C:\WINDOWS>DEBUG /?
Startet Debug, ein Werkzeug zum Testen und Editieren von Programmen.
DEBUG
[[Laufwerk:
][Pfad
]Dateiname
[Testparameter
]][Laufwerk:
][Pfad
]Dateiname Zu testende Datei.
Testparameter Von der zu testenden Datei auf der Befehls-
zeile benötigte Parameter und Optionen.
Geben Sie ? zur Anzeige einer Liste von Debug-Befehlen nach dessen Start ein.
C:\WINDOWS>DRIVERQUERY /?
DRIVERQUERY
[/S System
[/U Benutzername
[/P
[Kennwort
]]]][/FO Format
] [/NH
] [/SI
] [/V
] Beschreibung:
Ermöglicht einem Administrator, die installierten Geräte und ihre
Eigenschaften aufzulisten.
Parameterliste:
/S System Gibt das Remotesystem, mit dem eine Verbindung
hergestellt werden soll, an.
/U
[Domäne\
]Benutzer Gibt den Benutzerkontext an,
unter dem der Befehl ausgeführt werden sollte.
/P
[password
] Gibt das Kennwort für den gegebenen Benutzer-
kontext an. Erfordert Eingabe, falls das Kennwort
weggelassen wird.
-FO format Gibt an, welchen Ausgabetyp angezeigt werden soll.
Gültige Werte für die Option
sind "TABLE", "LIST" und "CSV".
/NH Gibt an, dass die Spaltenüberschrift
in der Bildschirmausgabe angezeigt
werden sollte. Gültig nur für "TABLE"
und "CSV"-Format.
/V Zeigt detaillierte Informationen an. Nicht gültig für
signierte Treiber.
/SI Stellt Informationen über signierte Treiber zur Verfügung.
/? Zeigt die Hilfe/Syntax an.
Beispiele:
DRIVERQUERY
DRIVERQUERY /FO CSV /SI
DRIVERQUERY /NH
DRIVERQUERY /S IP-Adresse /U Benutzer /V
DRIVERQUERY /S System /U Domäne\Benutzer /P Kennwort /FO LIST
C:\WINDOWS>EVENTCREATE /?
EVENTCREATE
[/S System
[/U Benutzername
[/P Kennwort
]]] /ID Ereigniskennung
[/L Protokoll
] [/SO Quelle
] } /T Typ /D Beschreibung
Beschreibung:
Dieses Befehlszeilenprogramm ermöglicht Administratoren, eine
Ereigniskennung und -meldung in einem angegebenen Ereignisprotokoll
zu erstellen.
Parameterliste:
/S System Remotesystem für die Verbindungsherstellung.
/U
[Domäne\
]Benutzer Bestimmt den Benutzerkontext, unter dem
der Befehl ausgeführt wird.
/P
[Kennwort
] Bestimmt das Kennwort für den Benutzerkontext.
Auslassung fordert zur Kennworteingabe auf.
/L Protokollname Bestimmt das Ereignisprotokoll, in dem
das Ereignis erstellt werden soll.
/T Typ Bestimmt den zu erstellenden Ereignistyp.
Gültige Werte: ERROR, WARNING, INFORMATION.
/SO Quelle Bestimmt die Quelle für das zu erstellende
Ereignis. Eine gültige Quelle besteht aus
einer Zeichenfolge, und stellt die
Anwendung bzw. die Komponente dar.
/ID Kennung Bestimmt die Ereigniskennung für das
Ereignis. Bereich für gültige
benutzerdefinierte Meldungswerte: 1 - 1000.
/D Beschreibung Gibt eine Beschreibung für
das neue Ereignis an.
/? Zeigt diese Hilfe an.
Beispiele:
EVENTCREATE /T ERROR /ID 100
/L ANWENDUNG /D "Erstellt ein Ereignis im Anwendungsprotokoll"
EVENTCREATE /T ERROR /ID 999 /L ANWENDUNG
/SO WinWord /D "Neue Quelle Winword im Anwendungsprotokoll"
EVENTCREATE /S System /T ERROR /ID 100
/L ANWENDUNG /D "Remotesystem ohne Anmeldeinformationen"
EVENTCREATE /S System /U Benutzer /P Kennwort /ID 100 /T ERROR
/L ANWENDUNG /D "Remotecomputer mit Anmeldeinformationen"
EVENTCREATE /S System /U Domäne\Benutzer /ID 100 /T WARNING
/SO Batchdatei.cmd /D "Wartungsskript für
Benutzeranmeldung fehlgeschlagen"