

»netsh »routing »ipx »help


C:\Windows>netsh routing ipx help ?

Syntax: help

Beschreibung: 
       Zeigt eine Liste aller Befehle an.

Wechselt zum "netsh routing ipx netbios"-Kontext.

»netsh »routing »ipx »netbios


C:\Windows>netsh routing ipx netbios ?

Folgende Befehle sind verfügbar:

Befehle in diesem Kontext:
?              - Zeigt eine Liste der Befehle an.
add            - Fügt einen Konfigurationseintrag zu der Liste der hinzu.
delete         - Löscht einen Konfigurationseintrag aus der Liste der Einträge.
dump           - Zeigt ein Konfigurationsskript an.
help           - Zeigt eine Liste der Befehle an.
set            - Legt Konfigurationsinformationen fest.
show           - Zeigt Konfigurationsinformationen an.

Geben Sie den Befehl, gefolgt von einem Leerzeichen und ? ein, um Hilfe
bezüglich des entsprechenden Befehls zu erhalten.

Fügt einen Konfigurationseintrag zu der Liste der hinzu.

»netsh »routing »ipx »netbios »add


C:\Windows>netsh routing ipx netbios add ?

Folgende Befehle sind verfügbar:

Befehle in diesem Kontext:
add nbname     - Fügt einen NETBIOS-Namen zu der Liste der NETBIOS-Namen hinzu.

Fügt einen NETBIOS-Namen zu der Liste der NETBIOS-Namen hinzu.

»netsh »routing »ipx »netbios »add »nbname


C:\Windows>netsh routing ipx netbios add nbname ?

Das Objekt NBNAME wird verwendet, um statische NETBIOS-Namen auf
Routerschnittstellen zu konfigurieren.
Syntax: 
    SHOW NBNAME Schnittstelle
    ADD NBNAME Schnittstelle NetbiosName [NetbiosTyp]
    DELETE NBNAME Schnittstelle NetbiosName [NetbiosTyp]
Wobei: 
    Schnittstelle - Name der Schnittstelle,
    NetbiosName   - NETBIOS-Name
    NetbiosTyp    - 1-Byte-NETBIOS-Namentyp (bis zu 2 Hexziffern,
                    vorangestellte Nullen sind optional)

Löscht einen Konfigurationseintrag aus der Liste der Einträge.

»netsh »routing »ipx »netbios »delete


C:\Windows>netsh routing ipx netbios delete ?

Folgende Befehle sind verfügbar:

Befehle in diesem Kontext:
delete nbname  - Löscht einen NETBIOS-Namen aus der Liste der NETBIOS-Namen.

Löscht einen NETBIOS-Namen aus der Liste der NETBIOS-Namen.

»netsh »routing »ipx »netbios »delete »nbname


C:\Windows>netsh routing ipx netbios delete nbname ?

Das Objekt NBNAME wird verwendet, um statische NETBIOS-Namen auf
Routerschnittstellen zu konfigurieren.
Syntax: 
    SHOW NBNAME Schnittstelle
    ADD NBNAME Schnittstelle NetbiosName [NetbiosTyp]
    DELETE NBNAME Schnittstelle NetbiosName [NetbiosTyp]
Wobei: 
    Schnittstelle - Name der Schnittstelle,
    NetbiosName   - NETBIOS-Name
    NetbiosTyp    - 1-Byte-NETBIOS-Namentyp (bis zu 2 Hexziffern,
                    vorangestellte Nullen sind optional)

Zeigt ein Konfigurationsskript an.

»netsh »routing »ipx »netbios »dump


C:\Windows>netsh routing ipx netbios dump ?

Syntax: dump

Beschreibung: 
    Erstellt ein Skript, das die aktuelle Konfiguration enthält. Wird dieses
    in einer Datei gespeichert, so kann diese Konfiguration nach einer
    Änderung wiederhergestellt werden.

Zeigt eine Liste der Befehle an.

»netsh »routing »ipx »netbios »help


C:\Windows>netsh routing ipx netbios help ?

Syntax: help

Beschreibung: 
       Zeigt eine Liste aller Befehle an.

Legt Konfigurationsinformationen fest.

»netsh »routing »ipx »netbios »set


C:\Windows>netsh routing ipx netbios set ?

Folgende Befehle sind verfügbar:

Befehle in diesem Kontext:
set interface  - Aktualisiert die Protokollkonfiguration einer Schnittstelle.

Aktualisiert die Protokollkonfiguration einer Schnittstelle.

»netsh »routing »ipx »netbios »set »interface


C:\Windows>netsh routing ipx netbios set interface ?

Das Objekt INTERFACE wird verwendet, um das Weiterleiten der NBIPX-Broadcasts
zu konfigurieren und den NBIPX-Verkehr auf Routerschnittstellen zu überwachen.
Syntax: 
    SHOW NBINTERFACE [Schnittstelle]
    SET NBINTERFACE Schnittstelle [[BCASTACCEPT=] Annahmemodus]
            [[BCASTDELIVER=] ÜbermittlModus]
Wobei: 
    Schnittstelle - Name der Schnittstelle (für RAS-Clients zum Einwählen
                    verwenden),
    Annahmemodus  - ENABLED oder DISABLED,
    ÜbermittlModus- ENABLED, DISABLED, STATICONLY, ONLYWHENUP

Zeigt Konfigurationsinformationen an.

»netsh »routing »ipx »netbios »show


C:\Windows>netsh routing ipx netbios show ?

Folgende Befehle sind verfügbar:

Befehle in diesem Kontext:
show interface - Zeigt die Protokollkonfiguration einer Schnittstelle an.
show nbname    - Zeigt die Liste der NETBIOS-Namen an.

Zeigt die Protokollkonfiguration einer Schnittstelle an.

»netsh »routing »ipx »netbios »show »interface


C:\Windows>netsh routing ipx netbios show interface ?

Das Objekt INTERFACE wird verwendet, um das Weiterleiten der NBIPX-Broadcasts
zu konfigurieren und den NBIPX-Verkehr auf Routerschnittstellen zu überwachen.
Syntax: 
    SHOW NBINTERFACE [Schnittstelle]
    SET NBINTERFACE Schnittstelle [[BCASTACCEPT=] Annahmemodus]
            [[BCASTDELIVER=] ÜbermittlModus]
Wobei: 
    Schnittstelle - Name der Schnittstelle (für RAS-Clients zum Einwählen
                    verwenden),
    Annahmemodus  - ENABLED oder DISABLED,
    ÜbermittlModus- ENABLED, DISABLED, STATICONLY, ONLYWHENUP

Zeigt die Liste der NETBIOS-Namen an.

»netsh »routing »ipx »netbios »show »nbname


C:\Windows>netsh routing ipx netbios show nbname ?

Das Objekt NBNAME wird verwendet, um statische NETBIOS-Namen auf
Routerschnittstellen zu konfigurieren.
Syntax: 
    SHOW NBNAME Schnittstelle
    ADD NBNAME Schnittstelle NetbiosName [NetbiosTyp]
    DELETE NBNAME Schnittstelle NetbiosName [NetbiosTyp]
Wobei: 
    Schnittstelle - Name der Schnittstelle,
    NetbiosName   - NETBIOS-Name
    NetbiosTyp    - 1-Byte-NETBIOS-Namentyp (bis zu 2 Hexziffern,
                    vorangestellte Nullen sind optional)

Wechselt zum "netsh routing ipx rip"-Kontext.

»netsh »routing »ipx »rip


C:\Windows>netsh routing ipx rip ?

Folgende Befehle sind verfügbar:

Befehle in diesem Kontext:
?              - Zeigt eine Liste der Befehle an.
add            - Fügt einen Konfigurationseintrag zu der Liste der hinzu.
delete         - Löscht einen Konfigurationseintrag aus der Liste der Einträge.
dump           - Zeigt ein Konfigurationsskript an.
help           - Zeigt eine Liste der Befehle an.
set            - Legt Konfigurationsinformationen fest.
show           - Zeigt Konfigurationsinformationen an.

Geben Sie den Befehl, gefolgt von einem Leerzeichen und ? ein, um Hilfe
bezüglich des entsprechenden Befehls zu erhalten.

Fügt einen Konfigurationseintrag zu der Liste der hinzu.

»netsh »routing »ipx »rip »add


C:\Windows>netsh routing ipx rip add ?

Folgende Befehle sind verfügbar:

Befehle in diesem Kontext:
add filter     - Fügt einen Protokollfiltereintrag zu der Filterliste hinzu.

Fügt einen Protokollfiltereintrag zu der Filterliste hinzu.

»netsh »routing »ipx »rip »add »filter


C:\Windows>netsh routing ipx rip add filter ?

Das Objekt FILTER wird verwendet, um RIP-Filter auf Routerschnittstellen
zu konfigurieren.
Syntax: 
    SHOW FILTER Schnittstelle [Modus]
    ADD FILTER Schnittstelle Modus Netz Maske
    DELETE FILTER Schnittstelle Modus Netz Maske
    SET FILTER Schnittstelle Modus Aktion
Wobei: 
    Schnittstelle - Name der Schnittstelle,
    Modus         - INPUT oder OUTPUT
    Netz          - 4-Byte-Netzwerkadresse (bis zu 8 Hexziffern,
                    vorangestellte Nullen sind optional),
    Maske         - 4-Byte-Netzwerkmaske (bis zu 8 Hexziffern,
                    vorangestellte Nullen sind optional),
    Aktion        - PERMIT oder DENY

Löscht einen Konfigurationseintrag aus der Liste der Einträge.

»netsh »routing »ipx »rip »delete


C:\Windows>netsh routing ipx rip delete ?

Folgende Befehle sind verfügbar:

Befehle in diesem Kontext:
delete filter  - Löscht einen Protokollfiltereintrag aus der Filterliste.

Löscht einen Protokollfiltereintrag aus der Filterliste.

»netsh »routing »ipx »rip »delete »filter


C:\Windows>netsh routing ipx rip delete filter ?

Das Objekt FILTER wird verwendet, um RIP-Filter auf Routerschnittstellen
zu konfigurieren.
Syntax: 
    SHOW FILTER Schnittstelle [Modus]
    ADD FILTER Schnittstelle Modus Netz Maske
    DELETE FILTER Schnittstelle Modus Netz Maske
    SET FILTER Schnittstelle Modus Aktion
Wobei: 
    Schnittstelle - Name der Schnittstelle,
    Modus         - INPUT oder OUTPUT
    Netz          - 4-Byte-Netzwerkadresse (bis zu 8 Hexziffern,
                    vorangestellte Nullen sind optional),
    Maske         - 4-Byte-Netzwerkmaske (bis zu 8 Hexziffern,
                    vorangestellte Nullen sind optional),
    Aktion        - PERMIT oder DENY

Zeigt ein Konfigurationsskript an.

»netsh »routing »ipx »rip »dump


C:\Windows>netsh routing ipx rip dump ?

Syntax: dump

Beschreibung: 
    Erstellt ein Skript, das die aktuelle Konfiguration enthält. Wird dieses
    in einer Datei gespeichert, so kann diese Konfiguration nach einer
    Änderung wiederhergestellt werden.

Zeigt eine Liste der Befehle an.

»netsh »routing »ipx »rip »help


C:\Windows>netsh routing ipx rip help ?

Syntax: help

Beschreibung: 
       Zeigt eine Liste aller Befehle an.

Legt Konfigurationsinformationen fest.

»netsh »routing »ipx »rip »set


C:\Windows>netsh routing ipx rip set ?

Folgende Befehle sind verfügbar:

Befehle in diesem Kontext:
set filter     - Aktualisert einen Protokollfiltereintrag in der Filterliste.
set global     - Aktualisiert die globale Protokollkonfiguration.
set interface  - Aktualisiert die Protokollkonfiguration einer Schnittstelle.

Aktualisert einen Protokollfiltereintrag in der Filterliste.

»netsh »routing »ipx »rip »set »filter


C:\Windows>netsh routing ipx rip set filter ?

Das Objekt FILTER wird verwendet, um RIP-Filter auf Routerschnittstellen
zu konfigurieren.
Syntax: 
    SHOW FILTER Schnittstelle [Modus]
    ADD FILTER Schnittstelle Modus Netz Maske
    DELETE FILTER Schnittstelle Modus Netz Maske
    SET FILTER Schnittstelle Modus Aktion
Wobei: 
    Schnittstelle - Name der Schnittstelle,
    Modus         - INPUT oder OUTPUT
    Netz          - 4-Byte-Netzwerkadresse (bis zu 8 Hexziffern,
                    vorangestellte Nullen sind optional),
    Maske         - 4-Byte-Netzwerkmaske (bis zu 8 Hexziffern,
                    vorangestellte Nullen sind optional),
    Aktion        - PERMIT oder DENY

Aktualisiert die globale Protokollkonfiguration.

»netsh »routing »ipx »rip »set »global


C:\Windows>netsh routing ipx rip set global ?

Das Objekt GLOBAL wird verwendet, um globale IPX-Einstellungen zu
konfigurieren.
Syntax: 
    SHOW GLOBAL
    SET GLOBAL [[LOGLEVEL=] Ebene]
wobei: 
    Ebene   - NONE, Errors_Only, Warnings_And_Errors, Maximum_Information

Aktualisiert die Protokollkonfiguration einer Schnittstelle.

»netsh »routing »ipx »rip »set »interface


C:\Windows>netsh routing ipx rip set interface ?

Das Objekt INTERFACE wird verwendet, um RIP-Schnittstellen zu konfigurieren
und zu überwachen.
Syntax: 
    SHOW INTERFACE [Schnittstelle] 
    SET INTERFACE Schnittstelle [[ADMSTATE= ] Adminstatus]
            [[ADVERTISE=] Adminstatus] [[LISTEN= ] Adminstatus]
            [[UPDATEMODE=] AktualModus] [[INTERVAL=] AktualInt] 
            [[AGEMULTIPLIER=] Mult]
Wobei: 
    Schnittstelle - Name der Schnittstelle (für RAS-Clients zum Einwählen
                    verwenden),
    Adminstatus   - ENABLED oder DISABLED,
    AktualModus   - STANDARD, NONE oder AUTOSTATIC,
    AktualInt     - Aktualisierungsintervall in Sekunden
    Mult          - Routenalterungsmultiplikator

Zeigt Konfigurationsinformationen an.

»netsh »routing »ipx »rip »show


C:\Windows>netsh routing ipx rip show ?

Folgende Befehle sind verfügbar:

Befehle in diesem Kontext:
show filter    - Zeigt die Liste der Protokollfilter an.
show global    - Zeigt die globale Protokollkonfiguration an.
show interface - Zeigt die Protokollkonfiguration einer Schnittstelle an.

Zeigt die Liste der Protokollfilter an.

»netsh »routing »ipx »rip »show »filter


C:\Windows>netsh routing ipx rip show filter ?

Das Objekt FILTER wird verwendet, um RIP-Filter auf Routerschnittstellen
zu konfigurieren.
Syntax: 
    SHOW FILTER Schnittstelle [Modus]
    ADD FILTER Schnittstelle Modus Netz Maske
    DELETE FILTER Schnittstelle Modus Netz Maske
    SET FILTER Schnittstelle Modus Aktion
Wobei: 
    Schnittstelle - Name der Schnittstelle,
    Modus         - INPUT oder OUTPUT
    Netz          - 4-Byte-Netzwerkadresse (bis zu 8 Hexziffern,
                    vorangestellte Nullen sind optional),
    Maske         - 4-Byte-Netzwerkmaske (bis zu 8 Hexziffern,
                    vorangestellte Nullen sind optional),
    Aktion        - PERMIT oder DENY

Zeigt die globale Protokollkonfiguration an.

»netsh »routing »ipx »rip »show »global


C:\Windows>netsh routing ipx rip show global ?

Das Objekt GLOBAL wird verwendet, um globale IPX-Einstellungen zu
konfigurieren.
Syntax: 
    SHOW GLOBAL
    SET GLOBAL [[LOGLEVEL=] Ebene]
wobei: 
    Ebene   - NONE, Errors_Only, Warnings_And_Errors, Maximum_Information

Zeigt die Protokollkonfiguration einer Schnittstelle an.

»netsh »routing »ipx »rip »show »interface


C:\Windows>netsh routing ipx rip show interface ?

Das Objekt INTERFACE wird verwendet, um RIP-Schnittstellen zu konfigurieren
und zu überwachen.
Syntax: 
    SHOW INTERFACE [Schnittstelle] 
    SET INTERFACE Schnittstelle [[ADMSTATE= ] Adminstatus]
            [[ADVERTISE=] Adminstatus] [[LISTEN= ] Adminstatus]
            [[UPDATEMODE=] AktualModus] [[INTERVAL=] AktualInt] 
            [[AGEMULTIPLIER=] Mult]
Wobei: 
    Schnittstelle - Name der Schnittstelle (für RAS-Clients zum Einwählen
                    verwenden),
    Adminstatus   - ENABLED oder DISABLED,
    AktualModus   - STANDARD, NONE oder AUTOSTATIC,
    AktualInt     - Aktualisierungsintervall in Sekunden
    Mult          - Routenalterungsmultiplikator

Wechselt zum "netsh routing ipx sap"-Kontext.

»netsh »routing »ipx »sap


C:\Windows>netsh routing ipx sap ?

Folgende Befehle sind verfügbar:

Befehle in diesem Kontext:
?              - Zeigt eine Liste der Befehle an.
add            - Fügt einen Konfigurationseintrag zu der Liste der hinzu.
delete         - Löscht einen Konfigurationseintrag aus der Liste der Einträge.
dump           - Zeigt ein Konfigurationsskript an.
help           - Zeigt eine Liste der Befehle an.
set            - Legt Konfigurationsinformationen fest.
show           - Zeigt Konfigurationsinformationen an.

Geben Sie den Befehl, gefolgt von einem Leerzeichen und ? ein, um Hilfe
bezüglich des entsprechenden Befehls zu erhalten.

Fügt einen Konfigurationseintrag zu der Liste der hinzu.

»netsh »routing »ipx »sap »add


C:\Windows>netsh routing ipx sap add ?

Folgende Befehle sind verfügbar:

Befehle in diesem Kontext:
add filter     - Fügt einen Protokollfiltereintrag zu der Filterliste hinzu.

Fügt einen Protokollfiltereintrag zu der Filterliste hinzu.

»netsh »routing »ipx »sap »add »filter


C:\Windows>netsh routing ipx sap add filter ?

Das Objekt FILTER wird verwendet, um SAP-Filter auf Routerschnittstellen
zu konfigurieren.
Syntax: 
    SHOW SAPFILTER Schnittstelle [Modus]
    ADD SAPFILTER Schnittstelle Modus Diensttyp Dienstname
    DELETE SAPFILTER Schnittstelle Modus Diensttyp Dienstname
    SET SAPFILTER Schnittstelle Modus Aktion
Wobei: 
    Schnittstelle - Name der Schnittstelle,
    Modus         - INPUT oder OUTPUT
    Diensttyp     - 2-Byte-Diensttyp (bis zu 4 Hexziffern,
                    vorangestellte Nullen sind optional),
    Dienstname    - Name des Dienstes,
    Aktion        - PERMIT oder DENY

Löscht einen Konfigurationseintrag aus der Liste der Einträge.

»netsh »routing »ipx »sap »delete


C:\Windows>netsh routing ipx sap delete ?

Folgende Befehle sind verfügbar:

Befehle in diesem Kontext:
delete filter  - Löscht einen Protokollfiltereintrag aus der Filterliste.

Löscht einen Protokollfiltereintrag aus der Filterliste.

»netsh »routing »ipx »sap »delete »filter


C:\Windows>netsh routing ipx sap delete filter ?

Das Objekt FILTER wird verwendet, um SAP-Filter auf Routerschnittstellen
zu konfigurieren.
Syntax: 
    SHOW SAPFILTER Schnittstelle [Modus]
    ADD SAPFILTER Schnittstelle Modus Diensttyp Dienstname
    DELETE SAPFILTER Schnittstelle Modus Diensttyp Dienstname
    SET SAPFILTER Schnittstelle Modus Aktion
Wobei: 
    Schnittstelle - Name der Schnittstelle,
    Modus         - INPUT oder OUTPUT
    Diensttyp     - 2-Byte-Diensttyp (bis zu 4 Hexziffern,
                    vorangestellte Nullen sind optional),
    Dienstname    - Name des Dienstes,
    Aktion        - PERMIT oder DENY

Zeigt ein Konfigurationsskript an.

»netsh »routing »ipx »sap »dump


C:\Windows>netsh routing ipx sap dump ?

Syntax: dump

Beschreibung: 
    Erstellt ein Skript, das die aktuelle Konfiguration enthält. Wird dieses
    in einer Datei gespeichert, so kann diese Konfiguration nach einer
    Änderung wiederhergestellt werden.

Zeigt eine Liste der Befehle an.

»netsh »routing »ipx »sap »help


C:\Windows>netsh routing ipx sap help ?

Syntax: help

Beschreibung: 
       Zeigt eine Liste aller Befehle an.

Legt Konfigurationsinformationen fest.

»netsh »routing »ipx »sap »set


C:\Windows>netsh routing ipx sap set ?

Folgende Befehle sind verfügbar:

Befehle in diesem Kontext:
set filter     - Aktualisert einen Protokollfiltereintrag in der Filterliste.
set global     - Aktualisiert die globale Protokollkonfiguration.
set interface  - Aktualisiert die Protokollkonfiguration einer Schnittstelle.

Aktualisert einen Protokollfiltereintrag in der Filterliste.

»netsh »routing »ipx »sap »set »filter


C:\Windows>netsh routing ipx sap set filter ?

Das Objekt FILTER wird verwendet, um SAP-Filter auf Routerschnittstellen
zu konfigurieren.
Syntax: 
    SHOW SAPFILTER Schnittstelle [Modus]
    ADD SAPFILTER Schnittstelle Modus Diensttyp Dienstname
    DELETE SAPFILTER Schnittstelle Modus Diensttyp Dienstname
    SET SAPFILTER Schnittstelle Modus Aktion
Wobei: 
    Schnittstelle - Name der Schnittstelle,
    Modus         - INPUT oder OUTPUT
    Diensttyp     - 2-Byte-Diensttyp (bis zu 4 Hexziffern,
                    vorangestellte Nullen sind optional),
    Dienstname    - Name des Dienstes,
    Aktion        - PERMIT oder DENY

Aktualisiert die globale Protokollkonfiguration.

»netsh »routing »ipx »sap »set »global


C:\Windows>netsh routing ipx sap set global ?

Das Objekt GLOBAL wird verwendet, um globale IPX-Einstellungen zu
konfigurieren.
Syntax: 
    SHOW GLOBAL
    SET GLOBAL [[LOGLEVEL=] Ebene]
wobei: 
    Ebene   - NONE, Errors_Only, Warnings_And_Errors, Maximum_Information

Aktualisiert die Protokollkonfiguration einer Schnittstelle.

»netsh »routing »ipx »sap »set »interface


C:\Windows>netsh routing ipx sap set interface ?

Das Objekt INTERFACE wird verwendet, um SAP-Schnittstellen zu konfigurieren
und zu überwachen.
Syntax: 
    SHOW INTERFACE [Schnittstelle] 
    SET INTERFACE Schnittstelle [[ADMSTATE= ] Adminstatus]
            [[ADVERTISE=] Adminstatus] [[LISTEN= ] Adminstatus]
            [[GNSREPLY= ] Adminstatus] [[UPDATEMODE=] AktualModus]
            [[INTERVAL=] AktualInt] [[AGEMULTIPLIER=] Mult]
Wobei: 
    Schnittstelle - Name der Schnittstelle (für RAS-Clients zum Einwählen
                    verwenden),
    Adminstatus   - ENABLED oder DISABLED,
    AktualModus   - STANDARD, NONE oder AUTOSTATIC,
    AktualInt     - Aktualisierungsintervall in Sekunden
    Mult          - Dienstalterungsmultiplikator

Zeigt Konfigurationsinformationen an.

»netsh »routing »ipx »sap »show


C:\Windows>netsh routing ipx sap show ?

Folgende Befehle sind verfügbar:

Befehle in diesem Kontext:
show filter    - Zeigt die Liste der Protokollfilter an.
show global    - Zeigt die globale Protokollkonfiguration an.
show interface - Zeigt die Protokollkonfiguration einer Schnittstelle an.

Zeigt die Liste der Protokollfilter an.

»netsh »routing »ipx »sap »show »filter


C:\Windows>netsh routing ipx sap show filter ?

Das Objekt FILTER wird verwendet, um SAP-Filter auf Routerschnittstellen
zu konfigurieren.
Syntax: 
    SHOW SAPFILTER Schnittstelle [Modus]
    ADD SAPFILTER Schnittstelle Modus Diensttyp Dienstname
    DELETE SAPFILTER Schnittstelle Modus Diensttyp Dienstname
    SET SAPFILTER Schnittstelle Modus Aktion
Wobei: 
    Schnittstelle - Name der Schnittstelle,
    Modus         - INPUT oder OUTPUT
    Diensttyp     - 2-Byte-Diensttyp (bis zu 4 Hexziffern,
                    vorangestellte Nullen sind optional),
    Dienstname    - Name des Dienstes,
    Aktion        - PERMIT oder DENY

Zeigt die globale Protokollkonfiguration an.

»netsh »routing »ipx »sap »show »global


C:\Windows>netsh routing ipx sap show global ?

Das Objekt GLOBAL wird verwendet, um globale IPX-Einstellungen zu
konfigurieren.
Syntax: 
    SHOW GLOBAL
    SET GLOBAL [[LOGLEVEL=] Ebene]
wobei: 
    Ebene   - NONE, Errors_Only, Warnings_And_Errors, Maximum_Information

Zeigt die Protokollkonfiguration einer Schnittstelle an.

»netsh »routing »ipx »sap »show »interface


C:\Windows>netsh routing ipx sap show interface ?

Das Objekt INTERFACE wird verwendet, um SAP-Schnittstellen zu konfigurieren
und zu überwachen.
Syntax: 
    SHOW INTERFACE [Schnittstelle] 
    SET INTERFACE Schnittstelle [[ADMSTATE= ] Adminstatus]
            [[ADVERTISE=] Adminstatus] [[LISTEN= ] Adminstatus]
            [[GNSREPLY= ] Adminstatus] [[UPDATEMODE=] AktualModus]
            [[INTERVAL=] AktualInt] [[AGEMULTIPLIER=] Mult]
Wobei: 
    Schnittstelle - Name der Schnittstelle (für RAS-Clients zum Einwählen
                    verwenden),
    Adminstatus   - ENABLED oder DISABLED,
    AktualModus   - STANDARD, NONE oder AUTOSTATIC,
    AktualInt     - Aktualisierungsintervall in Sekunden
    Mult          - Dienstalterungsmultiplikator

Legt Konfigurationsinformationen fest.

»netsh »routing »ipx »set


C:\Windows>netsh routing ipx set ?

Folgende Befehle sind verfügbar:

Befehle in diesem Kontext:
set filter     - Aktualisiert ein Paketfilter in der Filterliste.
set global     - Aktualisert die globale IPX-Konfiguration.
set interface  - Aktualisert die globale IPX-Konfiguration auf einer Schnittstelle.
set staticroute - Aktualisiert eine statische Route in der Routentabelle.
set staticservice - Aktualisiert einen statischen Dienst in der Tabelle der statischen Dienste.

Aktualisiert ein Paketfilter in der Filterliste.

»netsh »routing »ipx »set »filter


C:\Windows>netsh routing ipx set filter ?

Der Befehl SET wird verwendet, um die IPX-Konfiguration zu aktualisieren.
Syntax: 
    SET INTERFACE Schnittstelle [[ADMSTATE= ] Adminstatus]
                    [[WANPROTOCOL= ] Protokoll]
    SET STATICROUTE Schnittstelle Netz [[NEXTHOPMACADDRESS=] MAC]
                    [[TICKS=] Ticks] [[HOPS=] Abschnitte]
    SET STATICSERVICE Schnittstelle Diensttyp Dienstname [[NETWORK=] Netz]
                    [[NODE=] Knoten] [[SOCKET=] Socket] [[HOPS=] Abschnitte]
    SET FILTER Schnittstelle Modus Aktion

wobei: 
    Schnittstelle - Name der Schnittstelle (für RAS-Clients zum Einwählen
                    verwenden),
    Adminstatus   - ENABLED oder DISABLED,
    Protokoll     - PPP oder IPXWAN,
    Netz          - 4-Byte-Netzwerkadresse (bis zu 8 Hexziffern,
                    vorangestellte Nullen sind optional),
    MAC           - 6-Byte-MAC-Adresse des nächsten Abschnitts (bis zu 12
                    Hexziffern, vorangestellte Nullen sind optional),
    Ticks         - Anzahl der Ticks (dezimal),
    Abschnitte    - Anzahl der Abschnitte (dezimal),
    Modus         - INPUT oder OUTPUT,
    Aktion        - PERMIT oder DENY.

Aktualisert die globale IPX-Konfiguration.

»netsh »routing »ipx »set »global


C:\Windows>netsh routing ipx set global ?
Das Objekt GLOBAL wird verwendet, um globale IPX-Einstellungen zu
konfigurieren.
Syntax: 
    SET GLOBAL [[LOGLEVEL=] Ebene]
wobei: 
    Ebene   - NONE, Errors_Only, Warnings_And_Errors, Maximum_Information

Aktualisert die globale IPX-Konfiguration auf einer Schnittstelle.

»netsh »routing »ipx »set »interface


C:\Windows>netsh routing ipx set interface ?

Der Befehl SET wird verwendet, um die IPX-Konfiguration zu aktualisieren.
Syntax: 
    SET INTERFACE Schnittstelle [[ADMSTATE= ] Adminstatus]
                    [[WANPROTOCOL= ] Protokoll]
    SET STATICROUTE Schnittstelle Netz [[NEXTHOPMACADDRESS=] MAC]
                    [[TICKS=] Ticks] [[HOPS=] Abschnitte]
    SET STATICSERVICE Schnittstelle Diensttyp Dienstname [[NETWORK=] Netz]
                    [[NODE=] Knoten] [[SOCKET=] Socket] [[HOPS=] Abschnitte]
    SET FILTER Schnittstelle Modus Aktion

wobei: 
    Schnittstelle - Name der Schnittstelle (für RAS-Clients zum Einwählen
                    verwenden),
    Adminstatus   - ENABLED oder DISABLED,
    Protokoll     - PPP oder IPXWAN,
    Netz          - 4-Byte-Netzwerkadresse (bis zu 8 Hexziffern,
                    vorangestellte Nullen sind optional),
    MAC           - 6-Byte-MAC-Adresse des nächsten Abschnitts (bis zu 12
                    Hexziffern, vorangestellte Nullen sind optional),
    Ticks         - Anzahl der Ticks (dezimal),
    Abschnitte    - Anzahl der Abschnitte (dezimal),
    Modus         - INPUT oder OUTPUT,
    Aktion        - PERMIT oder DENY.

Aktualisiert eine statische Route in der Routentabelle.

»netsh »routing »ipx »set »staticroute


C:\Windows>netsh routing ipx set staticroute ?

Der Befehl SET wird verwendet, um die IPX-Konfiguration zu aktualisieren.
Syntax: 
    SET INTERFACE Schnittstelle [[ADMSTATE= ] Adminstatus]
                    [[WANPROTOCOL= ] Protokoll]
    SET STATICROUTE Schnittstelle Netz [[NEXTHOPMACADDRESS=] MAC]
                    [[TICKS=] Ticks] [[HOPS=] Abschnitte]
    SET STATICSERVICE Schnittstelle Diensttyp Dienstname [[NETWORK=] Netz]
                    [[NODE=] Knoten] [[SOCKET=] Socket] [[HOPS=] Abschnitte]
    SET FILTER Schnittstelle Modus Aktion

wobei: 
    Schnittstelle - Name der Schnittstelle (für RAS-Clients zum Einwählen
                    verwenden),
    Adminstatus   - ENABLED oder DISABLED,
    Protokoll     - PPP oder IPXWAN,
    Netz          - 4-Byte-Netzwerkadresse (bis zu 8 Hexziffern,
                    vorangestellte Nullen sind optional),
    MAC           - 6-Byte-MAC-Adresse des nächsten Abschnitts (bis zu 12
                    Hexziffern, vorangestellte Nullen sind optional),
    Ticks         - Anzahl der Ticks (dezimal),
    Abschnitte    - Anzahl der Abschnitte (dezimal),
    Modus         - INPUT oder OUTPUT,
    Aktion        - PERMIT oder DENY.

Aktualisiert einen statischen Dienst in der Tabelle der statischen Dienste.

»netsh »routing »ipx »set »staticservice


C:\Windows>netsh routing ipx set staticservice ?

Der Befehl SET wird verwendet, um die IPX-Konfiguration zu aktualisieren.
Syntax: 
    SET INTERFACE Schnittstelle [[ADMSTATE= ] Adminstatus]
                    [[WANPROTOCOL= ] Protokoll]
    SET STATICROUTE Schnittstelle Netz [[NEXTHOPMACADDRESS=] MAC]
                    [[TICKS=] Ticks] [[HOPS=] Abschnitte]
    SET STATICSERVICE Schnittstelle Diensttyp Dienstname [[NETWORK=] Netz]
                    [[NODE=] Knoten] [[SOCKET=] Socket] [[HOPS=] Abschnitte]
    SET FILTER Schnittstelle Modus Aktion

wobei: 
    Schnittstelle - Name der Schnittstelle (für RAS-Clients zum Einwählen
                    verwenden),
    Adminstatus   - ENABLED oder DISABLED,
    Protokoll     - PPP oder IPXWAN,
    Netz          - 4-Byte-Netzwerkadresse (bis zu 8 Hexziffern,
                    vorangestellte Nullen sind optional),
    MAC           - 6-Byte-MAC-Adresse des nächsten Abschnitts (bis zu 12
                    Hexziffern, vorangestellte Nullen sind optional),
    Ticks         - Anzahl der Ticks (dezimal),
    Abschnitte    - Anzahl der Abschnitte (dezimal),
    Modus         - INPUT oder OUTPUT,
    Aktion        - PERMIT oder DENY.

Zeigt Konfigurationsinformationen an.

»netsh »routing »ipx »show


C:\Windows>netsh routing ipx show ?

Folgende Befehle sind verfügbar:

Befehle in diesem Kontext:
show filter    - Zeigt Paketfilter an.
show global    - Zeigt die globale IPX-Konfiguration an.
show interface - Zeigt die globale IPX-Konfiguration auf einer Schnittstelle an.
show route     - Zeigt die IPX-Routingtabelle an.
show service   - Zeigt die IPX-Diensttabelle an.
show staticroute - Zeigt statische Routen an.
show staticservice - Zeigt statische Dienste an.

Zeigt Paketfilter an.

»netsh »routing »ipx »show »filter


C:\Windows>netsh routing ipx show filter ?

Der Befehl SHOW wird verwendet, um Konfigurationsinformationen anzuzeigen.
Syntax: 
    SHOW INTERFACE [Schnittstelle]
    SHOW ROUTE [Netzwerk]
    SHOW STATICROUTE Schnittstelle [Netzwerk]
    SHOW SERVICE [Diensttyp [Dienstname]]
    SHOW STATICSERVICE Schnittstelle [Diensttyp Dienstname]
    SHOW FILTER Schnittstelle
    SHOW GLOBAL

wobei: 
    Schnittstelle - Name der Schnittstelle (für RAS-Clients zum Einwählen
                    verwenden),
    Netzwerk      - 4-Byte-Netzwerkadresse (bis zu 8 Hexziffern,
                    vorangestellte Nullen sind optional),
    Diensttyp     - 2-Byte-Diensttyp (bis zu 4 Hexziffern,
                    vorangestellte Nullen sind optional),
    Dienstname    - Dienstname.

Zeigt die globale IPX-Konfiguration an.

»netsh »routing »ipx »show »global


C:\Windows>netsh routing ipx show global ?

Der Befehl SHOW wird verwendet, um Konfigurationsinformationen anzuzeigen.
Syntax: 
    SHOW INTERFACE [Schnittstelle]
    SHOW ROUTE [Netzwerk]
    SHOW STATICROUTE Schnittstelle [Netzwerk]
    SHOW SERVICE [Diensttyp [Dienstname]]
    SHOW STATICSERVICE Schnittstelle [Diensttyp Dienstname]
    SHOW FILTER Schnittstelle
    SHOW GLOBAL

wobei: 
    Schnittstelle - Name der Schnittstelle (für RAS-Clients zum Einwählen
                    verwenden),
    Netzwerk      - 4-Byte-Netzwerkadresse (bis zu 8 Hexziffern,
                    vorangestellte Nullen sind optional),
    Diensttyp     - 2-Byte-Diensttyp (bis zu 4 Hexziffern,
                    vorangestellte Nullen sind optional),
    Dienstname    - Dienstname.

Zeigt die globale IPX-Konfiguration auf einer Schnittstelle an.

»netsh »routing »ipx »show »interface


C:\Windows>netsh routing ipx show interface ?

Der Befehl SHOW wird verwendet, um Konfigurationsinformationen anzuzeigen.
Syntax: 
    SHOW INTERFACE [Schnittstelle]
    SHOW ROUTE [Netzwerk]
    SHOW STATICROUTE Schnittstelle [Netzwerk]
    SHOW SERVICE [Diensttyp [Dienstname]]
    SHOW STATICSERVICE Schnittstelle [Diensttyp Dienstname]
    SHOW FILTER Schnittstelle
    SHOW GLOBAL

wobei: 
    Schnittstelle - Name der Schnittstelle (für RAS-Clients zum Einwählen
                    verwenden),
    Netzwerk      - 4-Byte-Netzwerkadresse (bis zu 8 Hexziffern,
                    vorangestellte Nullen sind optional),
    Diensttyp     - 2-Byte-Diensttyp (bis zu 4 Hexziffern,
                    vorangestellte Nullen sind optional),
    Dienstname    - Dienstname.

Zeigt die IPX-Routingtabelle an.

»netsh »routing »ipx »show »route


C:\Windows>netsh routing ipx show route ?

Der Befehl SHOW wird verwendet, um Konfigurationsinformationen anzuzeigen.
Syntax: 
    SHOW INTERFACE [Schnittstelle]
    SHOW ROUTE [Netzwerk]
    SHOW STATICROUTE Schnittstelle [Netzwerk]
    SHOW SERVICE [Diensttyp [Dienstname]]
    SHOW STATICSERVICE Schnittstelle [Diensttyp Dienstname]
    SHOW FILTER Schnittstelle
    SHOW GLOBAL

wobei: 
    Schnittstelle - Name der Schnittstelle (für RAS-Clients zum Einwählen
                    verwenden),
    Netzwerk      - 4-Byte-Netzwerkadresse (bis zu 8 Hexziffern,
                    vorangestellte Nullen sind optional),
    Diensttyp     - 2-Byte-Diensttyp (bis zu 4 Hexziffern,
                    vorangestellte Nullen sind optional),
    Dienstname    - Dienstname.

Zeigt die IPX-Diensttabelle an.

»netsh »routing »ipx »show »service


C:\Windows>netsh routing ipx show service ?

Der Befehl SHOW wird verwendet, um Konfigurationsinformationen anzuzeigen.
Syntax: 
    SHOW INTERFACE [Schnittstelle]
    SHOW ROUTE [Netzwerk]
    SHOW STATICROUTE Schnittstelle [Netzwerk]
    SHOW SERVICE [Diensttyp [Dienstname]]
    SHOW STATICSERVICE Schnittstelle [Diensttyp Dienstname]
    SHOW FILTER Schnittstelle
    SHOW GLOBAL

wobei: 
    Schnittstelle - Name der Schnittstelle (für RAS-Clients zum Einwählen
                    verwenden),
    Netzwerk      - 4-Byte-Netzwerkadresse (bis zu 8 Hexziffern,
                    vorangestellte Nullen sind optional),
    Diensttyp     - 2-Byte-Diensttyp (bis zu 4 Hexziffern,
                    vorangestellte Nullen sind optional),
    Dienstname    - Dienstname.

Zeigt statische Routen an.

»netsh »routing »ipx »show »staticroute


C:\Windows>netsh routing ipx show staticroute ?

Der Befehl SHOW wird verwendet, um Konfigurationsinformationen anzuzeigen.
Syntax: 
    SHOW INTERFACE [Schnittstelle]
    SHOW ROUTE [Netzwerk]
    SHOW STATICROUTE Schnittstelle [Netzwerk]
    SHOW SERVICE [Diensttyp [Dienstname]]
    SHOW STATICSERVICE Schnittstelle [Diensttyp Dienstname]
    SHOW FILTER Schnittstelle
    SHOW GLOBAL

wobei: 
    Schnittstelle - Name der Schnittstelle (für RAS-Clients zum Einwählen
                    verwenden),
    Netzwerk      - 4-Byte-Netzwerkadresse (bis zu 8 Hexziffern,
                    vorangestellte Nullen sind optional),
    Diensttyp     - 2-Byte-Diensttyp (bis zu 4 Hexziffern,
                    vorangestellte Nullen sind optional),
    Dienstname    - Dienstname.

Zeigt statische Dienste an.

»netsh »routing »ipx »show »staticservice


C:\Windows>netsh routing ipx show staticservice ?

Der Befehl SHOW wird verwendet, um Konfigurationsinformationen anzuzeigen.
Syntax: 
    SHOW INTERFACE [Schnittstelle]
    SHOW ROUTE [Netzwerk]
    SHOW STATICROUTE Schnittstelle [Netzwerk]
    SHOW SERVICE [Diensttyp [Dienstname]]
    SHOW STATICSERVICE Schnittstelle [Diensttyp Dienstname]
    SHOW FILTER Schnittstelle
    SHOW GLOBAL

wobei: 
    Schnittstelle - Name der Schnittstelle (für RAS-Clients zum Einwählen
                    verwenden),
    Netzwerk      - 4-Byte-Netzwerkadresse (bis zu 8 Hexziffern,
                    vorangestellte Nullen sind optional),
    Diensttyp     - 2-Byte-Diensttyp (bis zu 4 Hexziffern,
                    vorangestellte Nullen sind optional),
    Dienstname    - Dienstname.

Aktualisiert autostatische Routen auf einer Schnittstelle.

»netsh »routing »ipx »update


C:\Windows>netsh routing ipx update ?

Syntax: update [name=]<Zeichenfolge>

Parameter: 

      Tag       Wert
      name    - Name der Schnittstelle, auf der Routen aktualisiert
                werden sollen.

Beschreibung: Aktualisiert autostatische Routen auf einer Schnittstelle.

Setzt IP-Routing in einen funktionsfähigen Status zurück.

»netsh »routing »reset


C:\Windows>netsh routing reset ?

Syntax: reset

       Setzt IP-Routing in einen funktionsfähigen Status zurück.



- br -/- cn -/- cz -/- de -/- dk -/- en -/- es -/- fr -/- gr -/- hu -/- it -/- jp -/- kr -/- no -/- pl -/- pt -/- ru -/- tr -/- tw -









Windows-10


... Windows 10 FAQ
... Windows 10 How To


Windows 10 How To


... Windows 11 How To
... Windows 10 FAQ



HTTP: ... console/en/index.htm
0.249
8695

Disable the folder grouping in Windows 8, 8.1 / 10 (remove, turn off)?

Sky Retourenschein für Rücksendung von Geräten finden?

Repair Outlook Express *.dbx folder emails (free)!

Meldung: Chrome und Ihr Videoplayer ist veraltet, was ist das?

Hilfe, wo kann man das Windows 8 und 8.1 ausschalten, bzw. herunterfahren?

Open the Disk-Management in Windows 10 or 8.1?



(0)