C:\WINDOWS>NET HELP TIME
Die Syntax dieses Befehls lautet:
NET TIME
[\\Computername | /DOMAIN
[:Name
] | /RTSDOMAIN
[:Name
]] [/SET
][\\Computername
] /QUERYSNTP
[\\Computername
] /SETSNTP
[:NTP-Serverliste
]NET TIME synchronisiert die Systemzeit eines Computers mit der eines anderen
Computers oder einer Domäne. Zeigt die Systemzeit eines Computers oder einer
Domäne an. Ohne Optionen wird in einer Windows Server-Domäne das aktuelle
Datum und die Zeit des zum Zeitserver bestimmten Computers angezeigt. Mit
diesem Befehl kann der NTP-Zeitserver für einen Computernamen bestimmt werden.
\\Computername Der Name des Computers, dessen Zeit angezeigt oder
übernommen werden soll.
/DOMAIN
[:Name
] Legt die Syschronisationszeit vom primären
Domänencontroller des Domänennamens fest.
/RTSDOMAIN
[:Name
] Gibt vor mit einem vertrauenswürdigen Zeitserver
des Domänennamens zu synchronisieren.
/SET Synchronisiert die Systemzeit mit der Zeit des
angegebenen Computers oder der Domäne.
/QUERYSNTP Zeigt den aktuell konfigurierten NTP-Server für
diesen Computer an.
/SETSNTP
[:NTP-Serverliste
] Bestimmt die von diesem Computer verwendeten
NTP-Zeitserver. Die Liste kann aus einer
Aufzählung von Leerzeichen getrennten IP-Adressen
und DNS-Namen bestehen. Bei mehreren Zeitservern
muss die Liste innerhalb Anführungsstriche sein.
NET HELP Befehl | MORE zeigt die Hilfe seitenweise an.
C:\WINDOWS>NET HELP USE
Die Syntax dieses Befehls lautet:
NET USE
[Gerätename | *
] [\\Computername\Freigabename
[\Datenträger
] [Kennwort |
][/USER:
[Domänenname\
]Benutzername
][/USER:
[punktierter Domänenname\
]Benutzername
][/USER:
[Benutzername@punktierter Domänenname
][/SMARTCARD
][/SAVECRED
][[/DELETE
] |
[/PERSISTENT:{YES | NO}
]]NET USE {Gerätename | *}
[Kennwort | *
] /HOME
NET USE
[/PERSISTENT:{YES | NO}
]NET USE verbindet einen Computer mit einer freigegebenen Ressource oder
beendet diese Verbindung. Ohne Optionen wird eine Liste der Netzwerkver-
bindungen angezeigt.
Gerätename Der Name der Ressource, zu der die Verbindung hergestellt
oder das Gerät, das getrennt werden soll. Es gibt Geräte-
namen für Laufwerke (D: bis Z:) und für Drucker (LPT1:
bis LPT3:). Geben Sie einen Stern (*) anstatt eines be-
stimmten Gerätenamens an, wenn der nächste verfügbare
Gerätenamen verwendet werden soll.
\\Computername Der Name des Computers, der die Ressource freigibt.
Wenn der Computername Leerzeichen enthält, müssen die
beiden umgekehrten Schrägstriche (\\) und der Computer-
name in Anführungszeichen (" ") eingegeben werden. Die
Länge des Computernamens kann 1-15 Zeichen betragen.
\Freigabename Der Netzwerkname der freigegebenen Ressource.
\Datenträger Gibt einen NetWare-Datenträger auf dem Computer an. Sie
müssen den Client Service für NetWare (Windows
Workstation) oder den Gateway Service für NetWare (Windows
Server) installiert und aktiviert haben, um sich zu
NetWare-Servern verbinden zu können.
Kennwort Das Kennwort mit dem Sie auf eine freigegebene Ressource
zugreifen können.
* Es erscheint die Eingabeaufforderung für das Kennwort.
Das Kennwort wird bei der Eingabe nicht angezeigt.
/USER Gibt einen anderen Benutzernamen an, mit dem die
Verbindung hergestellt wird.
Domänenname Der Name einer anderen Domäne. Ohne Eingabe eines Domänen-
namens gilt die aktuelle Domäne, an der der Benutzer ange-
meldet ist.
Benutzername Legt den Benutzernamen fest, mit dem Sie sich anmelden.
/SMARTCARD Gibt an, dass die Verbindung Anmeldeinformationen von
einer Smartcard verwenden soll.
/SAVECRED Gibt an, dass der Benutzername und das Kennwort gespeichert
werden sollen. Die Option wird ignoriert, es sei denn, es
erfolgt eine Aufforderung zur Eingabe von Benutzernamen
und Kennwort. Diese Option ist unter Windows XP Home
Edition nicht verfügbar und wird ignoriert.
/HOME Verbindet den Benutzer zu seinem Basisverzeichnis.
/DELETE Beendet eine Netzwerkverbindung und entfernt die Verbindung
aus der Liste der gespeicherten Verbindungen.
/PERSISTENT Steuert die automatische Wiederaufnahme von gespeicherten
Netzwerkverbindungen. Standardmäßig wird die zuletzt
eingestellte Verbindung verwendet.
YES Speichert alle hergestellten Verbindungen und stellt Sie
bei der nächsten Anmeldung wieder bereit.
NO Aktuelle und nachfolgende Verbindungen werden nicht ge-
speichert. Nur bestehende Verbindungen werden bei der
nächsten Anmeldung wiederhergestellt.
Mit der Option /DELETE löschen Sie gespeicherte Ver-
bindungen.
NET HELP Befehl | MORE zeigt die Hilfe seitenweise an.
C:\WINDOWS>NET HELP USER
Die Syntax dieses Befehls lautet:
NET USER
[Benutzername
[Kennwort|*
] [Optionen
]] [/DOMAIN
]Benutzername {Kennwort|*} /ADD
[Optionen
] [/DOMAIN
]Benutzername
[/DELETE
] [/DOMAIN
]NET USER fügt Benutzerkonten hinzu, löscht sie oder ändert sie.
Ohne Optionen wird eine Liste der Benutzerkonten auf dem Computer angezeigt.
Die Informationen über Benutzerkonten werden in einer Benutzerkonten-
Datenbank gespeichert.
Dieser Befehl ist nur auf Servern gültig.
Benutzername Der Name des Benutzerkontos, das hinzugefügt, gelöscht,
geändert oder angezeigt werden soll. Die maximale Länge
eines Benutzernamens beträgt 20 Zeichen.
Kennwort Weist dem Benutzerkonto ein Kennwort zu oder ändert es.
Das Kennwort muss die mit der Option /MINPWLEN des Befehls
NET ACCOUNTS festgelegte Mindestlänge aufweisen. Die maximale
Länge beträgt 14 Zeichen.
* Es erscheint die Eingabeaufforderung für das Kennwort.
Das Kennwort wird bei der Eingabe nicht angezeigt.
/DOMAIN Führt den Vorgang auf einem Domänencontroller der
aktuellen Domäne aus.
/ADD Fügt ein Benutzerkonto der Benutzerkontendatenbank hinzu.
/DELETE Löscht ein Benutzerkonto aus der Datenbank.
Optionen Folgende Optionen sind möglich:
Optionen Beschreibung
---------------------- ----------------------------------------------
/ACTIVE:{YES|NO} Deaktiviert oder aktiviert das Konto. Wenn
das Konto nicht aktiv ist, kann der Benutzer
nicht auf den Server zugreifen. Standardein-
stellung ist YES.
/COMMENT:"Beschreibung" Es kann eine Beschreibung zum Benutzerkonto
eingegeben werden (die maximale Länge beträgt
48 Zeichen).
Der Text muss in Anführungszeichen stehen.
/COUNTRYCODE:nnn Verwendet die Landeskennzahl des Betriebs-
systems, anhand derer die Dateien der Online-
Hilfe und der Fehlermeldungen in der jewei-
ligen Landessprache angezeigt werden.
Bei der Eingabe des Wertes 0 wird die Standard-
ländereinstellung gewählt.
/EXPIRES:{Datum|NEVER} lässt ein Benutzerkonto zum angegebenen Datum
ablaufen. Bei Eingabe von NEVER wird keine
zeitliche Beschränkung für das Benutzerkonto
festgelegt. Ablaufdaten können je nach angege-
bener Ländereinstellung in der Reihenfolge
Monat/Tag/Jahr oder Tag/Monat/Jahr eingegeben
werden. Monatsnamen können ausgeschrieben, mit
drei Buchstaben abgekürzt oder als Zahlen ge-
schrieben werden. Jahreszahlen können aus zwei
oder vier Ziffern bestehen. Als Trennzeichen
zwischen Tages-, Monats- und Jahreseingabe
müssen Kommata oder Schrägstriche verwendet
werden (keine Leerzeichen).
/FULLNAME:"Name" Der vollständige Name des Benutzers (nicht der
Benutzername). Der Name muss in Anführungs-
zeichen stehen.
/HOMEDIR:Pfad Bezeichnet den Pfad für das Basisverzeichnis
eines Benutzers. Der Pfad muss bereits
existieren.
/HOMEDIRREQ:{YES|NO} Legt fest, ob ein Basisverzeichnis vorhanden
sein muss. Verwenden Sie /HOMEDIR, um das
Verzeichnis festzulegen.
/PASSWORDCHG:{YES|NO} Legt fest, ob Benutzer ihr eigenes Kennwort
ändern können.
Standardeinstellung ist YES.
/PASSWORDREQ:{YES|NO} Legt fest, ob ein Benutzerkonto ein Kennwort
haben muss.
Standardeinstellung ist YES.
/PROFILEPATH
[:Pfad
] Bezeichnet den Pfad für das Anmeldeprofil des
Benutzers.
/SCRIPTPATH:Pfad Bezeichnet den Pfad für das Anmeldeskript des
Benutzers.
/TIMES:{Zeiten|ALL} Legt die Anmeldezeiten fest. Die Werte für
Zeiten werden in der Form Tag
[-Tag
][,Tag
[-Tag
]],Uhrzeit
[-Uhrzeit
][,Uhrzeit
[-Uhrzeit
]]angegeben, wobei die Angabe der Uhrzeit zu
vollen Stunden erfolgen muss.
Tage können ausgeschrieben oder abgekürzt
werden. Beim 12-Stunden-Format muss nach der
Uhrzeit AM, PM, oder A.M., P.M. stehen.
Bei ALL kann der Benutzer sich jederzeit an-
melden.
Ein Leerzeichen bewirkt, dass der Benutzer sich
überhaupt nicht anmelden kann. Tag und Uhrzeit
werden mit einem Komma getrennt, mehrere auf-
einanderfolgende Zeitangaben mit einem Semi-
kolon.
/USERCOMMENT:"Beschreibung" Hier kann der Administrator eine Beschreibung
zum jeweiligen Benutzerkonto eingeben oder
ändern.
/WORKSTATIONS:{Computername
[,...
]|*}
Es können bis zu acht Computer angegeben
werden, von denen aus sich der Benutzer am
Netzwerk anmelden kann. Wenn nach /WORKSTATIONS
nichts oder * angegegeben wird, kann sich der
Benutzer von jedem Computer aus anmelden.
NET HELP Befehl | MORE zeigt die Hilfe seitenweise an.